News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 260696 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #855 am:

EmmaCs Foto ist - wie immer - traumhaft schön. Ich muss gucken, ob ich nicht auch ein bisschen Gras dazwischen kriege. Es ist aber schwierig, ein Carex elata ´Aurea´ steht dort, ist aber längst abgeschnitten.

Melica uniflora albiflora habe ich an anderer Stelle, es sät sich üppig aus, diese Sämlinge könnte ich mal versuchen zwischen Märzenbecher zu etablieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #856 am:

Melica uniflora albiflora hab ich auch letztes Jahr als Alternative erstmal ausprobiert! :D
Es hat nur durch den trockenen Spätsommer etwas "zerzaust" ausgesehen an der Stelle.....aber von der grünen Farbe her wäre es ein gute Überleitung zur Wiese....
Es überlebt die Trockenheit, aber obs gut ausschaut, wenn das jedes Jahr vorkommt, ist die Frage...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

EmmaCampanula » Antwort #857 am:


feminist hat geschrieben: 3. Mär 2017, 12:02
Aber welches Gras ist das denn? Ich hab es überlesen oder nicht kapiert, bin also offen für Aufklärung.


Carex comans.

Danke Dir, Gartenlady. Ich finde Deine gezeigte Gartensituation mit den vielen, vielen Märzenbechern so traumhaft schön & würde wohl rein gar nichts daran ändern wollen.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Leucojum

Ha-Jo » Antwort #858 am:

Norna hat geschrieben: 2. Mär 2017, 15:12
Gartenlady hat geschrieben: 2. Mär 2017, 08:58
Bei mir geht die Märzenbecherblüte schon zu Ende, bei anderen fängt sie ihrem Namen gemäß erst an. Gibt es jemanden, der das erklären kann? Hier sind die Märzenbecher IMMER gleichzeitig mit den Schneeglöckchen in Blüte. Dieses Jahr war sogar ein Märzenbecher erster Blüher, noch vor den frühen Galanthus elwesiis und ´Magnet´.

Man sieht deutlich, dass die Blüten nicht mehr taufrisch sind
Bild


Wie bei den Schneeglöckchen gibt es auch bei den Märzenbechern früh- und spätblühende Klone. Joe Sharman bietet einen januarblühenden Klon von Leucojum vernum für entsprechendes Geld an. Vielleicht stammt Dein Bestand ja auch von solch einer frühblühenden Rasse ab? Versuche mit Märzenbechern aus Deinem Garten in anderen könnten das klären.

´Magnet´ist in meinem Garten übrigens eine zur mittleren Zeit blühende Sorte.
Ich habe letztes Jahr im Februar in Nettetal bei Joe Sharman einige Sorten Leucojum erworben.
Unter Anderen L. JANUS, ohne Blüte. Nach Nornas Erleuterungen habe ich heute mal nach den Leucojum gesehen. JANUS blüht bei uns jetzt, genau wie die anderen vernum. Habe ich wohl einen falschen Klon bekommen?
Dateianhänge
IMG_0716.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #859 am:

Vermutlich blüht Janus nur in England im Januar ;)

@Wühlmaus, meine Märzenbecher haben grüne Punkte, erst gegen Ende der Blütezeit werden sie gelb. Irgendjemand hatte hier geschrieben, dass das normal, also immer, so sei. Ich bin gerade gucken gegangen, es gibt auch grün gebliebene Punkte. Da alle Becherlein von einem Tuff abstammen, muss es wohl am Standort liegen.
Henki

Re: Leucojum

Henki » Antwort #860 am:

An einigen Stellen im Garten legen sie hier inzwischen gut zu. :)
Dateianhänge
2017-03-03 Leucojum vernum.jpg
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #861 am:

Gartenlady hat geschrieben: 3. Mär 2017, 17:42
@Wühlmaus, meine Märzenbecher haben grüne Punkte, erst gegen Ende der Blütezeit werden sie gelb. Irgendjemand hatte hier geschrieben, dass das normal, also immer, so sei. Ich bin gerade gucken gegangen, es gibt auch grün gebliebene Punkte. Da alle Becherlein von einem Tuff abstammen, muss es wohl am Standort liegen.


Wieso müssen alle die gleichen Punkte haben? Wenn sie sich generativ vermehrt haben, dürfen sie auch mendeln. Die meisten Märzenbecher beginnen aber mit grünen Punkten, die langsam zu gelb verblassen. Einige bleiben aber grün, und manche sind schon anfangs gelb, und wieder andere sind nur weiß, neuere Sorten auch gekraust u.ä.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #862 am:

hier habe ich auch eine wilde Mischung aus mehreren Herkünften. Danke dem einen Spender hier. Sie bestocken sich gut und dieses Jahr sehen sie gut aus, weil sie schneller waren als die Schnecken. Märzenbecher in der Menge machen mich sehr zufrieden.
Dateianhänge
Leucojum vernum DSCN8923.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Leucojum

Christina » Antwort #863 am:

feminist, ganz wunderbar! :D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #864 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 3. Mär 2017, 14:08

feminist hat geschrieben: 3. Mär 2017, 12:02
Aber welches Gras ist das denn? Ich hab es überlesen oder nicht kapiert, bin also offen für Aufklärung.


Carex comans.



danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #865 am:

Gestern bei Peter Janke, wunderbar dieser Garten Anfang März, an seinem Waldweg viele Glöckchen in vielen Sorten, Märzenbecher nur als doppelköpfige. Die gibt es hier auch, ich wäre allerdings nie auf die Idee gekommen sie zu versammeln.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #866 am:

Hier nochmal der weiße von 2015. Hatte auch damals ein paar kleine gelbe Flecken auf einzelnen Blütenblättern.
Letztes Jahr hat er ja nicht geblüht.
Diesmal hat er gelbe Flecken an allen äußeren Blütenblättern. Drei Blüten und bei allen gleich.
Der Zustand jetzt
Dateianhänge
Leucojum2017-half-white.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #867 am:

Der Findling von 2016 ist jetzt ganz weiß, nachdem er als Knospen einen gelben Schimmer an den Spitzen hatte.
Dateianhänge
Leucojum-2017-white.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #868 am:

Die geretteten von der alten Dame sind noch nicht alle da. Aber bis jetzt ist da noch nichts weißes dabei.
Die Erde dort wurde nicht abgefahren, man hat eine Folie draufgelegt und das ganze mit grobem Gesteinsbruch abgedeckt.
Was ich nicht gefunden habe ist also nicht mehr lange am Leben.

Hier im Park sind die mit den grünen Spitzen diesmal nicht zum großen Teil in Sträußen gelandet.
Dateianhänge
Leucojum Park-grüne Spitzen.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #869 am:

Die Punkte sind für mich das i-Tüpfelchen bei den Glöckchen.

Bild
Antworten