News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Fuchsien (Gelesen 204307 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Winterharte Fuchsien

Hausgeist » Antwort #870 am:

Die Blüte ist halt in Farbe und Größe auffällig. ;)
Dateianhänge
2019-10-20 Fuchsia magellanica 'Insel Neuwerk' 3.jpg
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11337
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Winterharte Fuchsien

Kübelgarten » Antwort #871 am:

genau meine Farbe :D
LG Heike
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21023
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winterharte Fuchsien

zwerggarten » Antwort #872 am:

eine herrliche sorte, auch das laub gefällt mir gut.

heute nun die krönung: meine parallel unternommene arauco-sicherheitskopie-backup-bestellung wurde überraschend geliefert, erst war ich etwas baff angesichts des fast gewichtlosen pakets (ich bin wieder auf die 0,35l-topf"größe" reingefallen), aber das substrat ist ja humos und locker und die sechs pflänzchen in vier sorten sind alle ok und eigentlich sogar insgesamt recht ansehnlich, nach dem ersten luftholen und aufschütteln und frisch größer getopft sein.

es gab arauco nämlich (und gibt sie wohl immer noch) tatsächlich in dem ansonsten leider schon recht ausgesuchten fuchsienpflanzenangebot von deaflora. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterharte Fuchsien

Gänselieschen » Antwort #873 am:

Ich hatte mich in England ja auch zum Kauf von zwei Fuchsien verleiten lassen.

Fürs erste ließ ich sie im Kübel(chen), die erste war sofort nach dem ersten Winter nichts mehr. Die zweite hat drei Jahre durchgehalten, also fast und war schon ein kleiner Strauch, gut verholzt und hat diesen harmlosen Winter - niht überstanden. Ich hatte sie an der Hauswand im alten Tomatenkübel eingeschlagen und mit Buchenlaub abgedeckt. Vom Rande des Kübels her kam schon etwas Wasser aber gegossen habe ich nur einmal. würde ich auch eher meinen, dass sie also zu wenig Wasser bekam. Aber der Lebenswille war schon im letzten Sommer nicht doll, schwacher Austrieb, kaum Blüte. Waren beides panaschierte Sorten.

Nö, ich bin mit Freilandfuchsien für's Erste durch. Glaube ich ;) 8)
Lisa_Lebenslust
Beiträge: 2
Registriert: 8. Mär 2020, 15:56

Re: Winterharte Fuchsien

Lisa_Lebenslust » Antwort #874 am:

Hallo liebe Fuchsien-Experten und Expertinnen!

Ich habe mal eine Frage und hoffe, dass sie genau so nicht schon gestellt und beantwortet wurde. Fall das doch so sein sollte, bitte ich schonmal um Entschuldigung!

Ich habe mich während mehrerer Irland-Urlaube total in die dort üppig wachsenden Fuchsienhecken verliebt. Es handelt sich dabei ja um Fuchsia magellanica.

Es gibt ja einige Sorten der Magellanica, die auch für unsere Breitengrade als ziemlich winterhart beschrieben werden. "Georg" ist zum Beispiel so ein Name, der immer wieder mal auftaucht. In meiner Erinnerung sind die Fuchsien in Irland aber rein rot blühend (ohne Violett- oder Weißanteil). Kann mir jemand sagen, ob es eine rein rot blühende, auch hierzulande winterfeste Magellanica gibt? Ideal wäre eine, die auch nicht zurückfriert, damit sich mit der Zeit ein großer Strauch bildet.

Ich lebe in einer Region mit mildem Weinbau-Klima.

Vielen Dank für eure Tipps und viele Grüße!

Lisa
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

paulw » Antwort #875 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 27. Mai 2020, 10:04
Hausgeist hat geschrieben: 27. Mai 2020, 08:43
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mai 2020, 07:20
Wirklich hart und wüchsig, trotz der tropischen Herkunft in Brasilien, zeigt sich bisher Fuchsia regia subsp. reitzii (für die ich meine namenlos gekaufte Pflanze halte).


Ich habe mir gerade eine zugelegt, mal sehen, wie sie sich hier machen wird. ;)

Meine 'Arauco' kommt weiterhin nicht in die Pötte, ich muss der nochmal einen besseren Platz gönnen.

die regia st bei mir auch ohne Winterabdeckung toll wiedergekommen und hat sogar kräftig zugelegt, die magellanicas die ich bis jetzt hatte waren viel zögerlicher und erst nach 2, 3 Jahren gut etabliert.
Fuchsia regia ssp. reitzii macht Ausläufer und bedeckt bei mir 1-2 Quadratmeter und wird dabei 1,5 m hoch. Die beste Fuchsie für den Garten, bei mir auch.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Winterharte Fuchsien

Quendula » Antwort #876 am:

Soweit mir bekannt, ist keine davon rein rot, Paul ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4392
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Winterharte Fuchsien

riegelrot » Antwort #877 am:

@Lisa_Lebenslust
Ich habe jeweils aus England und Irland Fuchsien magellanica mitgebracht, aber die "gracillis" und jeweils in Reinrosa, die es hier so nicht gibt, bzw. ich habe sie noch nie hier im Angebot gesehen. An ganz roten kann ich mich ehrlich gesagt nicht erinnern. Das sind 4 und 6 Jahre her. Sie leben immer noch, aber mit Stottern. Zuerst sehr üppig und zu groß, so dass wir zurückschneiden müssten. Das war keine gute Idee, denn seitdem ist es ein auf und ab. Ich bin der Meinung, dass sie Frost vertragen, aber offensichtlich macht ihnen die Trockenheit zu schaffen. Eine war dieses Jahr leider zu früh ausgetrieben, dann offensichtlich vertrocknet. Wir haben sie bis 2 cm über die Erde abgeschnitten und nun kommt sie zaghaft. Ich rechne nicht mit Blüten. Die andere steht zuviel in der Sonne weil Bäume gekappt wurden und kümmert etwas vor sich hin. Allerdings hatte sie einen Ausläufer an anderer, gar nicht passender Stelle, mitten in meiner Kirengeshoma gebildet.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21023
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Winterharte Fuchsien

zwerggarten » Antwort #878 am:

magellanica 'aurea' blüht ziemlich einfarbig, also mit wenig bis keinem violett in der corolla, finde ich.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28328
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterharte Fuchsien

Mediterraneus » Antwort #879 am:

Wenn man nach Fuchsienhecken und Irland googelt, kommen nie einfarbig rote raus. Der Gesamteindruck der Hecken ist jedoch rot.
Ich hab auch noch nie eine reinrote gesehen, also keine Magellanica.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Winterharte Fuchsien

Dorea » Antwort #880 am:

cornishsnow hat geschrieben: 27. Mai 2020, 16:29
Da 'Arauco' eine Standortvariante und keine Sorte ist, ist es vermutlich wirklich so das verschiedene Klone im Umlauf sind, ich meine auch mal gelesen zu haben, das die Erstaufsammlung aus Samen bestand und keine Stecklinge genommen wurden.


Das erklärt einiges. Danke!


Könnte man eine Fuchsia regia subsp. reitzii mit einer Fuchsia magellanica 'Tenella' verwechseln? Mit ausgepflanzten hatte ich bislang nur Pech, außer mit der letzteren. Die wächst wie Unkraut. Verwechslung möglich?
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Winterharte Fuchsien

michaelbasso » Antwort #881 am:

Lisa_Lebenslust hat geschrieben: 6. Jul 2020, 20:29
Ideal wäre eine, die auch nicht zurückfriert, damit sich mit der Zeit ein großer Strauch bildet.



Es gibt die dänische Sorte Karen und noch eine mit männlichem Namen, den ich vergessen habe, beide sollen dort im Winter nicht zurückfrieren.
Ich habe beide leider noch nie gesehen und vermutlich hängt das Zurückfrieren auch mit der Strenge des Winters zusammen. Wenn Du im Weinbauklima wohnst, hast Du wohl eher gute Chancen.
Hier in Lüneburg sind die Fuchsien die letzten beiden Winter auch nicht zurückgefroren, nichts besortetes, eine rosa Sorte.
Der Stamm bei einer ist mittlerweile knapp 6cm im Durchmesser, bleiben die Winter so, dann klappt es bei Dir bestimmt auch.
Lüneburg, Niedersachsen
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Winterharte Fuchsien

Flora1957 » Antwort #882 am:

Meine im Topf befindliche Lady Thump ist kräftig gewachsen (H 70cm) und sehr blühfreudig. Im Winter bleibt sie geschützt draußen stehen.
Dateianhänge
P1070800.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

Erdkröte » Antwort #883 am:

Eine Frage an die Fuchsienexperten.
Ich habe noch nie Fuchsien besessen und kenne mich mit den Pflanzen auch nicht aus.
Durch Zufall bin ich an ein paar Samen von Fuchsia thymifolia gekommen und habe sie ausgesät. Nach wenigen Tagen keimte auch schon etwas in der Dose. Da ich jetzt keine spezielle Aussaaterde genommen habe, sondern meinen normalen "Gartendreck", kann das natürlich auch irgendwas anderes sein, was da so wächst. Vogelmiere zum Beispiel ::)
Es sind 4 Minipflänzchen, die sich ein bisschen unterscheiden in der Größe.
Kann man schon erkennen , ob da Fuchsien dabei sind?
Größere Keimlinge
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Fuchsien

Erdkröte » Antwort #884 am:

Und die etwas kleineren
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Antworten