News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 924817 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3706
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Ich würde da gar nichts entfernen, aber versuchen eine Probe einzuschicken um Gewissheit zu kriegen was es ist. Ich finde die Diagnose schlüssig, aber ich glaube keiner kann vorhersagen ob es keine, oder schwere Wachstumsstörungen geben wird. Ich hab das auch schon gesehen, aber nie länger verfolgen können.
Berlin, 7b, Sand
Re: Was ist das?
Alles spricht dafür, dass es das ist, zumindest stimmt es mit der Beschreibung im Internet völlig überein.
Sehe keinen Sinn darin eine Probe einzuschicken, wenn man eh nix dagegen machen kann. 🙁
Sehe keinen Sinn darin eine Probe einzuschicken, wenn man eh nix dagegen machen kann. 🙁
- hobab
- Beiträge: 3706
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Na ja, es gibt ziemlich viel verschiedene Bakterienarten, ich könnte mir vorstellen das in den Ämter das verfolgt wird und dort einem auch genaueres zum Verlauf der Schäden erzählt werden kann.
Berlin, 7b, Sand
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Borker hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 18:04
Wenns Allium wär würde ich mich freuen . Das würde auch erklären das ich jetzt nix mehr über der Erde gefunden hab.
Das wäre bei Hasenglöckchen aber auch nicht anders ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
DreiRosen hat geschrieben: ↑22. Okt 2023, 22:17
Leider finde ich im Internet nichts darüber wie alt junge Bäume mit diesem Befall werden können 😕
Ich hatte eine Rose mit solchen Wucherungen, die hat munter ohne sichtbare Schäden weitergelebt, sicher 10 Jahre (dann bin ich umgezogen).
Eine Robinie direkt vor meiner Nase ist stark befallen, an der Bodenoberfläche im Rasen sieht man zahlreiche Wucherungen. Sie hat ein paar dürre Äste, aber das haben Robinien ja öfter und es muss nicht mit dem Befall zusammenhängen. Jedenfalls lebt sie auch schon seit Jahren damit.
Von daher würde ich nicht verzagen.
Re: Was ist das?
RosaRot hat geschrieben: ↑23. Okt 2023, 22:28
Was für ein Strauch möchte das mal werden? Cotoneaster?
Ich würde sagen ja. ;) Die verteilen die Vögel hier auch öfter.
Re: Was ist das?
gestern auf einem Friedhof einen Quadratmeter hübsche Begonien gesehen.
Ist das eine von den winterharten?
Ist das eine von den winterharten?
gardener first
- Aramisz78
- Beiträge: 2763
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
Die blättern erinnern mich an der boliviensis Hybriden. Wenn sie nicht hänge sonst kriechen, würde die eine qm auch hinhauen. ;)
Und wenn es doch was anderes ist, glaube ich nicht dass in Friedhof winterharte Begonien anzutreffen wären.. In der meisten Fällen herrschen doch eher saisonale Pflanzungen..
Und wenn es doch was anderes ist, glaube ich nicht dass in Friedhof winterharte Begonien anzutreffen wären.. In der meisten Fällen herrschen doch eher saisonale Pflanzungen..
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Was ist das?
der Friedhof ist sehr schattig, die meisten Grabstellen dauerhaft bepflanzt, evtl. eine Schale dazu, tatsächlich meist mit Knollenbegonien. Nicht mal Fuchsien habe ich gesehen.
Der Placken Begonien sah so aus als könnte er dauerhaft sein, war halt keine Blüte mehr dran und drin rumwühlen ob das gepflanzte Einzeltöpfe sind wollte ich auch nicht.
Aber was ich im Netz so als winterharte Begonien finde, ist wohl eher aufrechtwachsend.
Danke Dir für den Hinweis
Der Placken Begonien sah so aus als könnte er dauerhaft sein, war halt keine Blüte mehr dran und drin rumwühlen ob das gepflanzte Einzeltöpfe sind wollte ich auch nicht.
Aber was ich im Netz so als winterharte Begonien finde, ist wohl eher aufrechtwachsend.
Danke Dir für den Hinweis
gardener first
- Lou-Thea
- Beiträge: 1807
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ich häng mich mal hier ran.
Heute zwangsweise wegen Friedhofspflanzen mal wieder in ein Gartencenter gemusst und an diesem Strauch hängengeblieben.
Auf dem Klebe-Etikett am Topf stand Vitex. Ich liebe die exakten GC-Beschreibungen. ::) Also Vitex kommt hin, was Blüten und Samenansatz angeht, aber ich konnte jetzt bei Netzrecherche keine Art finden, die solche blaugrauen, gerundeten Blätter hat. Wer weiß Rat?
Heute zwangsweise wegen Friedhofspflanzen mal wieder in ein Gartencenter gemusst und an diesem Strauch hängengeblieben.
Auf dem Klebe-Etikett am Topf stand Vitex. Ich liebe die exakten GC-Beschreibungen. ::) Also Vitex kommt hin, was Blüten und Samenansatz angeht, aber ich konnte jetzt bei Netzrecherche keine Art finden, die solche blaugrauen, gerundeten Blätter hat. Wer weiß Rat?
...and it was all yellow
Re: Was ist das?
Die Bildersuche spuckt einen Vitex x Chicagoland Blues 'Daniel Searle' aus, der vielleicht hinkommen könnte?
Re: Was ist das?
Vitex rotundifolia?