
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Echinacea (Gelesen 157746 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Echinacea
... ist mir auch so ergangen...und damit nicht genug... 2 weitere neue Sorten,beide weiß, im letzten Jahr für ziemlich viel Geld gekauft..und nix mehr
nicht wiedergekommen.Habe mir sagen lassen, dass, so schön die neuen Sorten sind, sie häufig im Folgejahr nicht wiederkommen.Ich habe jetzt noch einmal zugeschlagen und mir eine "Green Jewel" geleistet.Sollte es mir wieder passieren, dann werde ich brav bei den alten Sorten bleiben.

Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Echinacea
Wie machen das dann die Staudengärtnereien?Kann es sein, dass die neuen Sorten doch frostempfindlich sind, und die Gärtnereien überwintern diese Pflanzen in Gewächshäusern o.ä.?
LG Janis
Re:Echinacea
@ bluebell, die 'Green Juwel' hat hier die letzten beiden frostigen Winter tadellos überstanden. Sie ist zwar nicht ganz so hoch wie andere Sorten, dafür aber sehr standfest. Foto auf der Vorseite.@ Janis, ein holländischer Gärtner auf dem Wochenmarkt sagte mir mal lächelnd: "Ein schöner Blumenstrauß für einen langen Sommer", das lohnt sich doch. 

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Echinacea
Ich hatte im letzten Sommer bei Deh..r "Sombrero Salsa Red" blühend im großen Topf als "Blumenstrauß" gekauft. Sie hat den Winter tadellos überstanden und blüht schon den ganzen Sommer.(Von anderen Sorten wurde schon berichtet.)Scheint also nicht alle diese Sorten zu betreffen.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Echinacea
Meiner eigenen Erfahrung nach und nach der von einigen Gartenkollegen hier in der Region sind alle modernen Echinacea-Neuzüchtungen empfindlich auf Staunässe und vertragen keinen Lehmboden. Hier haben alle bei diesen Bedingungen den Winter nicht überlebt - auch die Wildform mickert dann nur. Langfristig gedeihen sie hier auf sehr durchlässigem Substrat in sehr sonniger Lage mit Tropfer und Langzeit-Düngung. Am allerbesten wachsen sie hier in einem vollsonnigen Hochbeet (null Staunässe). In gemischten Rabatten klappt es hier nur wirklich gut mit Schwertlilien. Wer Sämlinge im Beet stehen läßt, verliert binnen kurzer Zeit die Mutterpflanzen, weil der Großteil der Sämlinge stärker wächst und die Ursprungspflanzen überwuchert (sie sind nicht wirklich konkurrenzstark). Ich schneide nach den schlechten Erfahrungen der Anfangsjahre inzwischen im Herbst alle Sonnenhut-Samenstände ab - hier keimt aufgrund der passenden Bedingungen jeder Same und die Jätarbeit ist enorm, wenn man sie über den Winter stehen läßt. Hier sind nach wie vor alle Sonnenhüte in Vollblüte und retten den blütenarmen Spätsommer. Farblich sind sie jetzt aufgrund der etwas geringeren Temperaturen wieder sehr schön. Wenn man die verblühten Blüten kontinuierlich ausschneidet, klappt die weitere Knospenbildung besser - läßt man sie dran, beginnen sie mit der Samenbildung und bilden nur noch spärlich neue Blüten.LG
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Echinacea
@hemerocallis,ich glaube, mit Deiner guten Zusammenfassug triffts Du den Nagel auf den Kopf. Danke
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Callis
- Beiträge: 7387
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Echinacea
Auch bei mir ist sie nur rückwärts gewachsen und im Folgejahr verschwunden.Richtig gut durchgehalten seit mehreren Jahren haben nur Coconut Lime und Harvest Moon. Auch noch da ist Green Envy . Die braucht aber ein bißchen mehr BetüddelnWar bei mir genausoHat jemand Erfahrung mit Echinacea purpurea 'Tomato Soup'?Im Frühjahr gepflanzt, im Laufe des Sommers eher immer weniger geworden, im nächsten Jahr nicht wieder gekommen....Wühlmäuse habe ich nicht., hilft dir nicht aber vielleicht ein Trost
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Echinacea
In einer Beziehung muss ich aber widersprechen. Ich habe in den meisten Beeten schweren Lehm, der im Sommer sehr hart wird. (Das Wasser bleibt aber nirgendwo stehen, insofern scheint das Problem der Staunässe wohl nicht ganz so groß zu sein. Im Winter bleibt der Boden allerdings nass.)Trotzdem gedeihen bei mir einige Sorten gut bis sehr gut: Fatal Atraction, Alba, Flame Thrower, Tiki Torch, Sombrero Salsa RedVirgin wächst auch sehr gut, ist aber noch neu.LG Ariane@hemerocallis,ich glaube, mit Deiner guten Zusammenfassug triffts Du den Nagel auf den Kopf. Danke
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Echinacea
Bei mir wächst die gut, habe sie letzten Herbst sogar noch umgepflanzt, weil die Farbe nicht passteHat jemand Erfahrung mit Echinacea purpurea 'Tomato Soup'?Im Frühjahr gepflanzt, im Laufe des Sommers eher immer weniger geworden, im nächsten Jahr nicht wieder gekommen....Wühlmäuse habe ich nicht.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Echinacea
...um so besser!In einer Beziehung muss ich aber widersprechen. Ich habe in den meisten Beeten schweren Lehm, der im Sommer sehr hart wird. (Das Wasser bleibt aber nirgendwo stehen, insofern scheint das Problem der Staunässe wohl nicht ganz so groß zu sein. Im Winter bleibt der Boden allerdings nass.)Trotzdem gedeihen bei mir einige Sorten gut bis sehr gut: Fatal Atraction, Alba, Flame Thrower, Tiki Torch, Sombrero Salsa RedVirgin wächst auch sehr gut, ist aber noch neu.LG Ariane@hemerocallis,ich glaube, mit Deiner guten Zusammenfassug triffts Du den Nagel auf den Kopf. Danke

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Echinacea
Callis, du hast die 'Coconut Lime', sehe ich gerade. Die Sorte 'Milkshake' soll etwas dickere Stiele haben und standfester sein. Ich hatte sie im vorigen Jahr fotografiert; (siehe Bild) leider in diesem Sommer sehr zurückhaltend im Wuchs.Siehst Du rein optisch einen Unterschied zu Deiner Sorte?Auch bei mir ist sie nur rückwärts gewachsen und im Folgejahr verschwunden.Richtig gut durchgehalten seit mehreren Jahren haben nur Coconut Lime und Harvest Moon. Auch noch da ist Green Envy . Die braucht aber ein bißchen mehr BetüddelnWar bei mir genauso, hilft dir nicht aber vielleicht ein Trost
Re:Echinacea
Da hast Du ausgesprochenes Glück. Was meinst Du konkret mit wächst gut bis sehr gut? Wie groß sind die Horste nach 3-4 Jahren? Hier werden sie nach 3-5 Jahren meist zu groß für den Standort und müssen geteilt werden. Lediglich die gelben sind langsamer. Meine Mutter, eine Freundin und eine liebe Kollegin kaufen seit Jahren immer wieder die neuesten Sorten, die im Jahr des Ankaufs ganz wunderbar blühen.Leider überlebt nur Bruchteil mal einen oder den anderen Winter - nach 2 Jahren sind sie bisher immer verschwunden - alle drei haben lehmigen Boden und Winternässe.LGIn einer Beziehung muss ich aber widersprechen. Ich habe in den meisten Beeten schweren Lehm, der im Sommer sehr hart wird. (Das Wasser bleibt aber nirgendwo stehen, insofern scheint das Problem der Staunässe wohl nicht ganz so groß zu sein. Im Winter bleibt der Boden allerdings nass.)Trotzdem gedeihen bei mir einige Sorten gut bis sehr gut: Fatal Atraction, Alba, Flame Thrower, Tiki Torch, Sombrero Salsa RedVirgin wächst auch sehr gut, ist aber noch neu.LG Ariane@hemerocallis,ich glaube, mit Deiner guten Zusammenfassug triffts Du den Nagel auf den Kopf. Danke
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Echinacea
@ hemerocallis, ganz herzlichen Dank für diese Informationen!Meiner eigenen Erfahrung nach und nach der von einigen Gartenkollegen hier in der Region sind alle modernen Echinacea-Neuzüchtungen empfindlich auf Staunässe und vertragen keinen Lehmboden. Hier haben alle bei diesen Bedingungen den Winter nicht überlebt - auch die Wildform mickert dann nur. Langfristig gedeihen sie hier auf sehr durchlässigem Substrat in sehr sonniger Lage mit Tropfer und Langzeit-Düngung. Am allerbesten wachsen sie hier in einem vollsonnigen Hochbeet (null Staunässe). In gemischten Rabatten klappt es hier nur wirklich gut mit Schwertlilien. Wer Sämlinge im Beet stehen läßt, verliert binnen kurzer Zeit die Mutterpflanzen, weil der Großteil der Sämlinge stärker wächst und die Ursprungspflanzen überwuchert (sie sind nicht wirklich konkurrenzstark). Ich schneide nach den schlechten Erfahrungen der Anfangsjahre inzwischen im Herbst alle Sonnenhut-Samenstände ab - hier keimt aufgrund der passenden Bedingungen jeder Same und die Jätarbeit ist enorm, wenn man sie über den Winter stehen läßt. Hier sind nach wie vor alle Sonnenhüte in Vollblüte und retten den blütenarmen Spätsommer. Farblich sind sie jetzt aufgrund der etwas geringeren Temperaturen wieder sehr schön. Wenn man die verblühten Blüten kontinuierlich ausschneidet, klappt die weitere Knospenbildung besser - läßt man sie dran, beginnen sie mit der Samenbildung und bilden nur noch spärlich neue Blüten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Echinacea
Ich muss gestehen, gar so lange habe ich die Pflanzen noch nicht, die "normalen" (Sämlinge) sind älter ....Alba ist die älteste, ca. 3-4 Jahre. Ganz klein angefangen, jedes Jahr ein bisschen mehr, aber noch nicht zu groß.Fatal Atraction von 2011, geringfügig größer geworden.Flame Thrower auch von 2011, war recht klein und hat kräftig zugelegt.Tiki Torch von 2012, war nur ein Trieb, der in diesem Jahr schon kräftig gewachsen ist.Diese Pflanzen hatte ich alle als kleine Exemplare im Frühjahr gepflanzt.Sombrero Salsa Red als blühenden Topf im Spätsommer gekauft, keinerlei Einbuße im Winter, eher etwas mehr geworden und blüht sehr ausdauernd.Ich habe den Eindruck, dass die Pflanzen besser über den Winter kommen, wenn man die abgeblühten Stiele frühzeitig abschneidet, damit die Pflanzen nicht zu viel Energie in die Samenbildung stecken.Mal schaun, wie das Ergebnis nach dem nächsten Winter ist.Dann kann ich auch noch über weitere Sorten berichten: Virgin, PowWow Wild Berry, Harvest Moon, Sunrise (2. und letzter Versuch) und eine unbenamte dunkelgelbe....LG ArianeDa hast Du ausgesprochenes Glück. Was meinst Du konkret mit wächst gut bis sehr gut? Wie groß sind die Horste nach 3-4 Jahren? Hier werden sie nach 3-5 Jahren meist zu groß für den Standort und müssen geteilt werden. Lediglich die gelben sind langsamer.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Echinacea
Hier nochmal, falls jemand überlesen hat ;)Der Chefgärnter ist der vom Sichtungsgarten Königshof in Ö.Achja was ich vergessen habe zu schreiben ::)Wegen der Überwinterung der Echinacea sagte der Chefgfärtner - man soll Anfang bis Mitte September die Samenstände der Echinacea abschneiden, dann bilden die Pflanzen einen großeren Blattschopf und kommen so besser durch den Winter und die Verluste sind geringer.Werde das mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.