Seite 58 von 453
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 16:10
von Wühlmaus
Die (provisorischen) Ideen mit den Eimern gefallen mir. Das müsste ja auch mit Kanistern und einem Aquarienschlauch funktionieren...
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 16:24
von Inken
Ich geh da nicht raus. Die Phloxe sehen von oben aus dem Fenster betrachtet fürchterlich angeschlappt und verbrutzelt aus. Gießen ab 19 Uhr!
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 16:29
von Secret Garden
Der Phlox im Elterngarten besteht nur noch aus vertrockneten Stängeln. Kommentar Papa: "Och, das Zeug sät sich sowieso nur überall aus und kriegt immer so schäbige weiße Flecken auf den Blättern." :-X
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 16:31
von pumpot
Seit Samstagnachmittag kann ich hier nicht mehr mitjammern. Es gab eine gehörige Portion Niederschlag, allerdings z.T. in fester Form.
Das ist schon das zweite mal mit Hagel in diesem Jahr. Genaugenommen, jeder nennenswerte Niederschlag kommt in fester Form vom Himmel. Das frustriert genauso wie die Dürrezeiten dazwischen.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 16:44
von wallu
Auch wenn´s kein Gejammer ist, sondern in den Bereich Lösung fällt: Ich bin seit Jahren dazu übergegangen, alle wichtigen Beete kompartmentweise (ca 2 m² pro Kompartment) mit Folie auszukleiden. Details siehe Bild. Bei uns sind fast alle Beete dank etwas Gefälle leicht terrassiert angelegt und mit Randsteinen bzw. Trockenmauer eingegrenzt.
Sinn des Ganzen ist es, vor allem die Wurzeln der Gehölze auszusperren (unser Garten hat einen alten Baumbestand; man glaubt nicht wie weit die Wurzeln reichen :P.). Vor dieser Maßnahme haben sich die Wurzeln als Filz in den Beeten breit gemacht; bei Trockenheit konnte man täglich gießen; es schlappte trotzdem wieder nach wenigen Stunden, außerdem wuchs nichts so richtig.
Mit der Folie (billige Baustellenfolie, 0,2 mm) reicht es, alle 2-3 Tage zu gießen, ohne daß etwas hängt. Und dank des Wasservorrats in der Tiefe dauert es lange, bis mit dem Gießen begonnen werden muß.
Das Ganze funktioniert allerdings erst so richtig, seit unsere Katze die Wühlmäuse ausgerottet hat, die verursachten immer wieder Löcher. Maulwürfe stören erstaunlicherweise nicht.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 17:25
von Thüringer
Th hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 17:18Eine Freundin hat meiner Gattin Fotos geschickt von der Elbe am berüchtigten Magdeburger Domfelsen: Mehr Felsen als Elbe.
Der Felsen wird immer mehr.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 17:38
von Gänselieschen
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 15:22Ach Staubo!
;D ;D :'(
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 17:40
von Gänselieschen
Caira hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 15:53G hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 15:15für Maurertuppen und ganz große Kübel wären die Untersetzer sehr teuer, da habe ich noch keine Lösung für...
bei den maurerkübeln hab ich die abzugslöcher an den seiten, 5-10 cm oberhalb vom boden.
da braucht man dann keine untersetzer. :)
Tolle Sache - nur für mich leider zu spät - meine Tuppen (6 Stück) habe ich vor ca. 6 Jahren durchbohrt - natürlich mit den Abzugslöchern unten...da kommen nur Tonscherben drüber...
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 17:49
von Mufflon
Die bekommt man mit großzügig geklebten Panzertape oder Stöpseln aus Heißkleber wieder dicht.
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 17:50
von Gänselieschen
Bingo - die nächste Tomatensaison kommt bestimmt :D - danke!
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 22:01
von Karin L.
Interessanter Artikel, finde ich:
http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/hitzewelle-und-trockenheit-angst-vor-dem-jahrtausendsommer-15712886.html
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 23:52
von Querkopf
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 14:15Hier im Ort haben alle Straßenbäume diesen grünen Kragen, mit Ausnahme der alten großen, an denen selbst ein Doppelkragen nicht mehr passt.
Die hat die Stadt im Frühling angeschafft, und ohne die Dinger sähe es um viele Straßenbäume jetzt schlecht aus.
Wundersamerweise (?) sind wohl praktisch alle noch heil. Ich hoffe, das bleibt so. ...
Die Dinger habe ich erstmals in Kopenhagen an einer noch recht neuen Grünanlage gesehen (Ende Mai/ Anfang Juni, als wenige Kilometer von zuhause entfernt Sintfluten niedergingen, brutzelte Dänemark unter Glühsonne - junge Bäume wären ohne Extrawasser verloren gewesen). Da waren die Säcke auch allesamt noch heil und ganz :D.
Wie's der Zufall fügt, hab' ich mir grad dieser Tage auch ein paar dieser Teile bestellt. Weil meine "kritischen" Gehölze keine Hochstämme sind, sondern mehrstämmig, will ich
die flache Form benutzen. Ich werde berichten...
Re: Dürregejammer
Verfasst: 30. Jul 2018, 23:55
von pearl
pumpot hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 16:31Das ist schon das zweite mal mit Hagel in diesem Jahr.
krass!
Re: Dürregejammer
Verfasst: 31. Jul 2018, 07:49
von zwerggarten
ja, es sieht zwar irgendwie erfrischend aus, aus der ferne, aber nah möchte man es nicht einmal ahnen... :-\
Re: Dürregejammer
Verfasst: 31. Jul 2018, 07:58
von Nova Liz †
Nein,Hagel möchte ich auch nicht haben und die Pflanzen,die das im Hochsommer mögen,müssen erst noch erfunden werden. ::) .Scheint ja richtig viel gewesen zu sein. :o