News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 923413 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3701
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Knautia makedonica muss ich jedes Jahr neu kaufen, die will hier nicht. In Lehmecken, die es in Berlin auch gibt, geht es ihr besser.
Berlin, 7b, Sand
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Ich denke auch, eher echter Wein. Der keimt mittlerweile in unseren Gärten regelmäßig und es gibt im Stadtgebiet erste verwilderte Stöcke, die schon einige Jahre alt sind. (Wir haben ausschließlich kernlosen Wein, so dass die Sämlinge aus Vogelverbreitung stammen dürften.)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Die Verbreiter könnten durchaus aus der Gattung Homo stammen. Bei großkernigen Sorten neigen deren Vertreter zum Ausspucken der Kerne.
Ich persönlich zerbeiße und schlucke die Kerne, aber von besonders wohlschmeckenden spuck ich auch schon mal Kerne an vielversprechende Orte.
Ich habe hier im Stadtgebiet und im eigenen Garten immer wieder Sämlinge von Vitis.
Ich persönlich zerbeiße und schlucke die Kerne, aber von besonders wohlschmeckenden spuck ich auch schon mal Kerne an vielversprechende Orte.
Ich habe hier im Stadtgebiet und im eigenen Garten immer wieder Sämlinge von Vitis.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Was ist das?
Danke euch! Wir haben einen echten Wein mit Kernen hinter der Scheune. Evtl. stammt er davon ab. Wein ist ja auch selbst bestäubend, wie ich gelesen habe. Die Sämlinge werden dann vermutlich stark der Mutterpflanze ähneln, oder?
Re: Was ist das?
Monti hat geschrieben: ↑4. Okt 2023, 10:10
Wein ist ja auch selbst bestäubend, wie ich gelesen habe. Die Sämlinge werden dann vermutlich stark der Mutterpflanze ähneln, oder?
Vermutlich.
Die Kultursorten des Weins sind einhäusig und können sich selbst bestäuben. Die Wildform des Weins (Vitis vinifera ssp. sylvestris) ist zweihäusig.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Acorus gramineus (`Ogon´), wenns keine Carex-Mittelrippe hat.
Re: Was ist das?
Hups das ging ja schnell Danke. Mal für doofe Carex mittelrippe fühlt man?
Re: Was ist das?
Die sieht man. Außerdem kommen die jungen Blätter bei Carex im "Dreieck" aus der Pflanzenmitte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Täte man sehen und fühlen, die Rippe gibt Carex-Laub außerdem eine W-Form im Querschnitt.
Ist bei Schmalblättrigen weniger einfach, sollte da aber noch erkennbar sein.
Ist bei Schmalblättrigen weniger einfach, sollte da aber noch erkennbar sein.
Re: Was ist das?
Danke für die Nachhilfe , habe mich immer schwer getan, carex zu erlernen,. Wenn es nicht blüht.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Rib hat geschrieben: ↑19. Dez 2019, 19:41
Was ist das? Es wächst im Topf. Es kann aus Samen gekeimt sein oder aus einem Steckling gekommen sein, was aus der Wurzel neu ausstrieb. Ich habe zwei mögliche Kandidaten im Kopf möchte aber euch noch nicht beeinflussen. Blatt ist rau
So sieht die Feige heute aus. 180 cm mit Topf hoch.