News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 151498 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4679
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Lilium 2013 - 2015
Auch Nomocharis aperta steht im Topf und blüht für das erste Mal (von Aussaat bis erste Blüte: 4 Jahre)
Re: Lilium 2013 - 2015
Ich habe auch Nomocharisaussaat, dreijährig, rumstehen. Werde sie demnächst in größere Einzeltöpfe umpflanzen. Frage: was machst du im Winter? Bislang habe ich die Aussaattöpfe den Winter über trocken gehalten und im Februar ins Haus geholt, langsam mit Gießen angefangen. Ich habe kein Gewächshaus.
Re: Lilium 2013 - 2015
Ich habe endlich wieder eine weiße Martagonlilie 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Lilium 2013 - 2015
Ich hab' auch einen Topf kräftiger Sämlinge von Nomocharis aperta. Die will ich nach dem Einziehen ins Freie pflanzen. Seht ihr denn da Probleme? Halten die unsere Winter nicht aus?Außergewöhnlich kräftig ist dieses Jahr Lilium pumilum.
Re: Lilium 2013 - 2015
Doch, die Winter halten sie schon aus. Meine sind schon ein paar Jahre draußen. Ich mache was anderes falsch, vorletztes Jahr blühten sie noch, letztes Jahr nicht mehr, dieses Jahr kommt quasi nix mehr. Falsche Erde oder zu wenig gedüngt oder wasweißich.Ich hab' auch einen Topf kräftiger Sämlinge von Nomocharis aperta. Die will ich nach dem Einziehen ins Freie pflanzen. Seht ihr denn da Probleme? Halten die unsere Winter nicht aus?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Lilium 2013 - 2015
Ich habe an zwei Stellen Madonnenlilien, nicht weit voneinander entfernt.Bis vor kurzem sahen sie o.k. aus, heute habe ich an der einen Stelle dies entdeckt... :-\Hat jemand eine Idee, was da los ist?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2013 - 2015
Ich vermute einen Pilz soweit das Foto das zeigt. Solche Erscheinungen hatte ich auch immer wieder mal an Blattspitzen diverser Lilien. Die Blattspitzen habe ich dann entsorgt aber es ging gewöhnlich immer weiter. Bei robusten bekam ich das meist durch Rupfen auch in den Griff. Das Wetter ist eine der Ursachen und natürlich die Vitalität der Pflanze.Oft war fast nichts mehr dran wenn es ans Blühen ging das fiel dann entsprechend mickrig aus. Schlimmer als Lilienhähnchen und Lilienfliege zusammen.Seit ich mit Borax sprühe habe ich das an keiner Lilie. Meine Madonnen haben zur Zeit Blätter die sich wie Draht anfassen, da geht nicht mal das Lilienhähnchen ran.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Lilium 2013 - 2015
Der Matsch ist aber unten, die Blüten oben sehen recht normal aus, vielleicht ein klein wenig krüppelig im Vergleich mit denen an der anderen Stelle.Bodenverhältnisse sind an beiden Pflanzplätzen gleich, Wetter logischerweise auch...Ich werde morgen mal den Matsch entfernen und hoffe auch besseres Wetter.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Lilium 2013 - 2015
Die noch grünen Blätter haben das aber alle auch soweit das Foto reicht. Nur noch nicht ganz zermatscht. Ich habe nie rausbekomen ob das eine Art Botrytis oder was bakterielles ist. Es hat aber nach und nach die Blätter erst glasig bräunlich werden lassen. Bis zum Matsch wie bei Dir unten habe ich es nicht kommen lassen.Es kann auch auf die Zwiebel im Boden übergreifen also so schnell wie möglich weg damit. Sind ja auch nur Blattschuppen.Mir sind bei stark befallenen Pflanzen oft auch die Zwiebeln verfault. Mit den Madonnen habe ich auch erst im letzten Garten Glück. Jetzt sind sie allerdings wirklich außerordentlich gesund.Die ist einen Meter hoch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Lilium 2013 - 2015
Die höchste von den drei betroffenen ist auch so hoch.Die an der anderen Stelle sind noch deutlich höher... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Lilium 2013 - 2015
Das Problem ist, dass die im Winter trocken stehen wollen. Das geht bei mir im Freiland eigentlich nicht. Ich pflanz jetzt mal um in größere Töpfe und stell die im Winter ins Frühbeet. Das hätte ich ja gerne gewußt, wie gartenprinz das macht.Ich hab' auch einen Topf kräftiger Sämlinge von Nomocharis aperta. Die will ich nach dem Einziehen ins Freie pflanzen. Seht ihr denn da Probleme? Halten die unsere Winter nicht aus?
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Lilium 2013 - 2015
falls Du es mit Deiner Art zu gärtnern vereinbaren kannst, würde ich "Teldor" zur Anwendung bringen...eine einmalige Applikation hat bei mir voriges Jahr an meinen L. leichtlinii sehr gut gewirkt (= kein weiteres Blatt ist mehr fleckig/matschig geworden nachdem die unteren Blätter zuvor schon abgefallen waren)Der Matsch ist aber unten, die Blüten oben sehen recht normal aus, vielleicht ein klein wenig krüppelig im Vergleich mit denen an der anderen Stelle.Bodenverhältnisse sind an beiden Pflanzplätzen gleich, Wetter logischerweise auch...Ich werde morgen mal den Matsch entfernen und hoffe auch besseres Wetter.
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Lilium 2013 - 2015
Ich hätte noch Pilzspritzmittel von Naturen im Giftschrank.Geht das auch?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Lilium 2013 - 2015
wenn drauf steht, dass es auch gegen Botrytis wirkt (ich gehe davon aus, dass es das ist bei Lilien und den Bildern von oben, aber keine Garantie
) dann schon, sonst das Spezialpräparat...

mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Lilium 2013 - 2015
Danke Irm und Primel. Ich werde dann mal eine Glasscheibe im Winter auf die die Pflanzstelle legen.