Oje, Graugrün, wie schade für das Tierchen!

Aber vielleicht war es doch innerlich verletzt oder hatte einen Schock.. Vögel sind da ja doch empfindlicher, grade Wildlinge. Dennoch..

Immerhin ein Trost, es war nicht allein draußen in der Kälte. Hier ist alles gesund und munter und versucht uns die Haare vom Kopf zu fressen.

@Verhalten beim Tierarzt: Ist sehr unterschiedlich bei den dreien..Unsere Zicke *äh* Dame des Hauses *hüstel* ist ja immer SEHR gereizt, wenn sie hinmuss. Da kann nur Papa halbwegs für Ruhe sorgen.. nur er kann sie nur mit "Handauflegen" so beruhigen, dass sie händelbar ist. Und trotzdem kreischt, als ob sie umgebracht würde.

Wenn er nicht da ist.. oioioiiii.. müssen die dicken Lederhandschuhe her.

Die TA Helferinnen sind immer heilfroh, wenn sie nicht ranmüssen! Sie rächt sich auch gerne sofort, respektive beim in-den-Korb-packen. Rast rein, dreht sich um und *zack* ist ein Schlitz im Finger, wenn man versucht, das Plastiknöppelchen zum Schließen umzudrehen. ::)Der Senior ist recht geduldig, aber mag keine länger anhaltenden Untersuchungen. Nun, ehm, das "länger" wird bei ihm immer kürzer... er wird ja auch nicht jünger und hat nicht mehr so viel Zeit zu verschwenden beim TA, gell!

Nach einer Weile fängt er dann das Quäken an, wenn das nix nutzt, werden die Krallen an den Vorderpfoten ausgefahren und er versucht, mit den Pfoten die Hände wegzuschieben. Sieht zum Schießen aus.. wie eine Diva, die empört die Hände ausstreckt! Der Gesichtsausdruck dabei ist entsprechend.

Wenn das alles nix nutzt, dann wird sich gewunden + gewehrt wie sonstwas. Dann bekommt man ihn fast nicht mehr gehalten, so kräftig ist er noch.

Hehe, beim letzten Mal schaute die TA Helferin ungefähr so:

ob seiner Kraft. (merkt man, dass ich sehr stolz auf meinen Prinzen bin??? *verlegengugg*)Und unser Junior ist problemlos - außderdem sind es ausschließlich Ärztinnen und Helferinnen.. er ist ja Charmeur und ausgesprochener Frauenliebhaber..

Dat hilft! Da kommt höchstens ein klägliches *miiihhhh* aber sonst nix. Danach sind alle froh und glücklich, wenns wieder Richtung Heimat geht, da ist auch die kurze Fahrt über den Berg heim aushaltbar ohne Quäkerei. Zuhause gehts dann auch ganz gut meist, je weniger Gepieke es gab, desto kürzer wird geschmollt. Wobei Leckerlies die Schmoll-Dauer doch positiv beeinflussen..
