News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331993 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Quendula » Antwort #870 am:

Das letzte Bild gefällt mir besonders gut :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #871 am:

Zuerst einmal wieder sehr interessant was ihr hier so alles zeigt.
Ich war leider für ein paar Tage nicht so ganz i.O. aber jetzt scheint es wieder zu gehen. Da habe ich gleich einmal einen kleinen Ausflug gewagt und habe unsere Wiesen-Kuhschellen (Pulsatilla pratensis) besucht. In diesem Jahr kommen sie etwas früher und bilden mit den Adonis vernalis ein sehr schönes Bild.

Bild

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #872 am:

Das sind noch schöne, kräftige Pflanzen. Wird der Trockenrasen gepflegt? Es sieht ein wenig überständig aus, aber nicht zugewachsen.

Viel banaler, doch millionen Blüten. Mitten in der Stadt streckt sich am Landtag ein kleines Wieseneck. Die Ansaatgräser hat es im letzten Sommer weggerafft und schon im Winter waren abertausende Reiherschnabel-Rosetten zu sehen. Heute, im Vorbeigehen, zeigte sich, dass überwiegend die weiße Form blüht, massenhaft um die rosafarbenen drumherum.

Dazwischen schachteln sich die Winzlinge der ruderalen Trockenfluren, heimische und Neophyten in bunter Eintracht. Hier ein paar davon:

Bild Bild
[/right]


Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild
[/left]
[/right]


Bild Bild


Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #873 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2019, 22:34
Das sind noch schöne, kräftige Pflanzen. Wird der Trockenrasen gepflegt? Es sieht ein wenig überständig aus, aber nicht zugewachsen.


Diese Fläche wird nicht gepflegt. Sie liegt in der Nähe von Blankenburg im Harz. Sandiger Lehm als Untergrund Sandstein. Wenn diese Pflanzen verblüht sind kommt Wiesen-Salbei zur Blüte.

Die Flächen die du zeigst sind sehr schön und die sollte es in jeder Stadt geben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #874 am:

Vermutlich gibt es sie in jeder Stadt. Es ist nichts großartiges. Nur genau hinsehen muss ich, um das mitzubekommen. ;)

Wer jetzt nicht aufpasst im Havelland, hat ein grünes Hosenknie und fährt mit Zwiebelduft im Auto weiter. Allium paradoxum

Bild Bild

Bild Bild
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #875 am:

@lerchenzorn, das ( botanische ) Abenteuer beginnt für denjenigen, der es erkennt, gleich hinter der Haustür, an jedem Wegesrand und auf
vielen städtischen Flächen, Brachen, Unorten... , ganz nach dem Geschmack von Jürgen Feder.
Tolle Fotos !
Auf unserem Rasen heute ein blühender Eindringling von den nahen Auenwiesen --- nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine Meisterleistung der teutonischen botanischen Nomenklatur --- Wiesen Schaum Kraut
Dateianhänge
DSC06085.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #876 am:

ist mir auch heute aufgefallen dass es schon blüht, ich mags
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

dmks » Antwort #877 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2019, 22:55
Vermutlich gibt es sie in jeder Stadt. Es ist nichts großartiges. Nur genau hinsehen muss ich, um das mitzubekommen. ;)

Wer jetzt nicht aufpasst im Havelland, hat ein grünes Hosenknie und fährt mit Zwiebelduft im Auto weiter. Allium paradoxum



Es ist eine Landplage!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #878 am:

Die Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus, Syn. Petasites officinalis)

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #879 am:

@APO1, die gewöhnliche Pestwurz gibt`s bei uns am Fluß ( Lesum, Nebenfluß der Weser) auch einige , schöne Pflanze.

Hier ein Bild einer schönen Blattrosette am Wegesrand von einer Distel.
Dateianhänge
DSC06090.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #880 am:

Wunderschön
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #881 am:

Eins habe ich heute noch.
weißer und rosa hohler Lerchensporn (Corydalis cava)

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #882 am:

Stellaria holostea, die echte Sternmiere -- fühlt sich in den sandigen Geestwäldern Norddeutschlands wohl.
Dateianhänge
DSC06139.JPG
Rus amato silvasque
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

cornishsnow » Antwort #883 am:

Tulipa sylvestris heute am Elbwanderweg in Hamburg-Altona.
Dateianhänge
B0439CAD-E42A-4D95-9344-B518561058F2.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

cornishsnow » Antwort #884 am:

Es gibt große Bestände und für diese Tulpe eine üppige Blüte.😀
Dateianhänge
BBCA33F6-6808-47B8-8D7E-F985BCF7AA4A.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten