lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Nov 2022, 11:16 Sehr schöne Chrysanthemen zeigt Ihr noch. :D
Hier wird nach dem Wochenende alles vorbei sein. Zwei Nächte und einen Tag lang unter Null, zeitweise deutlich, werden nur gebräunte Blüten übrig lassen, fürchte ich.
. fürchte ich auch :-\ heute sah alles noch ganz gut aus, trotz Frost und Schnee, aber es wird ja noch kälter in den nächsten Tagen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Die werden Dir sagen, dass schicken der nackten Pflanzen ohne Erde möglich ist. Allerdings mit Gesundheitszeugnis, das nicht grade billig ist. Ob die Pflanzen den Versand plus Zoll dann überleben, kannst Du ja ausprobieren ;D . Ich sehe in dem Link nix, was es hier nicht ähnlich auch gibt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Auf den englischen Seiten war ich auch kurz unterwegs. Bei einer stand, das Phytosanitäre Zertifikat koste für einen allein um die 120 Euro oder man wartet, bis es mehr Interessenten gibt, und es wird alles gebündelt kontrolliert und der Betrag anteilig aufgeteilt. Gibt's keinen Anbieter Richtung Osten? Tschechien und Co?
Btw: Reifen die Samen denn im Freiland überhaupt aus? Ich kann mich irgendwie nicht daran erinnern, bei diesen Chrysanthemen je Samen gesehen zu haben. ???
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Ich habe mich nach dem Brexit gründlichst informiert - habe doch fast alle meine Schneeglöckchen aus GB. Kannst Du alles nachlesen, die Links musst Du aber selbst suchen. . War für MadJohn
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
MadJohn hat geschrieben: ↑18. Nov 2022, 11:42 Hier gibt es ganz viele Fotos, die die blumenlose Zeit etwas bunter machen.
Judy Barker -- riesige Chrysanthemensammlung, viele schöne Exemplare dabei, Danke für den link MadJohn ! Allerdings ist die Seite scheinbar ein bißchen in die Jahre gekommen ( 2011).
Bis repetita non placent - ich zeige Euch trotzdem nochmal ein paar Chrysanthemen von hier, bevor Wind und Kahlfrost endgültig zu- schlagen ( letzte Nacht - 4 Grad ).
` Lisa ´ im Vordergrund ( C. Kreß nennt sie in seiner Beschreibung auch Leonhardiblümerl, der Leonhardtag ist der 6. 11. , hat irgendwas mit dem Viehtrieb zu dieser Zeit zu tun.)
Hyla hat geschrieben: ↑19. Nov 2022, 11:35 Btw: Reifen die Samen denn im Freiland überhaupt aus? Ich kann mich irgendwie nicht daran erinnern, bei diesen Chrysanthemen je Samen gesehen zu haben. ???
Guck' Dir mal die Fotos von Chrysanthemensämlingen von Anke02 an ;) Das Ausreifen der Samen scheint mit dem Blütezeitpunkt und den klimatischen Verhältnissen zusammenzuhängen. Alternative - Gewächshaus (schade, dass ich keines besitze)
Hyla hat geschrieben: ↑19. Nov 2022, 11:35 ... Btw: Reifen die Samen denn im Freiland überhaupt aus? Ich kann mich irgendwie nicht daran erinnern, bei diesen Chrysanthemen je Samen gesehen zu haben. ???
Das hat bei uns im Berliner Umland auch nur ein einziges Mal geklappt. Ein Jahr, in dem vier Sämlinge entstanden waren.
Konrad Näser, der ehemalige Züchtungsleiter bei Stauden-Foerster / Bornimer Staudenkulturen, hatte in einem Beitrag beschrieben, wie das in der kontinentalen Gegend hier professionell gemacht wird. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Stengel vor den ersten Frösten geschnitten und in Wassereimern geschützt aufgestellt. So konnten die Samen ausreifen. Wie sie dann geerntet wurden, weiß ich nicht. Ein Ausschütteln der nach dem Winter abgetrockneten Blütenköpfe und ein Aussortieren der Samen nach Schwerkraft sollte schon etwas bringen.
MadJohn hat geschrieben: ↑18. Nov 2022, 11:42 Hier gibt es ganz viele Fotos, die die blumenlose Zeit etwas bunter machen.
Sehr schöne Seite, danke für den Link ! Und vor allen Dingen steht darin auch, wie sie am besten gedeihen ! Also füttern, ausdünnen und alle 2-3 Jahre mal auseinandersetzen. Habe ich alles nicht so konsequent gemacht....