.................so weit so gut. Aber Holzkohle ist ja nicht direkt Humus.thuja hat geschrieben: ↑16. Mai 2019, 01:43
Das kann man noch weiterspinnen wenn man möchte. Wie hoch ist die nutzbare Feldkapazität von Holzkohle?
[/quote]oh ha! ....so nennt sich das also: Feldkapazität
Daszu fand ich dieses hier:hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00SG Beregnung, Angela Riedel 02/2015
Fachverband Feldberegnung, 03. Februar 2015
1: „Auf Petrus ist kein Verlass“
2: Böden als Wasserquelle – mit großen Unterschieden
3: Potentiale kennen, verbessern und nutzen
4: Erkennen, wann das Wasser knapp wird
und dieses: [quote]Gilt für
Humusgehalt
(Hg) < 1 %.
Zuschläge für höhere Hg, z.B.
1-2 Vol.% nFK bei 1,5 % Hg,
2-4 Vol.% nFK bei 3 % Hg,
3-7 Vol.% nFK bei 6 % Hg
⇒
Humus erhöht die Wasserspeicherkapazität
je nach Bodenart um ca. 1 Vol% nFK je % Humus
(grober Schätzwert)
Mach doch mal bitte einen Vorschlag, wie man die Wasserspeicherkapazität von Holzkohle auf die FK. umlegen/rechnen könnte.
Also für meinen Boden stellt sich mir die Frage:
Wieviel "Eimer" Holzkohle, Humus/Kompost, Pflanzenhackschnitzel, Bentonit/Lehm pro m² braucht es, bis sich die FK. deutlich spürbar verbessert?
Edit hat noch fix den vergessenen link eingefügt.