Seite 577 von 2146

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 13:00
von Lokalrunde
cydorian hat geschrieben: 6. Mär 2020, 12:58
Hat irgendjemand diese Saision überhaupt Spuren von Frostfolgen an seinen Feigen gesehen?


Ja die Blätter sind abgefallen ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 13:08
von Arandir
cydorian hat geschrieben: 6. Mär 2020, 12:58
Hat irgendjemand diese Saision überhaupt Spuren von Frostfolgen an seinen Feigen gesehen?


Eine Feige unbekannter Sorte, die bei einem Freund im Innenhof im Rhein-Neckar-Raum steht (7b-8a) und die letztes Jahr nach stärkerem Rückschnitt Triebe bis zu etwa 1,80m getrieben hat, hat an etlichen Stellen rötliche Verfärbungen am letztjähigen Trieb, unter denen die Rinde tot ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 13:11
von philippus
cydorian hat geschrieben: 6. Mär 2020, 12:58
Hat irgendjemand diese Saision überhaupt Spuren von Frostfolgen an seinen Feigen gesehen?

Bisher gar nichts, aber das war zum Beispiel auch letztes Jahr so. Generell gab es hier in den letzten 15 Jahren vielleicht nur alle 2-3 Jahre erfrorene Triebspitzen, zum letzten Mal nach dem Februar / März 2018.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 13:39
von Roeschen1
@Piffpaff
Ich würde die Feigen demnächst in durchlässige Erde umtopfen und ihnen Zeit geben, nicht zuviel düngen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 14:46
von Piffpaff
Danke nochmal an euch für die vielen hilfreichen Tipps😊..eine letzte Frage hätte ich noch.. pflanzt ihr die Feigen beim Umtopfen immer in gleicher Höhe ein oder setzt ihr sie etwas tiefer? Macht es eventuell Sinn eine Feige beim Auspflanzen dann ein gutes Stück tiefer zu setzen um den Wurzelstock besser vor Frost zu schützen?..Danke👋

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 15:50
von Tresenthesen
cydorian hat geschrieben: 6. Mär 2020, 12:58
Hat irgendjemand diese Saision überhaupt Spuren von Frostfolgen an seinen Feigen gesehen?


Ich habe bei meiner recht jugen Olympian eine erfrorene Spitze, wie auch immer das passiert ist... ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 15:54
von Arni99
Piffpaff hat geschrieben: 6. Mär 2020, 14:46
Danke nochmal an euch für die vielen hilfreichen Tipps😊..eine letzte Frage hätte ich noch.. pflanzt ihr die Feigen beim Umtopfen immer in gleicher Höhe ein oder setzt ihr sie etwas tiefer? Macht es eventuell Sinn eine Feige beim Auspflanzen dann ein gutes Stück tiefer zu setzen um den Wurzelstock besser vor Frost zu schützen?..Danke👋

Beim Umtopfen gleiche Höhe.
Im Garten tiefer, um wie du bereits sagtest, den Wurzelballen vor Frost zu schützen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 16:32
von Lokalrunde
Arni99 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 15:54
Piffpaff hat geschrieben: 6. Mär 2020, 14:46
Danke nochmal an euch für die vielen hilfreichen Tipps😊..eine letzte Frage hätte ich noch.. pflanzt ihr die Feigen beim Umtopfen immer in gleicher Höhe ein oder setzt ihr sie etwas tiefer? Macht es eventuell Sinn eine Feige beim Auspflanzen dann ein gutes Stück tiefer zu setzen um den Wurzelstock besser vor Frost zu schützen?..Danke👋

Beim Umtopfen gleiche Höhe.
Im Garten tiefer, um wie du bereits sagtest, den Wurzelballen vor Frost zu schützen.


Ich habe meine letztes Jahr erhöht gepflanzt. Kalte Luft sammelt sich am Boden, bringt also auch Frostschutz. Das der Wurzelballen erfriert ist in meiner Region bei etablierten Bäumen wohl ausgeschlossen. Möglicherweise gibt es so aber mehr Probleme mit Spätfrost da die so wahrscheinlich eher austreiben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 16:58
von Feigen+Tomaten
Ich habe letzten September, auf der Heimfahrt aus unserem Frankreich Urlaub, in der Nähe von Millau (Cevennen) auf 600 m Höhe Stecklinge geschnitten. Der Baum steht ca. 150 m unterhalb vom Absprung der Gleitschirmflieger und müsste doch dann eigentlich auch etwas Winterhart sein.
Die Stecklinge habe ich bewurzelt und über den Winter am Wohnzimmerfenster ohne Zusatzlicht aufgezogen. Das funktioniert bei uns eigentlich immer gut.
Jetzt hoffe ich nur noch, dass die Feige auch Selbstfruchtend ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 16:58
von Feigen+Tomaten
Der Baum stand etwas neben dem Straßenrand und hatte sehr viele blaue oder blau-rötliche Früchte. Der Geschmack war sehr gut. Die Früchte waren natürlich auch sehr reif.
Wir haben 7 Gläser Marmelade davon gemacht und es hingen immer noch sehr viele Früchte am Baum.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 19:40
von Selene10
In diesem Frühjahr möchte ich etwas unternehmen gegen homotoma ficus, die Blattflöhe am Feigenbaum, die jedes Jahr massiv auftreten und ihr klebriges Sekret hinterlassen.
Kann mir jemand einen Tipp geben? Könnte auch Brennesseljauche oder Rosskastanienwasser wirken? Oder ein Leimring?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 20:09
von Lokalrunde
Ich hatte die auch mal an Stecklingen, die bin ich gut mit Neemöl losgeworden.
Nur nicht bei Sonnenschein spritzen, das verbrennt die Blätter.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 20:09
von Alva
Leimring bringt nichts. Die Eier kleben jetzt an den Triebspitzen. :-\
Ich würde den Baum, wenn das klebrige Zeug oben ist, regelmäßig mit Wasser abspritzen/sprengen. Bei mir wäscht der Regen alles ab. Und Marienkäfer und Meisen anlocken. Marienkäferlarven und Meisen fressen hier Homotoma ficus.
Und die Nachbarn befragen, was sie dagegen tun, die Blattflöhe haben sicher alle Feigenbäume der Gegend befallen.
Vielleicht auch Florfliegenlarven kaufen und über dem Baum verstreuen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 21:15
von Selene10
Lokalrunde hat geschrieben: 6. Mär 2020, 20:09
Ich hatte die auch mal an Stecklingen, die bin ich gut mit Neemöl losgeworden.
Nur nicht bei Sonnenschein spritzen, das verbrennt die Blätter.

Für das Neemöl spricht, dass ich es im Haus habe und dass es wahrscheinlich lang anhaftet, weil es hier nicht so oft regnet, obwohl ... ist schwer vorauszusagen.

Den Baum regelmäßig mit Wasser abspritzen, funktioniert bis zu einer gewissen Höhe, den oberen Teil kann ich nicht so gut erreichen. Womit könnte ich Marienkäferlarven anlocken? Man kann sie aber auch kaufen, glaub ich.
Danke für die Ratschläge, ich werde berichten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Mär 2020, 21:33
von Alva
Wenn man „Marienkäfer anlocken“ googelt, findet man ganz brauchbare Ergebnisse. :) Zb das:
https://www.gartentipps.com/marienkaefer-anlocken-nuetzling.html

Man muss nur aufpassen, dass man keine asiatischen Marienkäferlarven kauft (die fressen die europäischen Marienkäfer auf :-X ), deswegen besser Florfliegenlarven.