News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331645 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
ich habe grade so einen huflattichteppich gepflückt, die bienen waren nicht erfreut, aber ich brauche hustensaft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Heute westlich von Erfurt im Gebiet der Drei Gleichen (3 Burgen, teilweise nur noch Ruine).
Für die Märzenbecher war ich zu spät, aber Corydalis blühte reichlich. Meist schmutzig violett, aber einige schöne Ausreißer darunter - zweifarbig
Für die Märzenbecher war ich zu spät, aber Corydalis blühte reichlich. Meist schmutzig violett, aber einige schöne Ausreißer darunter - zweifarbig
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Weiß mit dunklen Tragblättern
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Am sonnigen Hang der Burgruine die Adonisröschen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Einzelne auch mit weit geöffneter Blüte - kleine Sonnen. 8)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Schön :D. Die Weiße hat aber nur die Tragblätter dunkel, oder? Die Laubblätter sind "normal"grün.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja, ich habe gerade mit Taschenlampe nachgesehen. Ich finde den richtig schön.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Genau, das Laub hat keine Unterschiede.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
hepatica nobilis und anemone nemorosa
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
:)
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Danke an euch
Spannend, weil es so einiges davon bei uns nicht gibt.
Spannend, weil es so einiges davon bei uns nicht gibt.
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Weiße Blütenfläche im Wald, nicht von Anemonen ....
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
... sondern Sauerklee, bedeckt große Flächen im nahen Auwald.
Rus amato silvasque
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Den mag ich immer wieder ganz besonders. Hat etwas Feines, edler noch als Buschwindröschen. Schöne Bilder.
Jetzt ist die Zeit der Einjährigen in der Stadt, die ihr Leben schnell vollenden. Dreiteiliger Ehrenpreis, Dolden-Spurre und Sand-Hornkraut blühen an Baumscheiben, in Stadtrasen und Pflasterfugen. Genauer hinschauen lohnt sich.


Jetzt ist die Zeit der Einjährigen in der Stadt, die ihr Leben schnell vollenden. Dreiteiliger Ehrenpreis, Dolden-Spurre und Sand-Hornkraut blühen an Baumscheiben, in Stadtrasen und Pflasterfugen. Genauer hinschauen lohnt sich.





