News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727522 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #855 am:

oooh, die woodwardia radicans ist zum tot umfallen schön!! :o :D

leider hatte ich keinen erfolg mit einer brutknospenvermehrung... :'(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #856 am:

Bin auch ganz happy!
Nun muss ich bloss noch einen 2. guten Planzplatz finden, sonst streiten sich Lophosoria quadripinnata und Woodwardia radicans um die gleiche Stelle.
Luxusprobleme! ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #857 am:

Lophosoria hatte ich im Kübel überwintert, frostfrei. Dabei ist die Erde einmal etwa zwei tage recht trocken geworden. Exitus.

Ich werd's nochmal probieren, dann aber gleich ausgepflanzt, in einem Maurerkübel mit kleinen Löchern.
Erstmal muss ich aber einen neuen kriegen.

tarokaja hat geschrieben: 2. Okt 2017, 16:18
Davallaria... muss noch nachfragen, welcher 'Hasenpfötchenfarn' genau


Davallia. ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #858 am:

Hättest du etwas gesagt... Elisabetta hat mir auch die Woodwardia zum Orticolario gebracht, meine Lophosoria habe ich letztes Jahr auch von ihr.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #859 am:

Lophosoria - da las ich gerade in etwa 'für feuchte Gebiete mit ständigem Regen' - wäre hier genau richtig. :-X (ist nur der Neid) :-[
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #860 am:

Hab mir 'nen Regner zugelegt für den Steilhang...
Beim Orticolario am Comersee hatten sie dieses Jahr an einigen Stellen Vernebler... da kommen so Ideen auf... ::)
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #861 am:

Das war mir vor Jahren im Garten der Villa Carlotta am Comer See aufgefallen, die hatten Vernebler im Farntal an den Dicksonia antarctica.
Ich meine, inzwischen haben sie aber keine Baumfarne mehr. Zu trocken geworden?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

tarokaja » Antwort #862 am:

Keine Ahnung, ich war lange nicht dort.

Aber im Park der Villa Taranto am Lago Maggiore sind voriges Jahr auch all die wunderschönen Dicksonia antarctica verschwunden.
Ich wollte immer schon mal anfragen, warum... danke für die Erinnerung.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #863 am:

Manchmal gibt es nette Zufälle. Zwischen ganz vielen gängigen Farnsorten stand in der Beeches Nursery ein etwas weniger gefülltes Töpfchen, das mir sofort ins Auge fiel - Athyrium 'Lady in Lace'. :D Der musste natürlich mit. Der Chef schmunzelte an der Kasse nur... "Someone who knows this plant..." ;D
Dateianhänge
2017-10-08 Athyrium 'Lady in Lace'.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #864 am:

Klasse, den suche ich schon lange.
If you want to keep a plant, give it away
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #865 am:

Du stehst natürlich auf der Liste. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #866 am:

...und eine Hirschzunge als Beifang! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #867 am:

Hausgeist hat geschrieben: 8. Okt 2017, 19:23
Du stehst natürlich auf der Liste. ;)


:D
If you want to keep a plant, give it away
stu-99

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

stu-99 » Antwort #868 am:

Mal was zum schmunzeln. ;) habsch am Wochenende beim stöbern in einem größeren Blumengeschäft gesehen. War aber nicht verkäuflich, nur Deko. Fragt sich jetzt nur, wer von den beiden der "harte Hund" ist?
Dateianhänge
Dryopteris_an_Stachel.jpg
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

paulw » Antwort #869 am:

ähnliche Bilder kenne ich aus dem texanischen Bergland. Scheint nicht so ungewöhnlich zu sein, aber für eine Schale die ich im Floristik-Untericht mit Echinocactus und Pellaea bepflanzt habe, noch dazu mit Mauersand als Substrat bekam ich trotz Beweisfoto eine glatte 5. Unbelehrbare Lehrer halt.
Antworten