News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 229248 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Borker

Re: Tulpen

Borker » Antwort #855 am:

Nee nee ausbuddeln möchte ich nicht ;D
Da hohle ich ja dann auch noch andere Blumenzwiebeln mit heraus wie Krokusse und Schneeglöckchen.
Hasendraht ist mit zu Stachelig ;D
Wie wäre es mit Kokosgewebe ? Das verrottet nach 1 - 5 Jahren .
Immer wieder Neu kaufen und stecken geht auch . Wo ich gekauft haben waren sie ja nicht teuer .
Mann muß nur schnell genug im Markt sein ;D
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Tulpen

Secret Garden » Antwort #856 am:

Sogar in meinem Lehmboden mit steinigem Untergrund wandern die Blumenzwiebeln tiefer. Dass das der Grund für nachlassende Blüte sein soll, ist mir neu - ich vermute die Langlebigkeit ist sortenabhängig. Ich pflanze auch keine Plastikkörbe und lasse alle Zwiebeln im Boden. Manche halten sich Jahrzehnte, andere sind schnell verschwunden - dann gönne ich mir etwas Neues. 8)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Tulpen

partisanengärtner » Antwort #857 am:

Das mit dem einzelnen Blatt nach der ersten Blüte als Folge des tiefer wachsens ist sicher eine Mär.
Allerdings brauchen die zickigeren neuen Sorten einen guten Boden und ausreichend Nachdüngung.
Wenn sie dann im Sommer trocken gelagert werden legen sie zu.

Meine Wildtulpen brauchen schon mal zwei bis drei Jahre bis sie wieder blühreif sind. Einige legen aber auch so zu und blühen jedes Jahr üppiger.
Bei einigen alten Kultursorten geht das auch schneller.
Blühreife Zwiebeln machen nicht nur ein einzelnes Blatt.

Zudem teilen sich viele nach der Blüte und der Kindergarten braucht halt einige Zeit bis er wieder Blühstärke hat. Da ist ein Aufnehmen von Vorteil weil man die dann auseinander pflanzen kann.
Dann geht es gerade bei modernen schon viel schneller.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #858 am:

Gerade auf ärmeren Böden ist Staudos Grundsatz, Blaukornringe um Tulpen und andere Starkzehrer wie die großen Fritillarien zu legen, unbedingt empfehlenswert, will man auch im zweiten Standjahr noch Blüten sehen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulpen

Hero49 » Antwort #859 am:

Einige meiner Beete mit Tulpen hatte ich hier schon gezeigt, doch in einem Beet, das 2014 mit Tulpen, Stauden und Gehölzen neu bepflanzt wurde, sind die meisten Tulpen ausgefallen. Nur die Purissima ist noch vorhanden; von den anderen Sorten meist nur die pflatschigen Blätter (Tulpenfeuer?) und ganz wenige Blüten.
Was kann ich tun, damit in diesem Beet neu gepflanzte Tulpen wieder gedeihen? Bisher traute ich mich nicht, nachzustecken.
Ich kann und will nicht alle Pflanzen ausgraben und die Erde austauschen.

Auf meinem Garagendach habe ich vor zwei Wochen 100 Tulpen "Turkestanica" vergraben. Ich lasse mich überraschen, ob die da oben was werden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Tulpen

Sven92 » Antwort #860 am:

Machen wir doch weiter hier, diese Tulpe habe ich in einem alten Garten mitgenommen.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? :)
Dateianhänge
IMG-20200313-WA0015.jpg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #861 am:

Das könnte eine Sorte von Tulipa kaufmanniana sein – frag mich aber nicht, welche ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Tulpen

polluxverde » Antwort #862 am:

Tulpen aus der Nähe von Amsterdam ( Bremen ) gibt´s hier auch schon
Dateianhänge
20200311_162024.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

lord waldemoor » Antwort #863 am:

wenns tarda sind sinds bissl gagelig, wohl zuwenig sonne erwischt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Tulpen

Katrin » Antwort #864 am:

Schaut nach T. turkestanica aus, die gehören so ;).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

APO-Jörg » Antwort #865 am:

Vielleicht hilft das weiter
https://photos.app.goo.gl/eNpkej3GuH142xa69
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

lord waldemoor » Antwort #866 am:

Katrin hat geschrieben: 13. Mär 2020, 21:48
Schaut nach T. turkestanica aus, die gehören so ;).
ja das kann sein, meine kamen mir nicht so gelb vor
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Tulpen

polluxverde » Antwort #867 am:

Auf der Packung stand turkestanica, die wilde Gruppierung erklärt sich aus der momentanen eher stürmischen Wetterlage -- mit sonnigen Abschnitten, in einem solchen entstand die Aufnahme.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tulpen

lerchenzorn » Antwort #868 am:

Sven92 hat geschrieben: 13. Mär 2020, 19:09
Machen wir doch weiter hier, diese Tulpe habe ich in einem alten Garten mitgenommen.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? :)
[/quote]

[quote author=Kasbek link=topic=59886.msg3451070#msg3451070 date=1584127191]
Das könnte eine Sorte von Tulipa kaufmanniana sein – frag mich aber nicht, welche ;)


'The First' ?'Shakespeare'? Es ist jedenfalls eine alte Sorte.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tulpen

Natternkopf » Antwort #869 am:

Bald geöffnet
Dateianhänge
IMG_6822.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten