News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 309554 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

mime7 » Antwort #855 am:

Meine Brombeeren sehen aus wie Cydorians, Anfang der Saison 3 gute geerntet, der Rest befallen, die fliegen raus.
Himbeeren werden auch abgestochen, aber wenn man jeden Tag die knapp reifen erntet schmecken sie noch gut, man darf nur nicht allzu genau hinschauen.
Die Mirabellen waren ohne Befall, auch knapp reif geerntet.
Bei den Zwetschgen waren die Frühreifen (Pflaumenwicklerbefallenen) von der KEF befallen. Dann sämtliche Frühreifen entsorgt, KEF-Fallen aufgehängt, die regulär reifen waren dann ohne Befall, die Fallen voll.
blaue Trauben trotz Fallen alle befallen, nur die in Organza-Säcken gehen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #856 am:

mime7 hat geschrieben: 3. Sep 2016, 23:44
Meine Brombeeren sehen aus wie Cydorians, Anfang der Saison 3 gute geerntet, der Rest befallen, die fliegen raus.

Vielleicht sollten wir uns auf die Suche nach ganz frühreifen Sorten machen?
Meine Loch Ness ist immer sehr spät dran, Theodor Reimer war zwei Wochen früher dran, den habe ich aber nicht mehr.

Kennt Jemand noch frühere Brombeersorten?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Noodie » Antwort #857 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Sep 2016, 21:31
Wie befürchtet sind die Zwetschgen auch abgestochen. Zwei Wochen trockene Hitze, darunter eine Woche immer wieder miot 32° haben nichts genutzt. Die Bäume stehen an einem heissen Südwesthang. Normale Sommertemperaturen reichen nicht, es muss schon ungewöhnlich heiss sein und das lange um den Schädling zu bremsen.

Ein Baum, Hauszwetschge, wenn ausgereift sehr lecker, noch eine Woche bis zur Pflückreife:

Bild

Nimmt man eine Frucht, dasselbe Bild wie 2014, mehrfach abgestochen, auch gerade Stichlinien, manchmal tritt Saft aus der prallen Frucht aus und trocknet:

Bild

Innen das gewohnte Bild. Maden eindeutig identifizierbar. Alles wuselt im verdorbenen Fruchtfleisch. Dem Alter der Maden nach hat der Schädling die Frucht während der grössten Hitzetage abgestochen.

Bild

Das wars dann mit dieser Obstart.


KEF habe ich hier noch nie gesehen. Bühler Zwetschgen wachsen hier, die Früchte sind vollkommen sauber. Auch an Süßkirschen, Johannisbeeren, Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren habe ich bisher keine KEF feststellen können. Sind sie noch nicht bis NRW vorgedrungen?
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

jardin » Antwort #858 am:

@noodie
In Dortmund haben wir die KEF seit 2014.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Noodie » Antwort #859 am:

jardin hat geschrieben: 4. Sep 2016, 08:05
@noodie
In Dortmund haben wir die KEF seit 2014.


Das tut mir sehr leid. Und ich fürchte, dass sie es dann auch bald bis ins ländliche Sprockhövel schaffen.
Benutzeravatar
knoepfle
Beiträge: 50
Registriert: 14. Nov 2014, 23:09

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

knoepfle » Antwort #860 am:

Elro hat geschrieben: 4. Sep 2016, 00:38
Vielleicht sollten wir uns auf die Suche nach ganz frühreifen Sorten machen?
Meine Loch Ness ist immer sehr spät dran, Theodor Reimer war zwei Wochen früher dran, den habe ich aber nicht mehr.

Kennt Jemand noch frühere Brombeersorten?


Mit Sortennamen kann ich leider nicht dienen, aber mit einer Beobachtung aus diesem Jahr: Mein Bruder hat eine unbekannte Kultur-Brombeere auf seiner Wiese. Am 16. Juli waren die allerersten vereinzelten Brombeeren reif (und saulecker) - und zwar sowohl die Kultur-Brombeeren meines Bruders als auch die wilden Brombeerhecken an den Wegrändern. Am 23. und am 27. Juli wurden dann ein paar Kilo geerntet. Die waren lecker und absolut einwandfrei (und wurden auch gleich eingefroren ;D). Da war nichts vergammelt und von KEF war nichts zu spüren. Erst eine Woche später wars dann vorbei mit Ernten und die Brombeeren alle suppig.

2014 wars übrigens vergleichbar.

Also, ich glaube, mit einer frühen Sorte könnte es schon klappen. Vorausgesetzt, die Reife beginnt, bevor die KEF für Totalausfall sorgt. Und das ist hier anscheinend erst ab Anfang August der Fall.

Nachtrag: der zweite Pflückdurchgang war doch befallen - hab ich leider erst viel später erfahren.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dicentra » Antwort #861 am:

Das jährliche Update aus dem südlichen Berlin: Schwarze und rote Johannisbeeren, Sauerkirschen und Spillinge konnte ich problemlos ernten. Keine KEF bis dahin. Aber dann ging's los. Die weichschaligen Tomaten haben es ihnen angetan. Nachdem ich alles konsequent abgeschnitten und eingetütet hatte, war eine Weile Ruhe, dann ging es von vorn los. Sie lieeeben Tomaten >:(! Verdammtes Viehzeug.

Ob sie in den späten Pflaumen ebenfalls residierte, weiß ich nicht, von denen ernten wie sowieso nie eine reife, sind immer alle madig oder mit Monilia befallen. Ich überlege schon, den Baum zu roden, aber das ist ein anderes Thema.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

häwimädel » Antwort #862 am:

Dicentra hat geschrieben: 5. Sep 2016, 01:10
Sie lieeeben Tomaten >:(! Verdammtes Viehzeug.


Das habe ich befürchtet, die Tomaten sind hier aber noch nicht befallen.
An Johannisbeeren, waren sie hier auch nicht.
Die Nachbarin hat ihre befallene Brombeere zurückgeschnitten und alle Früchte entsorgt.
Fallobst kommt in die Restmülltonne.

"Hier" ist südlich von Nürnberg.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #863 am:

h hat geschrieben: 5. Sep 2016, 06:17... Die Nachbarin hat ihre befallene Brombeere zurückgeschnitten ...


damit die nächstes jahr noch später fruchtet?! :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Isatis blau » Antwort #864 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Sep 2016, 07:30
damit die nächstes jahr noch später fruchtet?! :-\


Brombeerruten, die in diesem Jahr tragen, sterben im Winter ohnehin ab. Nächstes Jahr gibt es Früchte an den in diesem Jahr neu gewachsenen Trieben ;).
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #865 am:

schon klar, das steht da aber nicht – zumal ich mal gelesen habe, dass die abgetragenen ruten als winterschutz ??? drangelassen werden (können/sollten). und an den ruten, ob alt oder neu, tut die kef ja nun nichts. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

hargrand » Antwort #866 am:

Die abgetragenen Ruten werden wegen Rutenkrankheiten möglichst bald entfernt ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #867 am:

ah, danke – dann habe ich das ja immer richtig gemacht, solange ich noch brombeeren hatte. das mit dem winterschutz habe ich nie verstanden. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #868 am:

Wie schon der Threadname sagt, ist die KEF eine Katastrophe für alle betroffenen Obst- und Tomatensorten. Soweit mir bekannt ist, gibt es bisher nur 2 erfolgreiche Strategien gegen die KEF.
Profianbauer erhalten eine Sondergenehmigung zum Spritzen, obwohl die erforderlichen Wartezeiten nicht eingehalten werden können.
Die zweite erfolgreich praktizierte Methode wird von Anbauern von Tafeltrauben praktiziert. Jede Traube wird von Organzabeuteln eingehaust und diese am Stengel fest zugezogen. Das funktioniert wunderbar ohne jede Chemie. Diese Methode kann allerdings nicht so ohne weiteres auf andere Früchte übertragen werden, aber einiges ist möglich, z.B. für kompakte Bäume bzw. Bäumchen mit Stamm. Man schneidert aus sehr feinmaschigen Gardinenstoff o.ä. riesengroße zuziehbare "Organzabeutel", welche über das ganze Bäumchen gezogen und am Stamm dicht zugezogen werden. Das hatte ich früher schon mal vorgeschlagen, aber dieser Vorschlag wurde ohne Prüfung abgelehnt. Warum versucht Ihr es nicht einmal im nächsten Jahr. Der Vorschlag ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber die KEF erfordert nun mal außergewöhnliche Methoden der Bekämpfung und ich bin felsenfest davon überzeugt, dass es funktioniert, denn es ist ja im kleineren Maßstab absolut erfolgreich getestet.

Welches "Obst" ist dafür geeignet?
- Zwergbäumchen aller Art bis z.B. 2 m Kronendurchmesser
- Bäumchen von Stachelbeeren und Johannesbeeren
- Tomaten

Ein Problem ist, wenn Pflanzstäbe vorhanden sind, da dann ein dichtes Zuziehen der Organzabeutel um das Stämmchen nicht ohne weiteres möglich ist. Ihr könnt Euch ja mal über den Winter etwas ausdenken, z.B. ein Stück Schaumstoff zwischen Stammchen und Pflanzstab.

Die "Organzabeutel" brauchen erst einige Wochen vor der Reife übergezogen werden. Sie helfen auch super gegen Wespen.

Wenn diese Methode sich bewährt, muss man eben versuchen, sein Obst künftig zu Bäumchen zu erziehen oder solche zu pflanzen. Natürlich geht das nicht für alle Obstarten, z.B. für Erdbeeren, aber Erdbeeren sind eigentlich kein Obst, d.h. keine Beeren, sondern Nüsse. Ist wirklich wahr! Auch bei Strauchobst ist das Abdichten schwierig, aber nicht unmöglich, z.B. Organzabeutel darüber ziehen und unten so weit es geht zuziehen und dann mit Erde anhäufeln. Man muss ja nicht gleich den ganzen Garten umstellen, aber ein kleiner Versuch sollte es wert sein.

Bei einigen Obstarten kann man versuchen, extrem zeitige Sorten anzubauen. Zumindest ist dann die Population der KEF noch nicht so groß wie im Sommer.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Sandkeks » Antwort #869 am:

Meine Herbsthimbeeren werden dieses Jahr auch befallen. Dagegen hilft nur tägliches Ernten (dann schmeckt man es zumindest nicht so stark :-X). Einigen Früchte sind aber auch dann bereits hin und werden von mir zertreten. Die Fliegen sitzen fröhlich auf den Früchten, aber noch haben wir genug (Früchte meine ich). :D
Antworten