News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 468496 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #870 am:

So sieht ein Buchsbaum aus, der wegen des Zünslers um 80cm zurückgeschnitten wurde. Er ist ca 35 Jahre alt.
Jetzt kann ich ihn besser behandeln bzw nach Raupen durchforsten.
Dateianhänge
Mai 17 Blüten 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #871 am:

@walter27
Das ist hier alles /ot/, aber schau mal, was z.B. bei mir oder anderen Usern links neben dem Beitrag steht 8)

Nix für ungut, aber mich 'anzuschreien', das muss wirklich nicht sein!
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass man jedesmal das Profil eines Users anklickt um dann vielleicht zu erfahren, in welcher Gegend er gärtnert und dann noch zu überlegen, welche Whz dort gilt!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #872 am:

Dornroeschen, ist die Rinde noch nicht geschädigt?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Rainer03
Beiträge: 36
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Rainer03 » Antwort #873 am:

Hallo, hier in Mittelfranken ist er schon seit 2016. Wahrscheinlich schon länger ,aber jetzt richtig massiv. Um genauer zu werden
habe ich Kahlfraß in Nürnberg,Stein und Ansbach entdeckt. Jedoch kann ich mich sehr gut an die Raupen in Nürnberg erinnern
und das war damals in meinem Schrebergarten. Aber es muß bereits um 2006 gewesen sein. Ich habe damals alle Raupen
abgesammelt und es war gut. Danach war nichts mehr zusehen, bis ich seit einiger Zeit auf das Thema aufmerksam wurde.
Ich spritze mit den erlaubten Mitteln um die Schäden klein zu halten. Allerdings habe ich nur einige kleine Buchse und mir bereiten
die Pilze mehr Sorgen.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #874 am:

W hat geschrieben: 27. Mai 2017, 18:01
Dornroeschen, ist die Rinde noch nicht geschädigt?

Nein, die ist gut. Er hatte nur Fraßstellen an den Blättern und vor allem oben, wo ich selbst mit der Leiter Schwierigkeiten hatte, deshalb jetzt eine Nummer kleiner. Das Foto ist vom Balkon gemacht, dadurch sieht man in das Geäst.
Einen anderen habe ich schon vor ca 4 Wochen verkleinert, der jetzt wieder grün ist und noch ohne Befall ist.
Der Befall von weiteren Buchs hält sich noch in Grenzen. Xentari liegt bereit. 2 Raupen aus einer Kugel mit dem Durchmesser von ca 60cm, habe ich aus dem B. "Herrenhausen" entfernt, der mir ganz besonders gefällt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #875 am:

Und so sieht mein südfranzösischer Buchs 4 Wochen nach dem Rückschnitt aus.
Es leben sehr viel Spinnen mit Spinnweben darin, vielleicht stört das den Falter bei der Eiablage.
Dateianhänge
Corbiere Buchs nach Rückschnitt 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #876 am:

W hat geschrieben: 27. Mai 2017, 12:43

Es hilft sehr, dazu etwas im Profil zu vermerken. Z.B. Großraum Köln und die Winterhärtezone. So weiß man sofort erwas über die Ausgangssituation 8)
Das ist eine Möglichkeit :)
[/quote]


[quote author=Wühlmaus link=topic=35816.msg2880060#msg2880060 date=1495881786]

Woher soll man wissen, dass du in Köln lebst ??? Sieht nach einer guten Frage aus.


Jedoch: Woher soll man wissen, dass ... --> Deshalb ;)

@walter27
Alles gute 🎉 zu deinem heutigen Geburtstag.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
walter27

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

walter27 » Antwort #877 am:

Natternkopf hat geschrieben: 27. Mai 2017, 22:21
W hat geschrieben: 27. Mai 2017, 12:43

Es hilft sehr, dazu etwas im Profil zu vermerken. Z.B. Großraum Köln und die Winterhärtezone. So weiß man sofort erwas über die Ausgangssituation 8)
Das ist eine Möglichkeit :)
[/quote]


[quote author=Wühlmaus link=topic=35816.msg2880060#msg2880060 date=1495881786]

Woher soll man wissen, dass du in Köln lebst ??? Sieht nach einer guten Frage aus.


Jedoch: Woher soll man wissen, dass ... --> Deshalb ;)

@walter27
Alles gute 🎉 zu deinem heutigen Geburtstag.

Grüsse Natternkopf


@Natternkopf,
vielen Dank!

Und, wenn es um Wühlmaus geht, dann falls jemand OT schreibt, dann eben diese Wühlmaus ;D und dabei dachte diese Wühlmaus, dass sie mein Geburtstag kaputt macht... ;D aber sehr wohl auch das hat diese Wühlmaus nicht gesehen... ;D

So!
Nix für ungut, aber mich 'zu belehren', das muss wirklich nicht sein! 8)
Sonst bist du jetzt ab sofort auf meiner Ignorenliste...und das warst mit uns... liebe Wühlmaus ;D
Und jetzt aber BITTE :-X

Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Mathilda1 » Antwort #878 am:

ich empfand auch deine reaktion als nicht besonders liebenswürdig, weniger die von wühlmaus
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

newkidintown » Antwort #879 am:

War gestern im Baumarkt (Gartenabteilung), um 2 Säcke Erde zu holen. Was sehe ich: Ein großes Schild mit der Aufschrift "Buchsbaum Ersatzpflanzen". Da gab's u.a. vergleichsweise winzige Ilex-Kügelchen für - sage und schreibe - 35 Euronen :o. Buchsbaum gleicher Größe kostet etwa um die 10. Die Branche wittert wohl ein lohnendes Geschäft >:(
bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #880 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 28. Mai 2017, 09:42
ich empfand auch deine reaktion als nicht besonders liebenswürdig, weniger die von wühlmaus


Dem kann ich mich nur anschließen. Und was die Ignorierfunktion angeht, auch.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Herr Dingens » Antwort #881 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 28. Mai 2017, 09:42
ich empfand auch deine reaktion als nicht besonders liebenswürdig, weniger die von wühlmaus



Nicht besonders liebenswürdig?
Das ist aber mal sehr wohlwollend ausgedrückt, finde ich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #882 am:

W hat geschrieben: 27. Mai 2017, 17:58
...
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass man jedesmal das Profil eines Users anklickt um dann vielleicht zu erfahren, in welcher Gegend er gärtnert und dann noch zu überlegen, welche Whz dort gilt!


Mach ich schon regelmäßig bei denen, die keine Angaben direkt beim Profilbild haben, wenn es um klimarelevante Fragen geht....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #883 am:

Gartenplaner, dass müssen aber dann schon sehr relevante Beiträge sein 8)
Ich hatte in den letzten Monaten sehr oft nur die Möglichkeit über Smartphone und ohne WLAN zu puren. Es ist doch ein kleiner "Freundschaftsdienst" den MitForisten gegenüber diese Angaben neben dem eigenen Beitrag sichtbar zu machen :-*

Aber zum Bux: Ich hoffe sehr, dass der Zünsler uns weiterhin erspart bleibt. Schade wäre es um die inzwischen auch schon stattlichen Exemplare, die vor knapp 15 Jahren die Attacke von Cylindrocladium buxicola überlebt hatten.
Heute hängen keine Emotionen mehr an diesen Pflanzen. Anders war es damals, als ich wohl knapp 40m selbst gezogener Beeteinfassung entfernen musste. Damals habe ich gute zwei Jahre gekämpft.
Ich glaube, gegen den Zünsler würde ich nicht mehr (mit Gift) kämpfen, sondern bei Aussichtslosigkeit relativ bald die Pflanzen entfernen.


Anders ist die Situation in Anlagen, die vom Bux geprägt sind, von "wilden" Vorkommen ganz zu scheeigen :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #884 am:

Xentari ist ein biologisches Kampfmittel, ein Bakterium, killt nur Raupen.
Man denke an die vielen historischen Buchsgärten, die müssen gerettet werden, unvorstellbar ohne Buchs.
Das Blühende Barock in Ludwigsburg hat die Beeteinfassungen teilweise schon durch eine Zwergform der Eibe ersetzt, aber mehr wegen dem Pilz. Ist aber kein adäquater Ersatz meiner Meinung nach. Ilex crenata wurde auch versucht, sieht ziemlich häßlich aus.
Grün ist die Hoffnung
Antworten