News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
unfaßbares über mauersegler (Gelesen 276942 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: unfaßbares über mauersegler
Sehr schön, ephe, wie Du Dich gekümmert hast.
Dass Junge von Eltern aus dem Kasten geworfen werden, kann ich mir nicht vorstellen. Hier haben auch die letzten im Nest immer bis zum Schluss die volle Fürsorge erhalten. Inklusive abendlicher Kuscheleinheit. Vielleicht ist er bei Drängelei am Höhlenausgang mit hinausgerutscht.
Oile, S. sagt, dass jetzt offenbar auch die letzten bei uns ausgeflogen sind.
Dass Junge von Eltern aus dem Kasten geworfen werden, kann ich mir nicht vorstellen. Hier haben auch die letzten im Nest immer bis zum Schluss die volle Fürsorge erhalten. Inklusive abendlicher Kuscheleinheit. Vielleicht ist er bei Drängelei am Höhlenausgang mit hinausgerutscht.
Oile, S. sagt, dass jetzt offenbar auch die letzten bei uns ausgeflogen sind.
Re: unfaßbares über mauersegler
Mauersegler-Spätbruten
Hallo Seglerfreunde,
im August laufen noch einige Mauersegler-Spätbruten oder Nachgelege/Ersatzbruten.
Das kommt bei ca. 5 bis 10 % der Seglerbrutpaare vor; von Jahr zu Jahr verschieden.
Die Hauptmasse der Mauersegler ist wie immer bereits Ende Juli / Anfang August - je nach Gegend - abgezogen Richtung Afrika.
Spätbruten bei einigen Koloniebesitzern siehe hier
Gruß
Swift_w
Hallo Seglerfreunde,
im August laufen noch einige Mauersegler-Spätbruten oder Nachgelege/Ersatzbruten.
Das kommt bei ca. 5 bis 10 % der Seglerbrutpaare vor; von Jahr zu Jahr verschieden.
Die Hauptmasse der Mauersegler ist wie immer bereits Ende Juli / Anfang August - je nach Gegend - abgezogen Richtung Afrika.
Spätbruten bei einigen Koloniebesitzern siehe hier
Gruß
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Aug 2017, 19:58
Sehr schön, ephe, wie Du Dich gekümmert hast.
Dass Junge von Eltern aus dem Kasten geworfen werden, kann ich mir nicht vorstellen. Hier haben auch die letzten im Nest immer bis zum Schluss die volle Fürsorge erhalten. Inklusive abendlicher Kuscheleinheit. Vielleicht ist er bei Drängelei am Höhlenausgang mit hinausgerutscht.
Oile, S. sagt, dass jetzt offenbar auch die letzten bei uns ausgeflogen sind.
Hallo ephe und Mitleser,
Lerchenzorn hat im Prinzip Recht.
Der Jungsegler kann aus folgenden Gründen aus der Naturnisthöhle rausgefallen sein:
An heißerm Tag, wenn Nest direkt unter Süd- oder Westdachziegeln liegt; also auf der verzweifelten Suche nach Abkühlung.
Abgestürzt an event. abschüssiger Nisthöhlenkante beim Rauskoten.
Spätbrut im August von Altseglern verlassen (besonders in Schlechtwetterperiode). Dann nach einigen Tagen Sprung vor Unterernährung fast ins Verderben.
Gut dass du ihn gefunden und weiter gegeben hast an Aufzuchtstation.
In seltenen Fällen können Jungsegler durch einen siegreichen Mauersegler-Fremdling rausgetrieben werden.
Das kommt aber eigentlich nur im Juni/Juli vor - bei Anwesenheit von event. älteren aggressiven Jungesellen/Nistplatzeroberern.
(Die ledigen Mauersegler-Nichtbrüter ziehen früh Mitte der zwanziger Julitage ab; je nach Gegend).
Wenn ein Solcher einen Kampf im Nest gegen den Brutvogel gewinnt und diesen dann aus der Nisthöhle verdrängt.
Der Neue entfernt dann leider auch Eier der Vorbesitzer. Vertreibt Nestlinge zum Sprung ins Verderben.
Wenn's von der Zeit her noch geht, zieht er mit dem eroberten Weibchen noch eine Ersatzbrut/Nachgelege durch, die bis Ende August/oder gar Anfang September dauern kann.
In unseren einsehbaren Nistkammern bisher in 28 Jahren zum nur 2 x vorgekommen; aber ohne Nachgelege.
Die Natur ist grausam; kommt bei anderen Vögeln/Tieren auch vor. Noch grausamer ist der Mensch gegen Artgenossen.
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Preisgünstiger Mauerseglerkasten aus Holz
Hallo zusammen,
freue mich besonders wenn Mauerseglerfans es fertig bringen ihre Lieblingsvögel am Haus / Mietwohnung anzusiedeln.
Schon mal darüber nachgedacht ?
Dann leben sie endlich mittendrin im "Seglerparadies" mit tollen Schauflügen im Sommer; und die Mücken haben gelitten. :D
Siehe einfache Möglichkeiten:
Bewährter preisgünstiger Holz-Mauerseglerkasten von einer Behinderten-Werkstatt ist schnell erhältlich
- endlich mit Segler-Langloch, einschl. aktuellem Foto;
aufklappbare Frontseite, in Boden eingefräste Nistmulde:
Seglerkästen sind "Universalkästen".
In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauersegler
oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
Sperlinge, Meisen, Trauerschnäpper;
sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.
Beste Standorte für Seglerkästen:
Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.
Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
unter der Balkondecke/Vorderkante;
keine stundenlange pralle Sonne.
Dieser Kastentyp wird vom Nabu-Frankfurt zu hunderten erfolgreich verwendet.
VG
Swift_w
Hallo zusammen,
freue mich besonders wenn Mauerseglerfans es fertig bringen ihre Lieblingsvögel am Haus / Mietwohnung anzusiedeln.
Schon mal darüber nachgedacht ?
Dann leben sie endlich mittendrin im "Seglerparadies" mit tollen Schauflügen im Sommer; und die Mücken haben gelitten. :D
Siehe einfache Möglichkeiten:
Bewährter preisgünstiger Holz-Mauerseglerkasten von einer Behinderten-Werkstatt ist schnell erhältlich
- endlich mit Segler-Langloch, einschl. aktuellem Foto;
aufklappbare Frontseite, in Boden eingefräste Nistmulde:
Seglerkästen sind "Universalkästen".
In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauersegler
oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
Sperlinge, Meisen, Trauerschnäpper;
sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.
Beste Standorte für Seglerkästen:
Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.
Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
unter der Balkondecke/Vorderkante;
keine stundenlange pralle Sonne.
Dieser Kastentyp wird vom Nabu-Frankfurt zu hunderten erfolgreich verwendet.
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Mauersegler-Spätbruten Ende August
Hallo zusammen,
obwohl die Hauptmasse der Mauersegler wie immer Ende Juli / Anfang August abgezogen ist,
laufen jetzt noch Ende August oder voraussichtlich sogar bis Anfang September still und fast unbemerkt
einige Mauersegler-Spätbruten bzw. Nachgelege/Ersatzbruten.
In Norddeutschland meistens bis in den September hinein.
Bis jetzt spielt das Wetter gut mit. Macht nichts wenn es ab und zu mal an einem Tag mal zeitweise regnet.
Muß ja auch mal sein für Pflanzen- und Insektenwachstum.
Mehrere Tage Dauerregen und sehr kühle Temperaturen können diese Spätbrüter zum vorzeitigen Verlassen von noch nicht flüggen Mauersegler-Nestlingen bewegen.
VG
Swift_w
Hallo zusammen,
obwohl die Hauptmasse der Mauersegler wie immer Ende Juli / Anfang August abgezogen ist,
laufen jetzt noch Ende August oder voraussichtlich sogar bis Anfang September still und fast unbemerkt
einige Mauersegler-Spätbruten bzw. Nachgelege/Ersatzbruten.
In Norddeutschland meistens bis in den September hinein.
Bis jetzt spielt das Wetter gut mit. Macht nichts wenn es ab und zu mal an einem Tag mal zeitweise regnet.
Muß ja auch mal sein für Pflanzen- und Insektenwachstum.
Mehrere Tage Dauerregen und sehr kühle Temperaturen können diese Spätbrüter zum vorzeitigen Verlassen von noch nicht flüggen Mauersegler-Nestlingen bewegen.
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Letzte Mauersegler-Spätbruten im Sept. ausgeflogen
Hallo zusammen,
endlich haben bei einigen Mauersegler-Koloniebesitzern - mit Nestkameras oder einsehbaren Kammern -
die Jungsegler der extremen Spätbruten den Abflug bis z.T. 11. September geschafft.
Größtenteils ohne Komplikationen wie z.B. zu früh von den Alten verlassen zu werden durch Zugtrieb und tagelanges Schlechtwetter.
"Höchste Eisenbahn" bevor es allzu herbstlich wird.
Spätbruten und Ersatzbruten (Nachgelege) kommen bei Mauersegler-Brutpaaren zu ca. 5 bis 10 % vor
- dauert alles lange nachdem die Hauptmasse der Segler Ende Juli-Anfang August abgezogen ist.
All das sind keine echten Zweitbruten wie sie z.B. bei Schwalben und manchen anderen Kleinvögeln vorkommen.
Die Altvögel arbeiten dabei unauffällig stumm, ohne Segler-Geschrei.
Ca. alle 1-2 Stunden mal ein rasanter Einflug der dunklen "Tarnkappenflieger" :) zu Fütterungen u. abends zu Übernachtungen.
Oder es kommmt einer aus einer Nisthöhle an einem Haus herausgeschossen und ist plötzlich, überraschend vor einem im Luftraum.
Huch - was tut der denn noch hier. ;D
Einzelheiten siehe hier
VG
Swift_w
Hallo zusammen,
endlich haben bei einigen Mauersegler-Koloniebesitzern - mit Nestkameras oder einsehbaren Kammern -
die Jungsegler der extremen Spätbruten den Abflug bis z.T. 11. September geschafft.
Größtenteils ohne Komplikationen wie z.B. zu früh von den Alten verlassen zu werden durch Zugtrieb und tagelanges Schlechtwetter.
"Höchste Eisenbahn" bevor es allzu herbstlich wird.
Spätbruten und Ersatzbruten (Nachgelege) kommen bei Mauersegler-Brutpaaren zu ca. 5 bis 10 % vor
- dauert alles lange nachdem die Hauptmasse der Segler Ende Juli-Anfang August abgezogen ist.
All das sind keine echten Zweitbruten wie sie z.B. bei Schwalben und manchen anderen Kleinvögeln vorkommen.
Die Altvögel arbeiten dabei unauffällig stumm, ohne Segler-Geschrei.
Ca. alle 1-2 Stunden mal ein rasanter Einflug der dunklen "Tarnkappenflieger" :) zu Fütterungen u. abends zu Übernachtungen.
Oder es kommmt einer aus einer Nisthöhle an einem Haus herausgeschossen und ist plötzlich, überraschend vor einem im Luftraum.
Huch - was tut der denn noch hier. ;D
Einzelheiten siehe hier
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Ergebnisse von Mauersegler-Kolonien
Hallo zusammen,
Ergebnisse von Segler-Kolonien wie Anzahl Nistmöglichkeiten, Bruten, ausgeflogene Nestlinge u. Kennzahlen siehe hier
VG
Swift_w
Hallo zusammen,
Ergebnisse von Segler-Kolonien wie Anzahl Nistmöglichkeiten, Bruten, ausgeflogene Nestlinge u. Kennzahlen siehe hier
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Tabelle Mauersegler-Bruterfolge
Hallo zusammen,
diese Tabelle mit den Meldungen von zahlreichen Mauersegler-Schützern/Koloniebesitzern sieht man hier;
einschließlich von "spezifischen Kennzahlen" um die Ergebnisse unabhängig von der Koloniegröße miteinander vergleichen zu können.
Tabellen besonders im Beitrag 68 und nachfolgenden.
Die Anzahl der ausgeflogenen Seglerchen steigt. :)
Eintragungen von weiteren Seglerfans erwünscht.
VG
Swift_w
Hallo zusammen,
diese Tabelle mit den Meldungen von zahlreichen Mauersegler-Schützern/Koloniebesitzern sieht man hier;
einschließlich von "spezifischen Kennzahlen" um die Ergebnisse unabhängig von der Koloniegröße miteinander vergleichen zu können.
Tabellen besonders im Beitrag 68 und nachfolgenden.
Die Anzahl der ausgeflogenen Seglerchen steigt. :)
Eintragungen von weiteren Seglerfans erwünscht.
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Sichtbare Tabelle Mauersegler-Bruterfolge 2017
Hallo zusammen,
bereits 1000 ausgeflogene Mauersegler-Nestlinge wurden von Koloniebesitzern/Seglerfans an folgender Stelle gemeldet;
mit Anzahl von Nistplätzen, Bruten, spezifischen Kennzahlen.
Siehe besonders Beitrag Nr. 135 u. 136. in der Tabelle
Erfreulich für den Artenschutz der Flugkünstler und Insektenfresser. :)
Wer möchte mitmachen bei der Ansiedlung der "Meister der Lüfte" ?
Mauersegler sind übrigens die saubersten Gebäudebrüter
- machen so gut wie gar keinen Dreck an Hausfassaden und davor
- begeistern im Sommer durch ihreFlugkunst / rasante Gruppenflüge.
VG
Swift_w
Hallo zusammen,
bereits 1000 ausgeflogene Mauersegler-Nestlinge wurden von Koloniebesitzern/Seglerfans an folgender Stelle gemeldet;
mit Anzahl von Nistplätzen, Bruten, spezifischen Kennzahlen.
Siehe besonders Beitrag Nr. 135 u. 136. in der Tabelle
Erfreulich für den Artenschutz der Flugkünstler und Insektenfresser. :)
Wer möchte mitmachen bei der Ansiedlung der "Meister der Lüfte" ?
Mauersegler sind übrigens die saubersten Gebäudebrüter
- machen so gut wie gar keinen Dreck an Hausfassaden und davor
- begeistern im Sommer durch ihreFlugkunst / rasante Gruppenflüge.
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Bastelzeit für Mauerseglerkästen u. sonst. Nistkästen
Hallo zusammen,
hier nochmals Baupläne/Skizzen für Mauersegler-Nistkästen.
Schöne Beschäftigung für Bastler bei Schlechtwetter vor Saisonbeginn.
http://www.nabu-schorndorf.de/nsbh004.htm
Seglerkästen mit verschiedenen Flugloch-Anordnungen;
Kasten-Längsformat u. Kasten-Querformat (steht nicht so weit von Wand ab)
http://www.bauen-tiere.ch/bteile/nih/nihmsg.htm
Seglerkästen kann man als "Universal-Nistkästen" bezeichnen.
Denn außer Mauerseglern gehen oft auch andere Höhlenbrüter / Gebäudebrüter rein:
Haus- und Feldsperling, Star - so gut wie nicht mehr wenn Langloch die Abmessung nur genau 30 mm x 60 bis 65 mm hat - ;
Meisenarten, Trauerfliegenschnäpper, Gartenrotschwanz;
oft der Hausrotschwanz als Nischenbrüter.
Also oft andere Erstbesiedler - Mauersegler werden durch die "Fremdbesiedler" auf die Nistmöglichkeiten aufmerksam und übernehmen diese oft nach Ausflug der Erstbruten.
Behaupten dann ihren Nistplatz in folgenden Jahren hartnäckig.
Beste Standorte für Seglerkästen:
Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schattenbereich.
Am günstigsten sind die kühleren Hausnord- und Ostseiten.
Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
unter der Balkondecke/Vorderkante;
keine stundenlange pralle Sonne.
Am besten mind. je 1 Kasten an 2 verschiedenen Hausseiten (falls möglich) und mit freier Anflugsmöglichkeit. Das erhöht die Besiedlungs-Chancen.
Können noch bis Anfang Mai angebracht werden u. zusätzliche später auch noch.
Mit Segler-Ruf-Klangattrappen angelockte Mauersegler merken sich diese Nistmöglichkeiten für's nächste Jahr.
Natürlich ist es am besten Kästen Ende April vor der diesjährigen Segler-Saison anzubringen und mit Klangattrappen die Segler anzulocken.
VG
Swift_w
Hallo zusammen,
hier nochmals Baupläne/Skizzen für Mauersegler-Nistkästen.
Schöne Beschäftigung für Bastler bei Schlechtwetter vor Saisonbeginn.
http://www.nabu-schorndorf.de/nsbh004.htm
Seglerkästen mit verschiedenen Flugloch-Anordnungen;
Kasten-Längsformat u. Kasten-Querformat (steht nicht so weit von Wand ab)
http://www.bauen-tiere.ch/bteile/nih/nihmsg.htm
Seglerkästen kann man als "Universal-Nistkästen" bezeichnen.
Denn außer Mauerseglern gehen oft auch andere Höhlenbrüter / Gebäudebrüter rein:
Haus- und Feldsperling, Star - so gut wie nicht mehr wenn Langloch die Abmessung nur genau 30 mm x 60 bis 65 mm hat - ;
Meisenarten, Trauerfliegenschnäpper, Gartenrotschwanz;
oft der Hausrotschwanz als Nischenbrüter.
Also oft andere Erstbesiedler - Mauersegler werden durch die "Fremdbesiedler" auf die Nistmöglichkeiten aufmerksam und übernehmen diese oft nach Ausflug der Erstbruten.
Behaupten dann ihren Nistplatz in folgenden Jahren hartnäckig.
Beste Standorte für Seglerkästen:
Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schattenbereich.
Am günstigsten sind die kühleren Hausnord- und Ostseiten.
Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;
z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;
unter der Balkondecke/Vorderkante;
keine stundenlange pralle Sonne.
Am besten mind. je 1 Kasten an 2 verschiedenen Hausseiten (falls möglich) und mit freier Anflugsmöglichkeit. Das erhöht die Besiedlungs-Chancen.
Können noch bis Anfang Mai angebracht werden u. zusätzliche später auch noch.
Mit Segler-Ruf-Klangattrappen angelockte Mauersegler merken sich diese Nistmöglichkeiten für's nächste Jahr.
Natürlich ist es am besten Kästen Ende April vor der diesjährigen Segler-Saison anzubringen und mit Klangattrappen die Segler anzulocken.
VG
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re: unfaßbares über mauersegler
Hallo,
einige verschiedene Mauerseglerkästen siehe hier
Z.T. gehen auch andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter als Erstbesiedler rein.
Gruß
Swift_w
einige verschiedene Mauerseglerkästen siehe hier
Z.T. gehen auch andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter als Erstbesiedler rein.
Gruß
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- oile
- Beiträge: 31972
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: unfaßbares über mauersegler
Heute früh hörte ich plötzlich ein vertrautes "sriiisriii" und tatsächlich, da flog ein Mauersegler ums Haus. Ein Vorbote vielleicht, denn Einflüge habe ich noch nicht bemerkt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6680
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: unfaßbares über mauersegler
Die Allerersten sind auch schon hier ganz im Norden Nähe dänische Grenze aufgetaucht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: unfaßbares über mauersegler
Pünktlich zum 30.April sind sie wieder eingetroffen.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
R.Habeck
Re: unfaßbares über mauersegler
Einige früh angekommene Mauersegler
Hallo Seglerfans,
bei zahlreichen Segler-Koloniebesitzern sind bereits seit ca. 20.April
einige wenige MS in ihre bekannten Nisthöhlen oder Seglerkästen eingeflogen.
Siehe Beispiele
Die Hauptmasse wird voraussichtlich jetzt bei dem mehrere Tag langen schönen Wetter
hier in Mitteleuropa ankommen.
Ne 2. Ankunftswelle erreicht uns gewöhnlich noch um den 8. bis 12. Mai;
bestehend aus späten Brutvögeln und zahlreichen geschlechtsreifen wohnungssuchenden Ledigen.
Und genau letztere gilt es auf neue Segler-Nistkästen/integrierten Kammern
mit Seglerruf-Klangattrappen aufmerksam zu machen.
VG und allen eine spannende Saison
Swift_w
Hallo Seglerfans,
bei zahlreichen Segler-Koloniebesitzern sind bereits seit ca. 20.April
einige wenige MS in ihre bekannten Nisthöhlen oder Seglerkästen eingeflogen.
Siehe Beispiele
Die Hauptmasse wird voraussichtlich jetzt bei dem mehrere Tag langen schönen Wetter
hier in Mitteleuropa ankommen.
Ne 2. Ankunftswelle erreicht uns gewöhnlich noch um den 8. bis 12. Mai;
bestehend aus späten Brutvögeln und zahlreichen geschlechtsreifen wohnungssuchenden Ledigen.
Und genau letztere gilt es auf neue Segler-Nistkästen/integrierten Kammern
mit Seglerruf-Klangattrappen aufmerksam zu machen.
VG und allen eine spannende Saison
Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte