News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 292289 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

thuja thujon » Antwort #855 am:

Klingt nicht verkehrt. Wenn du wässern kannst, solltest du nur drauf achten, das der Mais am Anfang genug Platz hat, in der Jugend ist er empfindlich was Konkurrenz angeht. Ansonsten muss eben der Boden mitspielen bei der Aussaat.

Ackerbohnen sind hier je nach Situation mal eine willkommene Abwechslung zur Unkrautunterdrückung. Gerade die winterharten Sorten haben es mir angetan, hier als Dünger unter Apfel gesäht.
Dateianhänge
Apfelhecke 19119.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

ringelnatz » Antwort #856 am:

Vielen Dank.
Ja, von deiner Ackerbohnengründüngung unter Spalier hatte ich schon gelesen, weshalb ich es den Winter über kopiert habe unter meinem Birnenspalier. Vor 7 Tagen habe ich sie abgeschnitten.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Zuccalmaglio » Antwort #857 am:

@thuja,

wann hast du die Ackerbohnen denn gesät? Kannst du winterharte Sorten benennen? Bis ca. wieviel Grad sind sie winterhart?

Freunde in Nordspanien säen sie Nov./Dez. aus. Aber die Winter sind in der Regel doch noch milder als hier.
Tschöh mit ö
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Februarmädchen » Antwort #858 am:

Zuccalmaglio hat geschrieben: 31. Mär 2020, 21:11
@thuja,

wann hast du die Ackerbohnen denn gesät? Kannst du winterharte Sorten benennen? Bis ca. wieviel Grad sind sie winterhart?

Freunde in Nordspanien säen sie Nov./Dez. aus. Aber die Winter sind in der Regel doch noch milder als hier.


Ich hab dieses Jahr welche mit Erfolg überwintert. Wenn solche Nichtwinter allgemein üblich werden, wird das durchaus eine Möglichkeit.

Habe was von wegen -4 Grad Frosthärte gelesen. Hier hatte es gar keinen richtigen Frost. Höchstens mal -1 laut Wetterbericht.

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

thuja thujon » Antwort #859 am:

Gesäht wurde im Oktober.

Ich bin vor ein paar Jahren über die Wintererbsen auf die Winterackerbohnen gestoßen. Damals hatte ich die Verkaufsberaterin der NPZ angerufen und mir Versuchssaatgut der Wintererbse Dexter schicken lassen. Das war der Anfang.
Später hatten Nemesia und ich und evtl noch weitere Forenmitglieder einen Sack Winterackerbohnen Hiverna rumliegen. Damals der Standard unter den Winterackerbohnen und wohl gegen Auswinterung in Mitteleuropa sicherste Sorte. Hier gibts nicht nur die maritim geprägten Gunstlagen in Norddeutschland, sondern wenn man mal von den Blattläusen als Marienkäferzuchtstation absieht auch den Oberrheingraben was die Überwinterungswahrscheinlichkeit aufgrund der Temperaturen angeht als potenzielles Anbaugebiet. Es gab vielversprechende Versuche aus Frankreich und eben die Zulassung als mitteleuropäisch zuverlässigste Sorte. Minus 12°C und mehr, ich halte nicht viel davon Gradzahlen anzugeben, der Witterungsverlauf sagt mehr aus. % Überwinterungsverluste in Jahr xyz.

Mittlerweile gibt es evtl schon bessere Sorten, frag doch einfach mal nach. Zum einstimmen hier mal ein alter Schrieb von 2015: https://www.praxisnah.de/index.cfm/article/8616.html

Für die Nutzung als Gründünger und offene Marienkäferzucht ist die genaue Sorte wohl auch Zweitrangig.
https://www.foeko.de/wp-content/uploads/2017/01/4-2016-boden.pdf

Im Forum verteilt wirst du sicherlich meine alten Beiträge finden wenn du hier oder bei google nach den Sortennamen + x suchst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Zuccalmaglio » Antwort #860 am:

Vielen Dank. Sehr interessant.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

thuja thujon » Antwort #861 am:

Das Interview mit den 3 Obstbauern solltest du auch gelesen haben.
https://www.yumpu.com/de/document/read/9813341/interview-zur-leguminosendichtsaat-beratungsdienst-okologischer-

Ich bin derzeit Situationsbedingt zwar etwas abgeschnitten von aktuellen Infos, aber es scheint mir als ob es etwas ruhiger um das Thema geworden ist. Saatgutkosten, Arbeitsaufwand, weniger Wildbienen durch die zwangsläufige Bodenbearbeitung oder einfach nur fehlende Technik und Akzeptanz bei den Praktikern??

Unter meiner Apfelreihe versuche ich gerade flächig Crocus tommasinianus anzusiedeln. Das ist der einzige der sich so stark vermehrt, das Mäuse und Degeneration die flächige Blüte nicht verhindern. Vom Konkurrenzverhalten für die schwachwüchsigen Unterlagen schätze ich ihn als akzeptabel ein, was es zu beiwesen gilt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Zuccalmaglio » Antwort #862 am:

Gestern die erste Phaceliablüte. Ich hatte -soweit ich mich erinnere- irgendwann noch im September gesät. Aufgrund des milden Winters sind die ganzen 6 qm gut durchgekommen und beginnen zu blühen. An der Blüte werde ich genau wie die Insekten noch einige Zeit erfreuen, ehe dann Tomaten die Fläche besetzen werden. Die Phaceliareste werden dann zerkleinert zum mulchen genutzt.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

thuja thujon » Antwort #863 am:

Was hast du mit der Wurzel vor? Bleibt die drin wie sie ist oder gräbst du um?

Hier hat sich beim Tomaten pflanzen der große Nachteil vom mulchen im Frühjahr gezeigt: der Boden ist noch kalt und nass.
Vorteil: kein Unkraut.
Dateianhänge
Tomaten 20420.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Zuccalmaglio » Antwort #864 am:

Die Wurzeln bleiben drin. Insoweit kein Unterschied zu den Vorjahren, in denen die Phacelia abgefroren war. In diesem Fall habe ich mit der Hacke nur die oberirdischen, abgestorbenen Teile abgehackt und zerkleinert (Rasenmäher) und als Mulch verwendet.
Ich mulche die Tomaten seit Jahren sofort ab Pflanzung. Bisher kann ich nichts nachteiliges beobachten. Allerdings fehlt mir auch jeweils ein Vergleichsbeet ohne Mulchen direkt daneben. Dann wäre das Ganze aussagekräftiger.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

thuja thujon » Antwort #865 am:

Erst ab der Pflanzung mulchen sollte auch wenn überhaupt nur wenige Nachteile haben.

Bei mir liegt über dem Tomatenmulch vom letzten Jahr seit dem Herbst gut 50cm Laub. Ist natürlich toll für die Regenwürmer und Co, aber der Boden ist durch die Isolierung eben noch nicht wirklich warm. Deswegen rechne ich jetzt erstmal mit 1-2 Wochen eher geringem Wuchs der Tomaten. Sollte aber keine langwierigen Probleme machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Magnolie93
Beiträge: 1
Registriert: 27. Jan 2020, 10:56

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Magnolie93 » Antwort #866 am:

Ja, mulchen am besten erst ab Pflanzung der Tomaten, dann hat man meistens das Problem mit der feuchten Erde nicht so. Ich verwende dazu immer den Verschnitt vom Rasen, der beim Link entfernt!1 übrigbleibt. Das klappt eigentlich ganz gut :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

thuja thujon » Antwort #867 am:

Ich habe den Mulch im Herbst drauf weil die Würmer den Boden lockern sollten. Das funktioniert im Sommer nicht so gut wenn sie in tieferen Schichten in Trockenstarre ausharren.

Man hätte ihn zwischenzeitlich mal abräumen und zwischenlagern können, das stimmt.

PS: was ist Verschnitt bei Rasen?
Die Wikierklärungen sind hier nicht eindeutig: https://de.wikipedia.org/wiki/Verschnitt
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Weidenkatz » Antwort #868 am:

Ich habe mich bisher nicht fürs Mulchen interessiert, denn auf halbschattigem, feuchten Lehm war das eher kontraproduktiv, kam zu Schimmelbildung und ich ließ es schnell sein.
.
Nun wird aber der Boden im sonnigen Gartenteil auch Dank Klimawandel im Sommer immer schlechter - quasi harter, unwirtlicher Betonlehm.
Wir arbeiten schon zuletzt immer viel Kompost, auch unreifen Blattkompost ein und dadurch ists etwas lockerer, gibt mehr Bodenleben.
.
Aber womit kann ich die harte, ganztags besonnte und mit Stauden bepflanzte Erde noch schützen?
Kann ich frischenRasenschnitt einfach so als Mulch in die Beete tun?

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11495
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Starking007 » Antwort #869 am:

Schimmelbildung ist auch biologische Umsetzung.
Nach Jahrzehnten mulchen sage ich dass Gärtnern ohne Mulch unmöglich ist.
Grünzeug haben - ja.

Unter meinen Umständen, in meiner Lage, bei meinem Boden.
Gruß Arthur
Antworten