News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2017 (Gelesen 135293 mal)
Re: Garteneinblicke 2017
Hausgeist, wieder mal zum Niederknien schön. Mit und ohne Turm :)
Habe übrigens gestern zum ersten Mal Deine / Eure Internetseite entdeckt.
Jetzt freue ich mich schon auf`s Schmökern in aller Ruhe am kommenden Wochenende!
Und Jo: wirklich tolle Bilder eines wunderhübschen Gartens!
Vielen Dank an euch alle für die eingestellten Bilder und nicht zuletzt auch die damit verbundenen Anregungen!!!
Habe übrigens gestern zum ersten Mal Deine / Eure Internetseite entdeckt.
Jetzt freue ich mich schon auf`s Schmökern in aller Ruhe am kommenden Wochenende!
Und Jo: wirklich tolle Bilder eines wunderhübschen Gartens!
Vielen Dank an euch alle für die eingestellten Bilder und nicht zuletzt auch die damit verbundenen Anregungen!!!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2017
@Chris
Wunderschön. Du hast aus Deinem Garten eine Gartenlandschaft gemacht, ob nun mit oder ohne Turm. So langsam muss ich mich mal auf den Weg machen zu Dir.
PS.: Deine Einblicke sind auch fotografisch ein Genuss
Wunderschön. Du hast aus Deinem Garten eine Gartenlandschaft gemacht, ob nun mit oder ohne Turm. So langsam muss ich mich mal auf den Weg machen zu Dir.
PS.: Deine Einblicke sind auch fotografisch ein Genuss
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2017
Ja, es ist wirklich traumhaft! Außerdem auch so schön fotografiert! :D :D :D
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2017
BlueOpal hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 09:35
Vor der Umgestaltung sah der Garten ein wenig ... verkommen ... aus. Jetzt ist er ein einziges Blütenmeer. Tolle Arbeit :D.
Könnte jemand bitte den Urzustand verlinken? Ist mir irgendwie entgangen...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Garteneinblicke 2017
Treasure hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 12:51
@Chris
Wunderschön. Du hast aus Deinem Garten eine Gartenlandschaft gemacht, ob nun mit oder ohne Turm. So langsam muss ich mich mal auf den Weg machen zu Dir.
Danke! Und gerne! ;)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Garteneinblicke 2017
Irgendwie überlege ich grad, ob mein Garten momentan "verkommen" aussieht. Müsste ich glatt mal Natti fragen ;D
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2017
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 09:09
Dein Garten ist der Hammer, Treasure-Jo. Mir ist jetzt gerade der Mund offen stehen geblieben. Besonders das dritte Bild ist wunderschön!
Dazu ist nichts weiter zu sagen...!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2017
Hausgeist, das sind ja wieder tolle Einblicke - und schön fotografiert :D :D
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2017
Jo's Umgestaltung ist für das Grundstück in jedem Fall ein Gewinn, ob nun mit oder ohne Turm. Und was da in einem Jahr gewachsen ist - Hammer! Sieht schon richtig "fertig" aus. Ich entsinne mich dunkel schon gezeigter Fotos. In die andere Richtung war da glaube ich das Nachbargrundstück oder die Landschaft einbezogen, so dass der Garten viel größer wirkte. Es ist für mich aber auch bei den jetzt gezeigten Fotos frappierend, um wie viel größer der Garten durch diese Gestaltung wirkt. Tolle Arbeit!
Was den Turm betrifft, gehe ich, glaube ich, mit Lilo.
Hier liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der bunten Bepflanzung. Sicher wäre der Turm im Hintergrund schön, aber er stünde nie im Fokus. Hier ruft im Sommer stets die Bepflanzung nach Aufmerksamkeit.
Aber letztlich ist es Sache der Gartenbesitzer...
Was den Turm betrifft, gehe ich, glaube ich, mit Lilo.
Lilo hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 08:02
Ich finde es reizvoll, wenn man den Turm im Winter sieht und im Sommer nicht. Im Sommer gibt es so vieles in den wunderbar angelegten Garten zu sehen. Im Winter wird der Blick dann eher schweifen und gerne bei dem Turm verweilen.
[/quote]
Wenn man dieses Bild sieht:
[quote author=Treasure-Jo link=topic=60133.msg2952841#msg2952841 date=1506548997]
Hier liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der bunten Bepflanzung. Sicher wäre der Turm im Hintergrund schön, aber er stünde nie im Fokus. Hier ruft im Sommer stets die Bepflanzung nach Aufmerksamkeit.
Aber letztlich ist es Sache der Gartenbesitzer...
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garteneinblicke 2017
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Sep 2017, 11:06
Ich muss mich Lilo da anschließen. Ich habe nämlich diese (inzwischen beinahe leidige) Diskussion mit gefühlt jedem zehnten Besucher. Ja, so eine Kulisse ist unbezahlbar und auch schön - in aller Regel aber überwiegend für den Außenstehenden/Besucher. Man selbst ist daran gewöhnt und nimmt es nur noch selten als etwas Besonderes wahr. Es ist richtig, die Umgebung in die Gartengestaltung einzubinden, aus meiner Sicht aber stellenweise überzogen, die ganze Gartengestaltung danach auszurichten. Für mich sind Schloßturm und Stiftsgebäude schön anzusehen, ich muss sie aber nicht aus jeder Gartenecke sehen können und auch nicht zu jeder Jahreszeit. Meinen Blick fokussiere ich schließlich auf den Garten selbst. Für den Besucher ist es eine Momentaufnahme, der blickt oft auf und sucht das Postkartenmotiv für sein Erinnerungsfoto. Das ist aber nicht das Ziel meines Gärtnerns. Daraus ergeben sich dann auch diese zwei konträren Sichtweisen. Wollte ich alle Sichtbeziehungen zu den historischen Gebäuden aufrecht erhalten, müsste ich auf jegliche größer werdenden Gehölze verzichten. Und selbst das würde nichts bringen. Mein Blick zur Kirche ist schon vor Jahren durch einen großen Erlenbestand auf einem kommunalen Grundstück zugewachsen und die Schlossmauern werden zunehmend vom umgebenden Baumbestand am ehemaligen Burggraben verhüllt...
Davon ganz abgesehen: Toller Garten, Jo! :D
Natürlich steht es jedem frei, Ausblicke in seine Gartengestaltung einzubeziehen oder eben auch nicht.
Mir ist es einfach ein Anliegen, die Achtsamkeit für Schönheit in der eigenen Nachbarschaft zu fördern - viele Menschen haben nur kleine Gärten und nicht Flächen wie du und ich.
Für solche kleinen Gärten kann ein geborgter Ausblick ein Befreiungsschlag sein, der einem flachen, fast zweidimensionalen Anblick Tiefe geben kann - oder den Blick von den oftmals eher vielen hässlichen Ausblicken gekonnt wegzieht.
Gerade der von Jo gestaltete Garten, der rechts und links nicht wirklich so schöne Nebengebäude aufweist - aber gerade in der Hauptblickachse diese wunderbaren Turm....ja, ich könnte mir vorstellen, die Gestaltung dieses Gartens als "Rapunzelgarten" wirklich komplett auf den Ausblick auszurichten.
Meist geht es aber nur um einen kleinen Teilaspekt, eine Bereicherung eines Gartens durch einen Ausblick und nicht die komplette Ausrichtung der Gestaltung.
In diesem Sinne:
seid achtsam, schaut euch in euren Gärten um, macht was draus, wenn es euch anregt, inspiriert!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2017
Wirklich herrliche Bilder, die Ihr da zeigt, die Blütenpracht ist einfach umwerfend, und ich sehe schon, dass ich noch viel mehr Astern brauche, auch wenn ich letztes bzw. dieses Jahr schon ganz gut aufgestockt habe. Dass Jos Garten gerade mal ein Jahr alt ist, mag man in der Tat kaum glauben, aber ich habe ja an meinem Beet gesehen, wie schnell die Stauden groß werden können. :)
Zur Ausblick-Diskussion: Ich denke auch, dass man sich nicht allzu sehr darauf versteifen sollte, ob der Turm im Sommer nun sichtbar ist oder nicht - es ist ja eine Sache, die man nicht direkt beeinflussen kann, denn die den Blick versperrenden Bäume gehören nunmal jemand anderem. Auch mag ich Bäume jeglicher Art sehr und bin immer traurig, wenn diese vorschnell abgesägt werden.
Ich finde es gerade so reizvoll, dass sich einem im Winter ein so anderer Anblick bietet als im Sommer, wo der Garten ohnehin schon vor Blüten überbordet, da braucht es den Turm keineswegs, anders als im Winter, wo zwar Samenstände und Co. sehr zierend sein können, aber gerade die neu gewonnene Transparenz der Pflanzen rundherum ermöglichen dann neue Aus- und Einsichten.
Natürlich sollte man das bei der Gestaltung im Blick haben, ich bin auch froh, dass hier in den Gärten schöne alte Schuppen stehen, die man gelegentlich auch auf meinen Fotos sieht, und von meinem Fenster aus kann ich z. B. die Kirchtürme des Dorfes wunderbar sehen - manchmal sogar herrlich eingerahmt in einen Regenbogen. Vom Fenster aus ist mir so ein Turm-Blick jedenfalls noch wichtiger als vom Garten aus, denn dort gibt es genügend Attraktives zu sehen. :)
Zur Ausblick-Diskussion: Ich denke auch, dass man sich nicht allzu sehr darauf versteifen sollte, ob der Turm im Sommer nun sichtbar ist oder nicht - es ist ja eine Sache, die man nicht direkt beeinflussen kann, denn die den Blick versperrenden Bäume gehören nunmal jemand anderem. Auch mag ich Bäume jeglicher Art sehr und bin immer traurig, wenn diese vorschnell abgesägt werden.
Ich finde es gerade so reizvoll, dass sich einem im Winter ein so anderer Anblick bietet als im Sommer, wo der Garten ohnehin schon vor Blüten überbordet, da braucht es den Turm keineswegs, anders als im Winter, wo zwar Samenstände und Co. sehr zierend sein können, aber gerade die neu gewonnene Transparenz der Pflanzen rundherum ermöglichen dann neue Aus- und Einsichten.
Natürlich sollte man das bei der Gestaltung im Blick haben, ich bin auch froh, dass hier in den Gärten schöne alte Schuppen stehen, die man gelegentlich auch auf meinen Fotos sieht, und von meinem Fenster aus kann ich z. B. die Kirchtürme des Dorfes wunderbar sehen - manchmal sogar herrlich eingerahmt in einen Regenbogen. Vom Fenster aus ist mir so ein Turm-Blick jedenfalls noch wichtiger als vom Garten aus, denn dort gibt es genügend Attraktives zu sehen. :)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2017
Auch wenn ich hier keine Grundsatzdiskussion anzetteln will über das Wesen der Gartengestaltung, so möchte ich doch noch meine persönliche Sichtweise zum Thema Gartenausblicke beschreiben:
Wie Lilo und Hausgeist ausführten, gibt es in jedem Fall den nach innen auf den eigentlichen Garten, auf die Beete und einzelne Pflanzen gerichtete Blick. Wenn ich mich mit der Gestaltung eines Gartens beschäftige, dann geht es mir zu allererst um die inneren Beziehungen und Dialoge einzelner Gartenbereiche, Beete und Pflanzen, insbesondere der im wörtlichen oder übertragenen Sinne herausragenden Pflanzen. Fast alle grösseren Gehölze zählen dazu. Diese innere Dimension der Gestaltung ist wie das Malen eines Bildes, wo es nur auf die Beziehungen innerhalb dieses Bildes ankommt. Ein Garten befindet sich aber nie in einem isolierten Raum oder auf einer isolierten Leinwand. Ob wir wollen oder nicht, nehmen wir bewusst und unbewusst auch die äusseren Beziehungen, Wechselwirkungen und Einflüsse wahr. Dazu gehört eigentlich immer die dem Garten zugehörige Bebauung, also meist ein Wohnhaus, die Nachbarhäuser, die nähere und sogar weitere Umgebung, die Stadt- oder Natur- Landschaft. Diese äussere Dimension könnte man bei der Gestaltung erstmal willentlich ignorieren. Wenn man aber mit allen Sinnen und ohne diese zu begrenzen einen Garten wahrnimmt, kann man die Umgebung nicht einfach ausblenden. Also entscheide ich mich IMMER dafür, Beziehungen ausserhalb des eigentlichen Gartens nicht nur wahrzunehmen, sondern sie bewusst in die Gestaltung miteinzubeziehen. Eine einfache Konsequenz daraus wäre, mit einem grossen Baum oder einer Hecke unliebsames auszublenden und den Gartenraum von der Aussenwelt abzuschotten. Jeder Gartenbesitzer aber, der in der glücklichen Lage ist, einen Garten mit reizvollen und schönen Aussenlandschaften inkl. Häusern, Natur usw. zu besitzen, tut gut daran, diese einzubeziehen. Das soll nicht zwangsläufig bedeuten, einen Turm in der Nachbarschaft unbedingt und immer sichtbar zu lassen. Aber man sollte sich darüber Gedanken machen, welche Chancen und Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten. Um so mehr Dimensionen wir uns in der Gestaltung erlauben, um so aufregender und vielschichtiger können die Ergebnisse sein. Unbewusst nehmen wir ohnehin fast alles wahr. Wenn wir uns dessen bewusst sind, haben wir unendlich viele und subtil abgestufte Möglichkeiten, unsere Gärten so spannend und reizvoll zu gestalten, wie wir uns das nie zu träumen gewagt hätten.
Wie Lilo und Hausgeist ausführten, gibt es in jedem Fall den nach innen auf den eigentlichen Garten, auf die Beete und einzelne Pflanzen gerichtete Blick. Wenn ich mich mit der Gestaltung eines Gartens beschäftige, dann geht es mir zu allererst um die inneren Beziehungen und Dialoge einzelner Gartenbereiche, Beete und Pflanzen, insbesondere der im wörtlichen oder übertragenen Sinne herausragenden Pflanzen. Fast alle grösseren Gehölze zählen dazu. Diese innere Dimension der Gestaltung ist wie das Malen eines Bildes, wo es nur auf die Beziehungen innerhalb dieses Bildes ankommt. Ein Garten befindet sich aber nie in einem isolierten Raum oder auf einer isolierten Leinwand. Ob wir wollen oder nicht, nehmen wir bewusst und unbewusst auch die äusseren Beziehungen, Wechselwirkungen und Einflüsse wahr. Dazu gehört eigentlich immer die dem Garten zugehörige Bebauung, also meist ein Wohnhaus, die Nachbarhäuser, die nähere und sogar weitere Umgebung, die Stadt- oder Natur- Landschaft. Diese äussere Dimension könnte man bei der Gestaltung erstmal willentlich ignorieren. Wenn man aber mit allen Sinnen und ohne diese zu begrenzen einen Garten wahrnimmt, kann man die Umgebung nicht einfach ausblenden. Also entscheide ich mich IMMER dafür, Beziehungen ausserhalb des eigentlichen Gartens nicht nur wahrzunehmen, sondern sie bewusst in die Gestaltung miteinzubeziehen. Eine einfache Konsequenz daraus wäre, mit einem grossen Baum oder einer Hecke unliebsames auszublenden und den Gartenraum von der Aussenwelt abzuschotten. Jeder Gartenbesitzer aber, der in der glücklichen Lage ist, einen Garten mit reizvollen und schönen Aussenlandschaften inkl. Häusern, Natur usw. zu besitzen, tut gut daran, diese einzubeziehen. Das soll nicht zwangsläufig bedeuten, einen Turm in der Nachbarschaft unbedingt und immer sichtbar zu lassen. Aber man sollte sich darüber Gedanken machen, welche Chancen und Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten. Um so mehr Dimensionen wir uns in der Gestaltung erlauben, um so aufregender und vielschichtiger können die Ergebnisse sein. Unbewusst nehmen wir ohnehin fast alles wahr. Wenn wir uns dessen bewusst sind, haben wir unendlich viele und subtil abgestufte Möglichkeiten, unsere Gärten so spannend und reizvoll zu gestalten, wie wir uns das nie zu träumen gewagt hätten.
Liebe Grüße
Jo
Jo