News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 429535 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Durch die Züchtigung der Flachkrone schießen natürlich immer reichlich Schießer, welche ich im laufe des Jahres nach und nach entferne, so komme ich im Frühjahrsschnitt auch nicht ins Schwitzen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6260
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Eine der Direktveredelungen der gelben Kirsche auf Büttners Roten hat endlich mit dem vegetativen Wachstum angefangen (rechts).
Die andere Veredelung scheint sich darauf vor zu bereiten (links).
Die andere Veredelung scheint sich darauf vor zu bereiten (links).
- Rib-2BW
- Beiträge: 6260
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die zwei Sauerkirschveredelung verhalten sich unterschiedlich. Während die eine ein ordentliches vegetatives Wachstum an den Tag legt (rechts), hat die andere Veredelung, vor zwei Wochen, angefangen zu zicken (links). Erst fing die Triebspitze an zu welken, worauf ich sie abschnitt, dann machte das Laub Probleme, worauf ich sie einkürzte. Jetzt bleibt der Status der Veredelung immerhin gleichbleibend.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6260
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die Sauerkirschveredelungen auf der größeren Kirsche haben wenigsten 3,4 Kirschen angesetzt; Eine davon hat wenigstens keine komischen Flecken. Die kann man aber hier nicht sehen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6260
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hier ein kleines Update zur Rettung eines sterbenden Baums.
Zunächst ein paar Bilder des Mutterbaums. Er lebt immer noch und würde, wenn er nicht vorzeitig entfernt wird eine Zeit lang leben
Der ganze Baum.
Ein paar Äpfel wachsen
Der Stamm ist vollkommen hohl
Alle Veredlungen sind noch lebendig und sogar ein wenig am wachsen :D

Zunächst ein paar Bilder des Mutterbaums. Er lebt immer noch und würde, wenn er nicht vorzeitig entfernt wird eine Zeit lang leben
Der Stamm ist vollkommen hohl
Alle Veredlungen sind noch lebendig und sogar ein wenig am wachsen :D
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Rib hat geschrieben: ↑24. Mai 2018, 21:26
Die Sauerkirschveredelungen auf der größeren Kirsche haben wenigsten 3,4 Kirschen angesetzt; Eine davon hat wenigstens keine komischen Flecken. Die kann man aber hier nicht sehen.
Au weia, ich kenne das leider zu gut - so sieht es bei mir immer aus.
http://fachwarte-ravensburg.de/wp-content/uploads/2014/09/Pseudomonas.pdf
- Rib-2BW
- Beiträge: 6260
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Nein, das glaube ich nicht. Alle anderen Symptome habe ich nicht und die Kirschen sind schon abgefallen. Ich denke die Veredelung konnte sie einfach nicht versorgen. (+ Fraß von Schnecken? Schrotschuß? Veredelung hängt halb im Liguster)
Ich behalte es aber vorsichtshalber im Hinterkopf, danke
Ich behalte es aber vorsichtshalber im Hinterkopf, danke
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Kurze Rede brauch den Sinn. ;D Wann macht ihr das Veredlungsband ab ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6260
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn's die Veredelung erlaubt. Wenn die Veredelung nicht weit gewachsen ist, dann bleibt das Band eben dran. Ab 30cm ist ein guter Richtwert, nach meiner Meinung
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Okeh, 30cm kommt hin, mach ichs morgen ab.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Bei vielen anderen Materialien außer Bast gilt oft auch: Gar nicht abmachen, geht von alleine durch Sonnenlicht, Wetter und Dickenwachstum. Z.B. bei Parafilm und ähnlichem oder auch meinem Lieblingsverbandmaterial, selbstverschweißendes Elektrikerisolierband. Zu dünn angbracht reißt das leider fast auch schon zu früh.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
UV-Licht macht schon so einiges kaputt, aber bituminöses-selbstverschweißendes Elektroband, welches gerade für den nassen- und UV Außenbereich zur Anwendung kommt, soll sich nach 3 Monaten von selbst zerfallen ??
Nicht, daß ich ähnliche Anwendungsbeispiele nicht selbst in Anwendung hätte, kann aber über Zerfall dieser Materialien nicht berichten (nicht in der kurzen Zeit). Mein Veredlungsband stammt noch aus einer Baumschule von 1988, vermutlich PVC Folie ?
Weil es eben nach 4...8 Monaten nicht von selbst zerfällt, stellte ich die Frage zum Zeitpunkt der Entfernung. Klar, ein sich von selbst auflösendes Band, zum optimalen Zeitpunkt, wäre natürlich ein technisches Innovationsprodukt. ;D
Nicht, daß ich ähnliche Anwendungsbeispiele nicht selbst in Anwendung hätte, kann aber über Zerfall dieser Materialien nicht berichten (nicht in der kurzen Zeit). Mein Veredlungsband stammt noch aus einer Baumschule von 1988, vermutlich PVC Folie ?
Weil es eben nach 4...8 Monaten nicht von selbst zerfällt, stellte ich die Frage zum Zeitpunkt der Entfernung. Klar, ein sich von selbst auflösendes Band, zum optimalen Zeitpunkt, wäre natürlich ein technisches Innovationsprodukt. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 3049
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Nein, es zerfällt nicht von selbst, aber es reißt durch das Dickenwachstum (und Wärme?), wenn es recht dünn ausgezogen und ca. 2-lagig gewickelt wurde.
Der gerissene Rest bleibt auch ungeniert jahrelang noch am Ast, mit leichten Verwitterungsspuren. Es ist denke ich einfach nur die mechanische Überlastung durch das Dickenwachstum.
Der gerissene Rest bleibt auch ungeniert jahrelang noch am Ast, mit leichten Verwitterungsspuren. Es ist denke ich einfach nur die mechanische Überlastung durch das Dickenwachstum.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Also bei mir wird da nichts vor dem Herbst (frühestens) oder dem nächsten Frühjahr (spätester Zeitpunkt) runtergemacht.
Ich nehm' Elektrikerisolierband... einschneiden in Längsrichtung, dann kann das Dickenwachstum das Band absprengen.
Wenn man im Frühjahr mit Gewalt das festklebende Band abmontieren will, reißt man leicht Rinde und Bast der Veredlung mit ab.
Ich nehm' Elektrikerisolierband... einschneiden in Längsrichtung, dann kann das Dickenwachstum das Band absprengen.
Wenn man im Frühjahr mit Gewalt das festklebende Band abmontieren will, reißt man leicht Rinde und Bast der Veredlung mit ab.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6260
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das kommt, nach meiner Meinung, auch sehr an die Veredelungsmethode. Beim Anplattern dauert es recht lange. Das dauert auch bei mir sehr lange, auch wenn sie gut wuchs. Die Kopulation mit Gegenzunge ist in diesem Bezug, weit schneller.
Auch die Okulation ist diesbezüglich flott.
Auch die Okulation ist diesbezüglich flott.