Hallo Klaus Peter,auch wenn ich weder Experte noch Lehrer bin möchte ich darauf antworten.Nach dem absoluten Reinfall im vergangenem Jahr, hatte ich mir vorgenommen es in diesem Jahr besser zu machen. Der Witterungsverlauf ähnelt dem vom vergangenem Jahr sehr und darum habe ich schon Mitte Juli begonnen die Tomaten gegen die Krautfäule zu spritzen. Das Spritzmittel von Bayer nennt sich "INFINITO" und hat sich bezahlt gemacht. Da die Kartoffeln, die nebenan stehen, nicht gespritz wurden und darum auch von der Krautfäule befallen wurden sind die Tomaten davon verschont geblieben. Allerdings gibt es dafür mehr Alternarie-Blatflecken. Meiner Meinung nach ein aussagekräftiger Beweis für die Wirkung des Spritzmittels.Wenn man aber nicht vorbeugend spritzt und wartet bis die Krankheit ausgebrochen ist, dann hilft auch das beste Spritzmittel nichts mehr. MfGSiegfried"auch noch bei befallsbeginn" glaub ich nicht. aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.wo sind die experten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 160302 mal)
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich habe im Waldgarten gestern auch im ungeschützten Freiland die ersten Fäulezeichen.Das Mutterschiff des Übels: Harzfeuer F1.
Diese Sorte ist nun endgültig für mich abgehakt. Zumal sie uns auch dies jahr nicht schmeckt.Hatte einen letzten versuch gestartet, da ja viele von der Harzfeuer so schwärmen.Harzfeuer habe ich gerodet, desgleichen Kimberly, die sollte eigentlich robust sein, hatte ich von hahm Hartmann, war aber auch schon deutlich befallen.Die anderen Tomatenpflanzen auf dem Beet sind erst mal weitgehend entblättert(hatten einzelne braune Flecken auf den Blättern) und auch gekappt. Wollte ich eigentlich nicht, aber meine Stangen sind zu kurz und die Pflanzen kippen.Mal sehen,wie sich das Ganze weiter entwickelt. Die Freiländer im Stadtgarten sind noch komplett unbefallen, auch die unter Dach und im Gewächhaus, sowie die Kübler am Haus.Für mich ist eine Befallssituation immer interessant, da ich ja auch Sorten teste für ungeschützten Freilandanbau an eher ungünstiger Stelle(teilweise neben einer höheren Hecke halbschattig). ist der Sommer zu trocken, kann ich nicht testen ;)LG Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ich bin auch kein Experte. Aber ich hab festgestellt,das die Mittel nicht mehr wirken. Ein Kupferpräp. hat geholfen. Hab das auch erleben müssen, dass ich die Blätter abgeschnitten hab und auch Srängel, die befallen waren und dann Notgespritzt. Das hatte geholfen.Aber leider hab ich das gute Mittel nicht mehr. Letztes Jahr bei dem Reinfall half das neue Mittel, was ich als als Notspritzmittel teuer gekauft hab.DiesesJahr ist noch nichts zu sehen. Alles steht gut.Frank"auch noch bei befallsbeginn" glaub ich nicht. aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.wo sind die experten?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Hallo !Ich habe die letzte Woche am Freitag meine ganzen Tomaten abgemacht. Die stehen ja im Freien, nur unterm Dach. Bei den Nachttemperaturen von so 6 Grad reifen die draußen nicht mehr. So können sie innen noch reifen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
hallo,hab letzte montag auch meine letzten grünen tomaten von draußen abgeerntet, die pflanzen sehen zwar noch recht gut aus, aber es wird jetzt wohl doch zu kalt...ich nehme seit einigen jahren immer saatgut von den eigenen pflanzen und hab dabei immer mehrere sorten durcheinander stehen gehabt, aber seit 4 jahren keine fremden sorten mehr, interessanterweise kreuzen sich die tomaten doch ziemlich stark untereinander so hab ich verschiedene "sorten" erhalten mit zipfel, goldgeld, goldgelb gescheckt, fleichtomaten, die wie normale salattomaten aussehen, es ändert sich jedes jahr etwas und ich frage mich woher plötzlich diese neuen spielarten kommen...das interessante dabei ist aber,das meine eigenen "sorten" draußen ohne dach recht lange durchhalten im gegensatz zu gekauften, das soll nicht heißen sie sind resistent gegen die braunfäule, aber ganz passabel. außer einer "sorte" die ich mal geerbt habe, die macht auch sehr früh schlapp...ein sehr interessantes gebiet , wie ich finde. vielleicht sollten wir alle einmal mehr experiementieren, irgendwann kommt schon was gutes bei raus....
Lüneburg, Niedersachsen
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Sehr verspätete Frage an Siegfrie: Warum pflanzt du Tomaten neben Kartoffeln, wenn du Braunfäule fürchtest?...Da die Kartoffeln, die nebenan stehen, nicht gespritz wurden und darum auch von der Krautfäule befallen wurden sind die Tomaten davon verschont geblieben. ...

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Hallo,ich baue seit 5 Jahren Tomaten an und setze auch verschiedene Sorten neben einander. Es handelt sich dabei um Tomatensorten die Samenecht sind bzw. keine Hybriden sind.Bisher haben sich die einzelnen Sorten bei mir auch noch nicht verkreuzt. Kann es sein, dass du Hybriden angebaut hast?Eigentlich verkreuzen sich Tomaten nicht so leicht.
LGBuchsini

hallo,hab letzte montag auch meine letzten grünen tomaten von draußen abgeerntet, die pflanzen sehen zwar noch recht gut aus, aber es wird jetzt wohl doch zu kalt...ich nehme seit einigen jahren immer saatgut von den eigenen pflanzen und hab dabei immer mehrere sorten durcheinander stehen gehabt, aber seit 4 jahren keine fremden sorten mehr, interessanterweise kreuzen sich die tomaten doch ziemlich stark untereinander so hab ich verschiedene "sorten" erhalten mit zipfel, goldgeld, goldgelb gescheckt, fleichtomaten, die wie normale salattomaten aussehen, es ändert sich jedes jahr etwas und ich frage mich woher plötzlich diese neuen spielarten kommen...das interessante dabei ist aber,das meine eigenen "sorten" draußen ohne dach recht lange durchhalten im gegensatz zu gekauften, das soll nicht heißen sie sind resistent gegen die braunfäule, aber ganz passabel. außer einer "sorte" die ich mal geerbt habe, die macht auch sehr früh schlapp...ein sehr interessantes gebiet , wie ich finde. vielleicht sollten wir alle einmal mehr experiementieren, irgendwann kommt schon was gutes bei raus....
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Hallo Nina,auch wenn sehr verspätet kann ich Dir eine einfache Antwort darauf gegen.Aufgrund der Gartengröße müßte ich etweder auf Tomaten oder Kartoffeln verzichten.Wie ich aber schon geschrieben habe, gabs bei den Tomaten kein Krautfäuleproblem.Mit herzlichem GrußSiegfried
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ah verstehe! Mir persönlich wäre es wichtiger ungespritzte Tomaten zu haben als beides nebeneinander zu kultivieren. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
War gerade in der Stadt und bin über einen Bioladen gestolpert. Habe von dort ein Schälchen kleinfrüchtiger Tomaten mitgenommen. Es waren alle Farben drin. Leider haben alle brrrr sauer geschmeckt. Was anderes habe ich aber zu dieser Zeit gar nicht erwartet.Mit einer Ausnahme:Eine lämpchenförmige reinorangene, die ganz fruchtig süß, geschmeckt hat, aber ohne Säure.Habe natürlich Samen herausgepult, da sich der Geschmack so extrem von den Übrigen abgesetzt hat. Kommt die Sorte Jemanden bekannt vor?Ich kann natürlich auch herumgoogeln, aber ich fand's auch erwähnenswert, weil meine süßen Cocktailtomaten im Garten nun auch inzwischen eher säuerlich schmecken, trotz sommerlichem Herbstwetter. Also wäre die Sorte eine echte Bereicherung.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Könnte es die hellorangene/dunkelgelbe Yellow Submarine sein? Von der bin ich auch begeistert.Eine lämpchenförmige reinorangene, die ganz fruchtig süß, geschmeckt hat, aber ohne Säure.Habe natürlich Samen herausgepult, da sich der Geschmack so extrem von den Übrigen abgesetzt hat. Kommt die Sorte Jemanden bekannt vor?
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ja, hier steht auch 'Säurearm' und woanders steht: 'Fruchtreife bis Ende Oktober'. Das passt.Sie heißt dann also auch alternativ 'Gelbes Birnchen'. Hat man ja schon öfters gelesen.Danke, also bei dir schmeckt sie auch noch süß?Habe schon Tomatensamen schicken lassen und mehr als genug Sorten. Noch ne weitere Sorte nervt, aber wenn's sich lohnt, wegen speziellen Vorzügen, kann man ja in aller Ruhe nochmal die Planung überdenken.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ja, aber ich habe meine Tomaten auch im Gewächshaus.Danke, also bei dir schmeckt sie auch noch süß?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Ach, das geht auch. Ich hab auch nicht gespritzt und hab die Tomatern (36 Stück in einer Reihe) neben den Kartoffeln gehabt.Die hatten auch keine Braunfäule.Auch hab ich die mit den Kartoffeln beregnet. Olso Wasser von oben ;DMit der Braunfäule ist das so eine Sache. Viele Wege sind unerforschlich... ;DNun ist das Jahr aber zu Ende und auch die Tomaten im Freiland. Bianca und Zitronentomate stehen noch zusammen mit dem Alten Kommunistendraußen(.Aber das geht auch zu Ende, denke ich Mal, wenn es jetzt kalt werden sollte.Bianca wird am längsten durchhalten. Die steht am Pavillon und ist vollständig in den Wein gewachsen und treibt und treibt.Im GH stenen auch noch die Tomaten. Auch alles noch gut und wenn das so weiter geht, werden die letzuten Tomaten noch ausreifen können.So.FrankDa kann jeder seine eigenen Erfahrungen machen.Ich zum Beispiel beregne in der Nacht.hat bis jetzt nichts ausgemacht. Dann stehen die neben den Kartoffeln, auch wenn nicht geraten wird. macht auch nichts aus.Mein diesjäjriger Feld- und Wiesenversuch. Tomaten einfach auf eine Wiese pflanzen und sich selbst überlassen. (Himbeerose) Nicht angebunden und nur auf Tannenreisßig.Schöne Früchte.Also man kann sehen, dass vieles seine eigenen Wege geht und so.Auch die eine Sorte, die ich da in einem leeren Garten hatte (Boars Hoof). Eingepflanzt und gestäbt und auch nicht viel danach geguckt. Selten ausgegeizt und es waren Massen dran.Dann kam zwar auch bischen Braunfäule.Allerdings an den Tomaten, die immer schön gehegt und gepflegt waren. Mit dem Erkennen Blätter abgeschnitten und Faulstellen beseitigt und so war die sache erledigt.Ah verstehe! Mir persönlich wäre es wichtiger ungespritzte Tomaten zu haben als beides nebeneinander zu kultivieren. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Welche sind Deine Alten Kommunisten??? 
