News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2012 (Gelesen 206953 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Mediterraneus » Antwort #870 am:

für Cydora: So ist der Stand der Quitte... (wenn sie alle diese Farbe haben, wird geerntet und dann draußen noch ne Weile gelagert, bis alles vollduftet und die Quitten wachsig werden)
Dateianhänge
Okt_12_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

maliko » Antwort #871 am:

Erntedank......(Rheinischer Winterrambur, mein Lieblingsapfel)
Klasse - und auch das schöne Foto von der Apfelwiese !Die Gelegenheit zu so einer Ernte wünsche ich mir - bisher leider kaum Bäume mit üppigem Apfelsegen entdeckt.Lass es Dir schmecken !maliko
maliko
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Mediterraneus » Antwort #872 am:

Leider ist die Wiese auch mit Arbeit verbunden.Das Foto von der Wiese zeigt einen reinen Kelterapfel (wahrscheinlich Öhringer Blutstreifling), der abgeschüttelt, aufgelesen, in Säcke gefüllt und zur Apfelannahmestelle gekarrt werden muss.Früher war man auf solche Mostäpfel angewiesen, heute ist es "Naturschutz" durch Pflege der alten Bäume ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

maliko » Antwort #873 am:

Genau das habe ich letztes Jahr mit einem Freund gemacht - und wir hatten unsere Freude dran !Allleine schon der aromatische Duft in meinem Auto von den -zig Körben mit Äpfeln.... Und später dann das "Erntegold", selten zuvor so gerne Apfelsaft getrunken..Bei mir hat der Herbst den Garten fest im Wickel. Erstaunlich, wie unterschiedlich die Hosta einziehen. Manche sind schon ganz fort, andere noch grün. Und es gibt "Herbstfärber"....
Dateianhänge
Herbst-Hosta.JPG
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

maliko » Antwort #874 am:

......dann kommt auch bald die Zeit in der sie ziemlich matschig werden.... :Pmaliko
Dateianhänge
Hosta_II.JPG
maliko
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #875 am:

für Cydora: So ist der Stand der Quitte... (wenn sie alle diese Farbe haben, wird geerntet und dann draußen noch ne Weile gelagert, bis alles vollduftet und die Quitten wachsig werden)
Danke :D Schön sieht Deine Quitte aus!Aber auch die anderen Erntebilder und das Mohnbild gefallen mir sehr :DTja, meine Quitten hatte ich im theoretisch richtigen Reifegrad vor 1-2 Wochen geerntet, praktisch habe ich bereits 90% in der Tonne wegen Fäulnis entsorgt. Heute würde ich da nicht wieder eine Quitte setzen. Ich glaube kaum, dass es nur an der Sorte liegt. Der Boden tonig, 1,50m daneben Nachbars 2,5m hohe Thujenhecke, dann noch meine Sträucher und die Staudenunterpflanzung - so richtig luftig ist es nicht...Außerdem auch nur halbschattig. :-\ Ich hadere mit mir, ob ich sie rausnehme oder lasse...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #876 am:

@maliko, schöne Fotos! So weit verfärbt sind Deine Hostas schon :oBei mir ist nur H. plantaginea 'Honey Bells' verfärbt und fast weg, aber die fängt damit ja schon im August zur Blüte an ::) Fragrant Gold und So Sweet, beides ebenfalls plantaginea Hybriden, zeigen erste gelbe Blätter. Und Grandiflora hat nicht mehr viel zu zeigen, da was komplett von Schnecken zerfressen :P
Liebe Grüße - Cydora
ManuimGarten

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

ManuimGarten » Antwort #877 am:

Aber die reizenden Blüten im Frühjahr... da hält die Quitte mit Ziersträuchern locker mit. :-* ;)Hier hat auch ein Teil der Quitten schon am Baum moniliaartige Fäulnisflecken, der andere Apfelwickler. :P Nächstes Jahr werde ich mich nur über die Blüte freuen, und die Früchte dann abzwacken, vielleicht sterben die Schädlinge dann aus. ::) ;D
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

löwenmäulchen » Antwort #878 am:

Letztes Jahr hatte ich auch wunderschöne Herbstfärbung bei den Hosta, aber heuer welken sie eher dahin, ohne sich schön zu verfärben :'( Diese Ecke gefällt mir grad gut:BildAster oblongifolia Raydon's Favorite, zwei namenlose Sedümer und ein Sämling von Gaura Lindheimri blühen um die Wette
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Treasure-Jo » Antwort #879 am:

Hier einige Impressionen von heute, aus meinem eigenen Garten ;)BildProvokation in den herbstlichen Beeten ?!BildKniphofia rooperi (im letzten Winter erfroren, trotzig und hoffnungsvoll wieder gepflanzt)Bild"Treasure-Jo-Strain": ausgelesene Aster novae-angliae-SämlingeBildditoBildKalimeris incisa mit Anemone japonica hybr. PminaBild...es geht auch ohne Blüten
Liebe Grüße

Jo
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

carabea » Antwort #880 am:

Die Kniphofia ist klasse! :D Ich käme nie auf die Idee, sowas mitten in mein ganzes rosa und lila Zeug zu pflanzen, aber das hat was.
liebe Grüße von carabea
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

maliko » Antwort #881 am:

Das blütenlose Foto - schön !!maliko
maliko
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #882 am:

Das blütenlose Foto - schön !!maliko
Ja, schön, die unterschiedlichen Formen und Zeichnungen der grünen Blätter - und dazu die leuchtende Herbstfärbung des Wilden Weins :DAber auch Kalimeris- oder Asternblüten zu Japananemonen ist immer wieder eine schöne Kombination :D Eigentlich wollte ich meinen weißen Herbstanemonen im Vorgarten lila Astern zugesellen...warum hab ich das bloß noch nicht gemacht!Als provokant empfinde ich die frischen Blüten von Sonnenhüten :o ;) ;D :D Bei mir ist da längst alles vergangen :P Liegt das am sandigen Boden bei Dir? Auch der rote Kerzenknöterich im Hintergrund sieht noch sehr "frisch" aus. Ich habe zwar auch noch neue blühende Triebe an meinem, aber längst nicht mehr so auffällig.Die Kniphofia zu den lila Astern finde ich durchaus machbar, da es viele Astern sind und die Farbe der leuchtenden Ausrufezeichen von der Herbstfärbung der Sträucher und Gräser dezent aufgenommen wird.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Treasure-Jo » Antwort #883 am:

Die roten Bistorta 'Firetail' haben im trockenen Hochsommer, dazu auf rel. sandigem Boden, sehr gelitten. Ich hatte die Blüte fast schon abgeschrieben. Der Regen in den letzten Wochen hat sie wieder zur Hochform gebracht. Die Blüte wärt sicher bis zum ersten Frost. Eine wirklich dankbare Gartenstaude.Die Echinacea sind 'normalerweise' schon längst alle verblüht. Ich habe keinen besonderen grünen Daumen, um dieses 'Wunder' zu erzeugen. Den grünen Daumen hat mein Staudengärtner, bei dem ich die Echinacea vor einigen Wochen gekauft habe. Der schneidet die Echinacea noch im Blühen sehr stark zurück, gibt nochmal eine große Portion Dünger und that's it.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Mediterraneus » Antwort #884 am:

Ich hadere mit mir, ob ich sie rausnehme oder lasse...
Lasse sie doch rausnehmen :-XVielleicht hast du echt eine empfindliche Quittensorte erwischt. Scheint wirklich große Unterschiede zu geben. Wie gesagt, meine wächst ohne Probleme.ich hab mal einen Zweig der Unterlage wachsen lassen. Diese Triebe haben Blattflecken, während die aufveredelte Sorte vor Gesundheit strotzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten