News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 824004 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #840 am:

So geht's auch - wenn der Hang nicht zu steil ist:

Nemesia hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:12
Danke für den Faden mit diesem originellenTitel :)

wir nutzen derzeit auch "Bewässerungsanlagen" der ganz einfachen Art - für kostbare Jungpflanzen und Sträucher - haben wir 2 60Liter Eimer, die wir unten mit einem einfachen Plastikhahn für Regentonnen versehen haben.
Die XXXL-Eimer stehen nahe bei den durstenden Planzen, werden befüllt und der Auslasshahn ist so dezent geöffnet, dass das Leerlaufen der Eimer etwa 3-5 Stunden dauert - schön "sutsche" :D wobei das Befüllen der Eimer in ein paar Minuten erledigt ist.
Mit den Eimern wandern wir über die Tage so nach und nach von einer durstenden Pflanze zur nächsten und so muss sich niemand fürs Wässern lange in der Sonne aufhalten.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Dürregejammer

Junebug » Antwort #841 am:

Pfiffig, das war mir entgangen. Dürfte hier zumindest an einigen Stellen klappen und wird nachgebaut, danke!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #842 am:

Klingt gut, ich komme an 30l-Tanks, die vielleicht auch so umgebaut werden könnten - und die wären oben zu - auch nicht schlecht... mal sehen, einen könnte ich sicher unbedingt brauchen...
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #843 am:

Wenn die oben zu sind, könnte es schwierig sein, den Auslauf im Boden sicher zu befestigen, weil man nicht richtig dran kommt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #844 am:

Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:44
So ein Bewässerungssack steht durch das Gewicht der Wassersäule dicht angedrückt am Boden, gehalten vom Baumstamm in der Mitte.
Der Boden so eines Sacks besteht aus wasserdurchlässigem Nylon und funktioniert ähnlich wie ein Tropfschlauch.
Das Wasser aus dem Sack braucht mehrere Stunden, um unten rauszutropfen.
Somit geht das zunächst mal senkrecht nach unten.
Ob es dann seitlich den Hang runterläuft, wird vom Gefälle und vor allem vom Boden abhängen.
Im hiesigen recht lehmigen Boden tropft auch bei leichter Hanglage nichts seitlich weg.


wenn am Hang der Boden gut durchfeuchtet ist, läuft bei sanfter Bewässerung auch nichts ab. Mit dem Tropfsystem, das ja Tag und Nacht nachliefert, ist eine Wasserförderung in tiefere Schichten gewährleistet.

Wer sich erinnert: der Wiesengarten hat Hanglage und hier gibt es den Steilhang am Haus. Beide gieße ich zur Zeit nicht, weil sie knochentrocken und nicht wasserempfänglich sind.

Das kleine Wiesenstück mit den Hochstauden gieße ich so regelmäßig, dass Wasser sofort aufgenommen wird. Die Bodenbeschattung durch Laub der Hochstauden und die dichte Bepflanzung ist außerdem eine Grundvoraussetzung, dass Gießen effektiv ist. Die Mulchschicht aus Komposterde und Gehölzschnitthäcksel ebenfalls.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #845 am:

Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:52
Wenn die oben zu sind, könnte es schwierig sein, den Auslauf im Boden sicher zu befestigen, weil man nicht richtig dran kommt.


Oooops, da ist was dran ;D, dann eben kleine Löcher und gut ist es....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #846 am:

am Hang hier bleiben keine Eimer stehen und in den Pflanzungen wüsste ich auch nicht wo Platz wäre um Eimer reinzustellen.

Aber die Idee ist gut, ich habe einige dieser schwarzen Eimer und einige haben auch kleine Löcher im Boden, in denen lagere ich Zugschlagstoffe, Splitt.

Ich versuch das mal mit Tontöpfen.

Einige Sämlingskulturen habe ich in Tontöpfen auf umgedrehten Tonuntersetzern in Wannen stehen. Diese grünen Wannen aus Gärtnereien. Der Wasserspiegel in den Wannen geht nur bis zum Rand der Untersetzer und der Ton erlaubt eine Kapillarwirkung bis in die Töpfe. Das Ganze steht schattiert und Wasser wird immer wieder nachgefüllt.

Für die großen schwarzen Kübel mit Pfefferminze Sorten habe ich schwarze Untersetzer. Damit das Wasser nicht durchläuft. Auch die Kübelpflanzen in Tontöpfen haben fast alle Untersetzer. Das bringt was. Vor allem bei der Reihe Lavendel und Rosmarin, die ich vor der Hausmauer stehen habe und den Lewisien an der Mauer unter den großen Fenstern zur Terrasse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #847 am:

Kübel haben bei mir generell Untersetzer, damit das Gießwasser nicht durchläuft, außer dann, wenn sie direkt in Beeten stehen, wie manche Hosta.... da will ich keine Staunässe, falls ich den Sprenger laufen lasse...

für Maurertuppen und ganz große Kübel wären die Untersetzer sehr teuer, da habe ich noch keine Lösung für...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #848 am:

Meine Damen, ich muss doch bitten! In diesem Thread geht es um die mentalen Folgen dieses Sommers und nicht um Lösungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #849 am:

Ach Staubo!
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Dürregejammer

Caira » Antwort #850 am:

G hat geschrieben: 30. Jul 2018, 15:15
für Maurertuppen und ganz große Kübel wären die Untersetzer sehr teuer, da habe ich noch keine Lösung für...


bei den maurerkübeln hab ich die abzugslöcher an den seiten, 5-10 cm oberhalb vom boden.
da braucht man dann keine untersetzer. :)
grüße caira
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3716
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #851 am:

Mittwoch bekommen wir angeblich Regen.
Glaub ich nicht dran.
Vll sollte ich draußen Wäsche hängen.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #852 am:

Solche billigen Tricks durchschaut der Wettergott leicht und wird uns stattdessen braten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3716
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #853 am:

Tut er doch sowieso.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Waldschrat

Re: Dürregejammer

Waldschrat » Antwort #854 am:

;D
Antworten