News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 114574 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2007 / 2008
stick...das mykorrhiza inokulierte trägermaterial bekommst du von inoq. wenn du genau hinschaust auf dem eimerfoto, kannst du sogar die glomusarten lesen, die ich oben genannt habe. ich denke ich probier das inoqmaterial auch mal aus mit substratmischungen aus eigener herstellung.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
leider sind keine bezugsquellen gelistet auf ihrer internetseite. werde ihnen mal ein email schicken und fragen
GSt
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Lilium 2007 / 2008
Hallo Stick.Kann schon sein.Es gibt verschiedene Foren die sich mit der Kultur beschäftigen.Und ja, ich mische das hinzu.Nur die Frage verstehe ich nicht was Du mit Kübelsubstrat!! meinst.Die Mykorhiza oder die Substratkompenenten die ich zusammen mische??Gruss Türkenbund@rudolf, erst mal vielen dank. verstehe ich dich richtig- du mischt dein substrat wie beschrieben und gibst dann noch etwas aus dem kübel dazu? kann es sein, dass du auch im orchideenkutur forum dabei bist?woher bekommst du das subtrat im kübel?vg! stick
Re:Lilium 2007 / 2008
Auf dem Kübel steht: Torffreies, strukturstabiles Trägermaterial. Das habe ich als Substrat gemeint. Ich nehme an einen Teil davon mischt du dann zu deinem hausgemachten Substrat.
GSt
Re:Lilium 2007 / 2008
schau mal genau hin was auf dem inoq-kübel steht stick...trägermaterial lava 2-4 mm. klar ist das torffrei
. die lava ist mit mykorrhiza bzw. sporen der 3 genannten glomus pilze versetzt, übrigens eine va-mykorrhiza soweit ich das jetzt im kopf habe. im eigentlichen topfsubstrat wächst aus den pilzsporen das myzel + sucht die wurzeln der darin getopften pflanzen + infiziert diese.zur va-mykorrhiza hier bei botanik-online einiges (unter endomykorrhiza)


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
Genau das habe ich ja getan, ich habe lediglich das was auf dem Kübel steht wiederholt. Das ist doch klar wenn torffrei droben steht dass es torffrei ist. Was ich meinte mischt du das MATERIAL dass in dem Kübel drinnen ist mit deinem hausgemachten Material/Substrat.
GSt
- türkenbund
- Beiträge: 102
- Registriert: 22. Sep 2007, 08:30
Re:Lilium 2007 / 2008
Hallo StickGenau, das kommt zu dem Substrat hinzu. Ich mische aber alles in einem Betonmischer da ich das Substrat in etwas grösserer Menge benötige.Allerdings weiss ich noch nicht welche Menge ich zu welcher Menge benötige.Ich vermute das man, je höher der organische Anteil im Substrat ist je weniger Mykorhizamaterial man braucht . Ich gehe davon aus das der Pilz sich im organischen Material besser vermehrt. Zur Zeit mache ich einen Versuch bei dem im Substrat höchstens 10 Prozent organische Anteile enthalten sind.Das " Projekt" fast insgesammt ca 2-3 Kubikmeter Erde.lG TürkenbundPs. Hier einmal der Link zu der Firma.http://www.inoq.de/ueber-uns-de.htmlNach Anfrage gehen auch grössere Gebinde an privat. Normal sind 1 Liter.Gärtner Pötschke hat es nicht mehr im Angebot.
Re:Lilium 2007 / 2008
hey leute, bin ja normal nicht so der lilienfreak, aber mir ist das ein paket mit zwei zwiebeln in den einkaufskorb gehüpft
: 'lady alice'hat die jemand? kennt wer den eltern-hintergrund? im net wird sie in alle möglichen gruppen geworfen (trompeten, orientalische etc)....auf dem bildetikett hatte ich fast den eindruck, da wär irgendwie martagon mit drin - war wohl ein fehlschluss..hier gibts bilder dazu

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Auf jeden Fall eine starke L.henryi komponente!!! Sieht wie eine orange Black Beauty aus
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Tippe auf henryi x eine der hellen Orientalen oder eine Rückkreuzung vielleicht auch eine Trompetenlilie aber sicher keine martagon
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2007 / 2008
Hallo CimiDeine erworbene Lady Alice wird unter den Trompetenlilienhybriden geführt. Die Lilie wurde vor etlichen Jahren von einem holländischen Züchter, de Jong, in den Umlauf gebracht. Die genaue Abstammung ist nicht bekannt. Auf keinen Fall ist L.martagon als Elternteil beteiligt.L.henry könnte aber eine Rolle bei der Kreuzung mitgespielt haben.Eine ähnliche Lilie ist Bright Star, auch ein Trompetenlilienhybride. LGFuliro
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19104
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2007 / 2008
Ist auf jeden Fall fantastisch schön. Mach doch ein paar schuppen ab, bevor Du sie pflanzt oder umpflanzt (vielleicht will ja jemand tauschen) 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2007 / 2008
hallo,bei der lady alice dürfte es sich um einen abkömmling von white henryi handeln, also l. henryi x l. leucanthum var. centifolium. es gibt unglaublich viele züchtungen aus der gruppe, die alle irgendwie sehr ähnlich ausschauen, sich durch blütengrösse, pedikellänge, aufbau der infloreszenz und pflanzengrösse unterschieden, im endefekt aber eigentlich nur durch das namensschild unterschieden werden können :)da sie es aber zumindest zu einem NAMEN gschafft hat, dürfte es sich dabei um einen besseren klon handeln, also kannst du wahrscheinlich viele blüten und grosse infloreszenzen in 2, 3 jahren erwarten (bei optimalen bedingungen)
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Lilium 2007 / 2008
ich meine das substrat spielt keine rolle (wenn nicht extrembedingungen hinsichtlich nährstoffversorgung, ph-wert vorliegen). der mykorrhizapilz kann nur in verbindung mit einer pflanze(nwurzel) existieren. glomus intraradices gilt als obligat biotroph (quelle), d.h. sie benötigen eine lebende pflanze als nahrung (im gegensatz dazu z.b. die saprophytischen holzzersetzenden pilze)Ich gehe davon aus das der Pilz sich im organischen Material besser vermehrt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2007 / 2008
Norbert, der Pilz existiert aber sicherlich längere Zeit in Neudohum (ohne lebende Pflanzen) und es werden auch Hyphen in Neudohum gebildet. Aber ich weiss nicht, ob das Glomus-Hyphen sind.glomus intraradices gilt als obligat biotroph (quelle), d.h. sie benötigen eine lebende pflanze als nahrung (im gegensatz dazu z.b. die saprophytischen holzzersetzenden pilze)Ich gehe davon aus das der Pilz sich im organischen Material besser vermehrt.