Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Hallo Ayla,ich komme dann im Sommer mal vorbei - Deine Sämlinge gucken .Ein Großteil meiner Sämlinge, meist von einmalblühenden, alten Rosen hat leider noch nicht geblüht. Ich bin sehr gespannt, wie die neuen Rosen aussehen werden .
Ich käm auch gerne ;)Dieses Jahr möchte ich mich auch damit beschäftigen, ich schätze, da muss ich mich doch erst noch richtig in die Thematik einlesen ::)Es hört sich bis jetzt alles schrecklich kompliziert an :PLG felidae
Also ich bin ja auch ziemlich blauäugig ran.Da wir im September im Westfalenpark waren, sind dort ein paar Hagebutte abgefallen.Die habe ich für 3 Wochen in feuchen Sand gesteckt, da ich dachte, sie seien noch nicht reif.Dann habe ich die Nüsschen rausgeholt, in feuchten Sand in Frischkäsedosen (lleren) in den Kühlschrank.Als bei mir im Garten die Hagebutten soweit waren, habe ich im Oktober da auch welche in Dosen gepackt und in den Kühlschrank. Kurz vor Weihnachten waren Ferien, ich hatte Zeit und habe sie rausgeholt in den kühlen Flur und gewartet. Ich habe nur geguckt, dass sie weiterhin feucht sind.Und das wars.Freitags pikiere ich die gekeimten. Wenn ich die Foxis rausrechne, sind bei mir "nur" 12 gekeimt, aber alleine das ist spannend. Und ob die dieses Jahr blühen? Ich denke eher nicht.Aber wenn melde ich mich."Gelernt" habe ich das alles durch FBBs Berichte hier im Forum...LGAylaAchja: besuchen könnt ihr mich gerne, aber soviel gibt es da bestimmt noch nicht zu sehen ;)Ich selbst wollte eigentlich im Sommer Leda mal besuchen und ihre 300 Rosen anschauen, ist ja hier um die Ecke...
Hallo rosenayla,schön, dass deine Samen so schön keimen.Gerade der 1. Jahrgang fand ich spannend, alles so neu.Bei mir ist es jetzt der 3. Jahrgang und langsam wird es zur Routine.Auf die Blüten freue ich mich schon.Ich habe jetzt ca. 40 Sämlinge, aber es werden jeden Tag mehr.Letztes Jahr hatte ich ca. 230-250 Sämlinge, dieses Jahr könntenes noch mehr werden.VGMary
Meine Versuche im Freiland waren leider erfolglos. Hatte die Butten im Frühjahr abgemacht und die Nüsschen dann eingepflanzt. War wohl nix,leider
Du musst Geduld haben. Merke Dir die Stelle der im letzten Frühjahr ausgesäten Nüsschen und warte mal dieses Frühjahr ab.Wenn sie keimfähig sind, kommt da noch was. Rosennüsschen können bis zu zwei Jahren im Boden liegen ohne die Keimfähigkeit zu verlieren.
Oh, danke, dann werde ich mich hoffnungsvoll in Geduld üben
So, das ist der kleine Nuit de Young Sämling kurz nach dem Pikieren.Wirkt noch sehr winzig in dem Topf.Den anderen habe ich noch nicht getopft, da gucken gerade die Keimblättchen raus.
Hallo,hübsch sieht er aus! Zu diesem Zeitpunkt pikiere ich am liebsten, wenn die ersten Rosenblätter (nicht die Keimblätter) gerade im Ansatz hervorkommen. Die Wurzel ist noch nicht verzweigt und man bekommt sie gut heraus aber schon lang genug um dem Kleinen Versorgung zu bieten und ich denke auch etwas Standfestigkeit. Leider muß ich manchmal etwas früher oder später pikieren, weil ich dann mehrere zusammenkommenlasse aus Zeitgründen, aber früher ist ganz schlecht und später ist heikel, wenn drumherum in ganz dichtem Abstand noch viele andere am Keimen sind, weil die Wurzel ja dann schon bei denen herumschleicht.Natürlich soll hier jeder Hobbyzüchter und Interessierte schreiben! Will doch hier keinen Monolog! Es sollte ja auch nicht so sein, daß man den Faden als Eigentum ansieht, nur weil man ihn eröffnet hat. Solange es also halbwegs beim Thema bleibt, ist es doch schön, wenn hier viele verschiedene Beiträge entstehen!Also, kompliziert finden es manche hier?! Schade! Es kann so einfach sein, z.B. nach der Bea-Methode : Hagebutte im Spätherbst abmachen, in Töpfchen mit ungedüngter Erde, knapp 1 cm bedeckt und rausstellen in Wind und Wetter. Im März öfter mal nachkucken.
Hier die Reihe mit den 14 Foxi-Sämlingen. (Waren 15, aber einen hat wohl eine Katze gefressen)Das waren 2 Hagebutten mit insgesamt 70 kleinen Nüsschen. Drei frisch gekeimte sind noch in der Schale und werden nächste Woche pikiert.Zum Teil haben die ganz schön lange Wurzeln, so 3-5 cm, das finde ich enorm für die Kleinen. Und die anderen Sorten hatten auch alle kürzere Wurzeln.LG Ayla
hast Du hier das Bild vergessen? Foxi ist bestimmt sehr geeignet für die 1. Saison um Erfolgserlebnisse zu bekommen. Sie hat eine hervorragende Bewertung bei HMF , scheint ein Dauerblüher zu sein und hat einen hübschen buschigen Wuchs. Wenn jetzt da noch öfterblühende als Pollenspender in der Nähe waren, kannst Du in 2 bis 3 Monaten mit der 1. Blüte rechnen. Und ich hab wieder einen Züchternamen zum 1. Mal gehört: Uhl, hat ja ein paar gezüchtet, die sich verkaufen lassen...
Oh, da fehlte das Bild.Ich kriege es aber auch nicht mehr nachträglich in den Beitrag. Also packe ich es hierhin, hatte die aber eh nicht so gut auf ein Bild bekommen.@Mary: Soviele Sämlinge?? :oWo hast du die denn alle? Und die pikierst du alle einzeln? Das artet ja in Arbeit aus ;)Mit der Wurzelgröße: Ich finde das variiert ganz schön bei den verschiedenen Sorten, die längsten hat tatsächlich Foxi.Und der eine, den ich recht lange in der Schale gelassen habe, weil da die Keimblätter abgefallen waren. Aber da kommt jetzt das erste Erdbeerblatt und deswegen habe ich ihn gestern pikiert. Die Wurzel war bisher die längste.LGAyla
Was ihr da alle so macht mit den Rosennüsschen ist ja echt spannend. Vorallem der Erfolg lässt sich aber sehen! Toll, gratuliere!FBB steckt ja so richtig an, auf einmal werden wir noch alle zu Züchtern.
Ja, marcir, man stelle sich vor, ein Nachkömmling der zwei liebsten Rosen, die man kennt! Bei mir wären das jetzt mal, ohne daß ich da an eine bestimmte Farbe der Nachkommen denke, Sénégal und Climbing Champagner. Oder William Allen Richardson und Reine des violettes? Oder...Falls Dir bei Deinen nix einfällt (was ich mir nicht vorstellen kann), Idee: Bernstein und Caramella. Oder Du nimmst Deine Namensrose (na wenigstens so in etwa ): Crown Princess Margareta und machst einfach eine Zufallshagebutte ab. Ich weiß, für sowas hast Du keine Zeit. Es sollen ja auch gar nicht alle züchten. Aber ich freu mich natürlich, wenn ich hier ein paar mehr zum Fachsimpeln habe .
das wollt ich im 1. Jahr machen, weil ich damals noch Angst vorm Pikieren hatte, aber jemand hatte mir abgeraten, weil sich angeblich in den Torfquelltöpfchen oder Jiffytöpfchen zuviel Schimmel bilden würde... Ich hab's damals aber trotzdem gemacht, aber es keimte ja nix, das war die erste und einzige Hagebutte meiner 1. Saison von Madame Bérard/Pollen Café. Nachdem ich dann vor lauter Frust und Platzmangel die Inhalte in einen Blumentopf geschüttet hatte, keimte da ja dann Primero im Herbst! Aber alter Hut.Hätte ich gern gesehen, was die Katze mit dem Sämling gemacht hat. Hat wahrscheinlich nur gespielt, oder gedacht, ist Katzengras. Aber ein neugierige spielfreudige Katze findet die Jiffys bestimmt auch interessant SP, hast Du schon mal erwogen, welche von Deinen Sämlingen der Öffentlichkeit zu präsentieren? Ich meine jetzt nicht in Foren mit Fotos, sondern in echt z.B. bei einer Gartenschau oder einem Wettbewerb.Und was seh ich denn da: Eine Homepage zum Thema hast Du! Toll, muß ich mir heute abend einverleiben...