News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463772 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
das einzige was ich machen könnte wäre aus frankreich was mitzunehmen da ich da anfang september in der nähe bin und die gelegenheit nutze eine kleine privatverkostung mit dem dortigen veredler zu machen ;Daus polen müsste einer machen der die sprache beherrscht sonst ist das immer eine etwas schwierige angelegenheit.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
Vielleicht könnten wir Flammeri ganz lieb bitten, ob sie sich das antut?Ich war auch auf der Suche nach blauen Trauen, welche nach Muskat schmecken: Kosmonawt
und Schachtior fielen mir da ins Auge.

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
@Giaco85danke für den hinweis, sind schwer zu finden wenn man noch etwas auf frühe reife achtetich halte es meist so, dass der, der den ganzen aufwand/mühe hat zumindest keine versandkosten übernehmen muss und das unter den mit-bestellern aufgeteilt wird. so hat jeder nur geringfügig höhere kosten man kommt trotzdem an die sachen ran, an die man allein nicht käme.ich schätze in veitshöchheim werde ich muskat letni, donski, kubari und die ein oder andere probiern können. man muss sich davon verabschieden alles mal probiern /anpflanzen zu können.aber sachen wie Rhea/Jupiter sind es auch nicht wert!!!!aber so langsam werden die sorten unüberblickbar..........vllt. nimmt jeder eine andere sorte um so ein breites spektrum abzudecken und man so erfahrungen sammeln könnte. aber soll schon jeder das nehmen was er gern möchte, will da niemandem reinreden.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Traubenfreund, in welcher Rebschule wollen wir denn bestellen? Link?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
bei dieser gibt es doch recht viel und fl. meinte es wäre dort rel. problemlos:http://www.winorosl.pl/index.php?option=odmiany
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Traubenfreund, wie teuer sind denn dort die Reben? Und der Versand? Wo muß ich da nachsehen?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
@flammeriBei der Übersetzung aus dem Polnischen kommt bei mir nichts sinnvolles heraus:a) muskatowy ze specyficznym odmianowym aromatemb) prostyWeißt Du, ob die Rebschule http://www.winorosl.pl gepfropfte Reben verkauft?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@ApfelfreundDie aktuelle Preisliste ist noch nicht eingestellt. Siehe auch die Antwort von Flammeri. #843"Die polnischen Rebschulen haben jetzt keine Versandzeit, im Herbst weiß ich mehr, was es alles gibt...LG Lisa"Viele GrüßeGiaco
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
@ Giaco, vielen Dank für den Hinweis.Zur Zeit interessiere ich mich für die SortenOriginalKodriankaArcadiaJulianaIrinkawie ist denn bis jetzt der Stand der Anfälligkeiten gegen Mehltau? Sind die Trauben wirklich so groß? Und hat die schon mal jemand verkostet? Gibt es Fremdgeschmack? Wie süß, wie sauer, wie aromatisch?Letztes Jahr habe ich Katarina und Phillip gepflanzt. Katarina ist wie verrückt gewachsen. Philllip mickert einwenig. Beide Sorten sind aber gesund. Hat dort schon jemand Trauben dran? Wie groß sind die denn? Konnte jemand die Sorten schon mal irgendwo in den letzten Jahren verkosten? Schmecken die Sorten? Bei mir ist nur eine kleine Traube bei Phillip gewachsen. Sieht ulkig aus, wie ein kleiner Igel.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
@ApfelfreundDie ersten 4 Sorten gibt es in Deutschland bei der Rebschule Schm. in Obernbreit zu kaufen. Die sind wenigstens gepfropft, was man bei den polnische Rebschulen nicht vorher weiß.Zum Geschmack und zum Aussehen:Siehe Verkostung zum Tafeltraubentag 2007:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... 8/Original, Frumoase Alba und andere späte Sorten waren aber noch nicht ganz reif. Der diesjährige Tafeltraubentag ist erst Mitte September, was für die Beurteilung der späteren Sorten günstig ist. Allerdings kommt die Auswertung im Internet i.d.R. erst einige Wochen später, so dass die diesjährige Pflanzsaison vorbei sein dürfte, es sei denn, Du fährst persönlich hin zum Kosten. Da die Rebsch. Schm. in der Nähe ist, kannst Du Dir die favorisierte Reben gleich kaufen.Zur Pilzfestigkeit habe ich keine eigenen Erfahrungen, da erst im Sommer angepflanzt. Da diese Reben dieses Jahr noch nicht tragen, habe ich sie mal mit der chemischen Keule behandelt (Universal), so dass keine dieser Sorten (die 4 ersten Deiner Aufzählung) irgendeinen Befall haben. Wie das im späteren mehr ökologischen Behandlung zur Tragezeit ist, kann ich jetzt noch nicht sagen.Irinka soll nicht pilztolerant sein.
Re:Wein 2008
die kosten würden mich auch interessieren, zumal dort außer den beschriebenen sorten noch viele andere (im versuchsweisen anbau) genannt werden.da werden wir wohl noch etwas geduld aufbringen müssen.a) muskatowy ze specyficznym odmianowym aromatem - muskat mit speziellem sortenaroma (etwa foxton?)b) prosty - einfach = neutralKatharina und Georg beginnen langsam zu färben, beide sind bisher gesund.
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@apfelfreundKeine direkte Antwort auf Deine Fragen.Auch wenn 900 km nach Veitshöchheim viel sind: Fahre unbedingt zum Versuchsgelände nach Stutel, ist täglich ab 7:30 oder 8:30 begehbar. Alle Sorten, die dich interessieren kannst Du dort sehen und vielleicht auch verkosten
. Als Apfelfreund kommst übrigens dort auch auf Deine Kosten: Über Roter Mond bis .... ist dort alles zu sehen.Die Rebschulen Schmidt und Steinmann sind auch nur wenige Kilometer entfernt.Du mußt auch nicht bis zum offiziellen Traubentag warten.GrußGiacoPS: Dietmar war schneller. 


Re:Wein 2008
@werner 987Ich bin eben mit diesem speziellen Sortenaroma nicht klar gekommen. Auch ich habe den Verdacht, dass damit der Foxton umschrieben werden könnte, denn wenn Trauben nach Muscat, Kirsche, Ananas usw. schmecken, dann würde man dies bestimmt direkt sagen und nicht so herumeiern.prosty haben mein translater und mein online-Wörterbuch mit "gerade" übersetzt. Das Wort gerade ist nicht so doppeldeutig wie "spezielles Sortenaroma", aber war mir auch unverständig.Übriges gehört der Geschmack "prosty" zur Sorte Zoluszka, die lt. flammeri in polnischen Foren sehr gut beleumundet ist.Das spezielle Sortenaroma gehört zur Sorte Solnoczka, die eigentlich in polnischen Foren auch noch gut wegkommen soll
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
@ dietmarGib mal diesen Link in Deinen Übersetzer ein:http://vine.com.ua/sorta/stolovye/zolyshka.html
Re:Wein 2008
Hallo zusammen,ich habe mich bereits mit den beiden Rebschulen Winnica Golesz und Wirtualna Winnica (www.winorosl.pl) in Verbindung gesetzt und nach längerer Wartezeit eine Antwort bekommen, daß ich mich Ende Oktober melden soll. Ich habe ja schon Interessenten hier aus dem Forum, für die ich ausgewählte Sorten mitbestellen soll, also auf ein paar mehr oder weniger kommts nicht an ;DDann komme ich mir auch nicht so blöd vor, nur wenige Pflanzen zu bestellen, Winnica Golesz macht für mich eh eine Ausnahme, da sie eigentlich erst ab 30 Stck versenden.Nur bei größerer Anzahl kann ich nur wurzelnackte Pflanzen bestellen...Die beiden geniessen einen guten Ruf, Winnica Golesz verkauft veredelte Pflanzen, allerdings kaum auf SO4, da sie diese als zu wenig frosthart erachten (oft Kober 125AA). Mein jetziger Wissensstand ist der, daß Wirtualna Winnica nicht veredelt, muß da eben nochmals nachfragen.Neuere Sorten sind teurer, aber die Preise für unsere Verhältnisse lachhaft (lt. Preisliste Winnica Golesz für etablierte Sorten 12,- PLN für eine veredelte Rebe also etwas über 3,-€)und wenn man (frau
)mehr bestellt, dann wird man noch handeln können. Bei den weiß ich zumindest, daß ich die Sorten auch bekomme, die ich bestelle, was leider nicht immer eine Selbstverstänlichkeit ist...Der Versand aus Polen liegt bei 20-30 € pro Rebschule, das wollte ich selbst tragen, da ich ja sowieso bestellt hätte, aber wenn ihr mir da ein paar Cent dazulegen möchtet, dann wäre ich Euch bestimmt nicht böse
Die Versandkosten von mir zu Euch müßtet Ihr selbst tragen, so um ein paar Euro rum, denke ich mal.Es würde nur Sinn machen, die Sorten zu bestellen, die auch wertvoll sind, da versuche ich noch Infos zu finden im polnischen Forum, die diese bereits haben.In den russischen Foren komme ich nicht klar, da sie die Beiträge nicht unterteilen, sondern als einen Beitrag fortlaufend schreiben, grausig, sich da durchzuwurschteln...Es besteht noch die Möglichkeit, über privat neueste ukrainische Sorten zu bekommen, der diese bereits bei sich angepflanzt hat (die auf jeden Fall unveredelt), die zwar für einen Appel und ein Ei, der möchte auch eine oder zwei Sorten aus Deutschland, also als Tausch, mal sehen, er sagt selbst, daß er erstmal nur die bereits vorhandenen Sorten weitergibt und keine neuen mehr bezieht (von ihm weiß ich, daß die Reblaus in der Ukraine schon gesichtet worden ist).Für jemand,der UNBEDINGT eine Sorte haben will, eine Alternative, aber sonst würde ich bei den Rebschulen lieber schauen.Also erstmal kühlen Kopf bewahren, ist ja noch Zeit, sobald ich was weiß, schreibe ich im Forum, das wird ja eine interessante Aufgabe sein, dies alles zu organisieren
@werner:mit speziellem Sortenaroma bedeutet nicht Foxton, sondern oft einen Nebengeschmack bei Ananasnij z.B, ein Ananasaroma. In Polen wird leichter Foxton mit Erdbeergeschmack umschrieben (aromat truskawki).LG LisaPS. Zu der Sorte Soluszka muß ich noch rumsuchen, lt. Winnica Golesz ist Zuluszka und Solnoczka ist es eine Sorte, bei Wirtualna Winnice und in den Foren spricht man von 2 Sorten. Eindeutig hat keine einen Foxgeschmack. Wenn ich Zeit habe, schaue ich da mal genauer hin, mein Mann schimpft schon mit mir, daß ich nur noch vorm pc hocke 



