News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 662638 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #870 am:

@fars: die Pflanze sieht sehr nach pseudochrysanthum aus und ich bezweifle ,daß diese eine maculiferum-Hybride ist.Rh.maculiferum hat behaarte Zweige,stets größere Blätter(nicht die Größenvariabilität wie bei pseudochrysanthum) und rote Blätter bei Jungpflanzen sind nicht bekannt.Unten eine Blattgalerie.Zuerst maculiferum und dann 4 pseudochrysanthum von vier verschiedenen Pflanzen.Die ersten zwei normalwüchsig,die dritte semidwarf und die vierte die bekannte Zwergform,die wie gesagt nach 15 Jahren beginnt die rote Blattunterseite zu verlieren.Wenn die Pflanze blüht und dennoch eine rote Blattunterseite hätte ,wäre sie in der Tat eine Rarität.
Dateianhänge
Kopie_von_26062009Rh.maculiferum_und_Rh.pseudochrysanthum.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #871 am:

Rh.keysii KR974 aus Bhutan blüht jetzt sehr reich.
Dateianhänge
Kopie_von_25062009Rh.keysii_KR974_02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #872 am:

Noch eine bessere Aufnahme von Rh.dalhousiae Bu274.
Dateianhänge
Kopie_von_26062009Rh.dalhousiae_Bu274.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #873 am:

@fars: die Pflanze sieht sehr nach pseudochrysanthum aus und ich bezweifle ,daß diese eine maculiferum-Hybride ist.
Ist mir schon klar. Da es sich um einen offen pollinierten Sämling handelt, wäre die Bezeichnung pseudochrysanthum zu gewagt. Die Hybride gehört irgendwo in die Maculifera-Section. Es ist einfach zu früh, sie zuzuordnen.Bei der Gelegenheit: Von Rh. pachysanthum habe ich bisher noch keinen Sämling erhalten, der der Elternpflanze ähnlich sieht. Oder entwickelt diese "Art" erst sehr spät das typische Indumentum. Sollte es anders sein, wäre der im Handel befindliche Rh. pachysanthum keine reine Art, sonder die von Cox vertriebene Pflanze nur ein Ausleseklon (vegetativ vermehrt).
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #874 am:

Rh.viscosum coryi.Eine späte Form,deren botanische Eigenständigkeit umstritten ist.
Dateianhänge
Kopie_von_01072009Rh.viscosum_coryi.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #875 am:

Rh.fortunei ssp.discolor PW34.Eine stets sehr spät blühende discolor mit kleineren Blättern
Dateianhänge
Kopie_von_02072009Rh.fortunei_ssp.discolor_PW34_01.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #876 am:

Rh.glanduliferum CH&M 7131 blüht zum erstenmal.Der Austrieb dieser Art ist meist erst im August,d.h.die Blattknospen sind noch völlig geschlossen und die Blüten sind nicht zwischen den Austrieben wie bei discolor oder auriculatum.Daher ein sehr interessanter Juliblüher.
Dateianhänge
Kopie_von_02072009Rh.glanduliferum_CHM_7131_03.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #877 am:

Die Plum Leaf Azalea, Rh.prunifolium kommt in einem begrenzten Gebiet in Georgia und Ost-Alabama vor.Sommerhitze setzt ihr zu,wenn sie nicht gut feucht gehalten wird.
Dateianhänge
Kopie_von_09072009Rh.prunifolium02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #878 am:

Rh.excellens KR1880 kommt aus dem Grenzgebiet Yunnan/Burma und Yunnan/Vietnam und hat excellente,tiefgefurchte Blätter,einen phantastischen rosavioletten Austrieb und riesige Blüten.
Dateianhänge
Kopie_von_07072009Rh.excellens_KR1880_01.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #879 am:

Die Blüte von Rh.excellens KR1880 nochmal frontal.Haltung im Kübel,obwohl sie wesentlich härter als Rh.nuttalii sein soll.Leider bildet sie sehr geringe Wurzeln bei straff aufrechten Wuchs,so daß die Planze sich ohne festgebunden zu werden nicht im Kübel aufrecht hält.
Dateianhänge
Kopie_von_07072009Rh.excellens__KR1880__02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #880 am:

Ich kann nur mit einem Zwerg antworten, der leider zu selten, und wenn, dann nur sehr scheu blüht. Dieses Jahr erfreut er mit einer Nachblüte.
Dateianhänge
Rhododendron_pumilum_fars_2009.jpg
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #881 am:

@fars: Rh.pumilum ist bei mir leider nach ein paar Jahren eingegangen.Habe sie auf meinen Trekkingtouren im Makalu-gebiet auch blühend gesehen.Viele Hochgebirgsarten haben wegen der für sie zu langen Saison eine 2.Blüte ; so jetzt bei mir Rh.calostrotum.Der Regen hat den Pflanzen gut getan und Rh.auriculatum ist jetzt am aufblühen.Ich hatte diese Pflanze 1993 an sehr feuchter Stelle(wahrscheinlich unterirdische Wasserader,da es dort auch bei Trockenheit feucht ist) gepflanzt und diese ist jetzt mit ca.5m Höhe der größte Rhododendron im Garten.Eine weiter Pflanze bereits 1989 gepflanzt geht an einem anderen Platz hauptsächlich in die Breite.Eine dritte Pflanze von Peter Wharton(PW) gesammelt hat kleinere Blätter und blüht noch später.
Dateianhänge
Kopie_von_12072009Rh.auriculatum_02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #882 am:

Einzelansicht Rh.auriculatum
Dateianhänge
Kopie_von_12072009Rh.auriculatum_03.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #883 am:

Die Bestimmung dieser lepidoten Rh.-Art fällt mir schwer.Im BoGa ist er als Rh. rigidum ausgezeichnet, was ich aber nicht glaube. Es fehlt m.E. das für die Triflora Subsection typische flache Blatt. Dieser hier hat aber, so auch alle Sämlinge (er fällt demnach echt und ist mit Sicherheit eine Art), ein stark gewölbtes, hoch glänzendes Blatt.Leider hat er infolge des letzten, sehr strengen Winters nicht geblüht. Die Blüte im BoGa ist kräftig rosa-violett.Ich hatte schon mal auf Rh. tephropeplum getippt. Bin aber unschlüssig.
Dateianhänge
Rhododendron_unbekannt_fars_2009.jpg
Rhododendron_unbekannt_fars_2009.jpg (73.75 KiB) 135 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #884 am:

Die Unterseite gibt nicht allzuviel preis:
Dateianhänge
Rhododendron_unbekannt_2_fars_2009.jpg
Antworten