News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 309556 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #870 am:

Dietmar hat geschrieben: 5. Sep 2016, 21:38
Profianbauer erhalten eine Sondergenehmigung zum Spritzen, obwohl die erforderlichen Wartezeiten nicht eingehalten werden können.


Spintor bzw. Neudorff "Raupen- und käferfrei" (Wirkstoff: Spinosad) ist auch für HuK zugelassen, sauteuer (2 ml für 20 Euro!), aber dafür relativ ergiebig (reichen für 16 Liter Spritzbrühe).
Bei richtig kostbarem Obst würd ich mir das auch im eigenen Garten überlegen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #871 am:

meine herbsthimbeeren sind seit ca. zwei wochen komplett durch, ebenso wie die paar zwetschgen, die die verpilzten bäume hier noch brachten – ich staune dabei, dass eine blaue traube immer noch ohne schäden durchhält, während andere schon platt sind.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Sandkeks » Antwort #872 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Sep 2016, 21:47
meine herbsthimbeeren sind seit ca. zwei wochen komplett durch


Meine halten immer bis zum ersten Frost. :D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #873 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Spintor bzw. Neudorff "Raupen- und käferfrei" (Wirkstoff: Spinosad) ist auch für HuK zugelassen, sauteuer (2 ml für 20 Euro!), aber dafür relativ ergiebig (reichen für 16 Liter Spritzbrühe).
Bei richtig kostbarem Obst würd ich mir das auch im eigenen Garten überlegen.


Ich baue vorwiegend Tafeltrauben an und deshalb ist das Spritzen gegen Pilzkrankheiten eine unangenehme Notwendigkeit. Es ist aber nicht so, dass ich das mit Begeisterung tue. Bei Tafeltrauben gibt es zum Glück eine nichtchemische Methode für die KEF, die noch dazu 100%ig funktioniert.

Bevor ich kurz vor der Ernte gegen die KEF spritze und damit keine Wartezeiten einhalten kann, würde ich erst einmal eine bewährte nichtchemische Methode versuchen. Spritzen sollte das Ultimo Ratio sein, nicht nur aus Preisgründen. Der extrem hohe Preis hat sicher mehrere Gründe:
- die Apothekermengen für Kleingärtner
- weil die Not groß ist und es für den gewerblichen Obstbau noch keine Alternative gibt, können Monopolpreise verlangt werden, denn wem das Wasser bis Unterkante Oberlippe steht, der bezahlt auch stark überhöhte Preise.

Eine genaue Dosierung für z.B. eine 5l-Gartenspritze ist schon eine Herausforderrung. Da müsste man wahrscheinlich eine medizinische Spritze nehmen, um das Konzentrat abzumessen.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

häwimädel » Antwort #874 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Sep 2016, 07:30
h hat geschrieben: 5. Sep 2016, 06:17... Die Nachbarin hat ihre befallene Brombeere zurückgeschnitten ...


damit die nächstes jahr noch später fruchtet?! :-\


ich nehme an, weil die Ranken bis an den Stamm mit Beeren besetzt waren und die wiederum befallen. - Brombeeren interessieren mich persönlich nicht so, ich mag die Gartensorten nicht besonders. Habe nur Nachbars Garten während der Urlaubszeit betreut.

Organzabeutel bei Him- u. Brombeeren kann ich mir nicht vorstellen. Die Beeren reifen doch nicht gleichzeitig und man täglich oder zumindest öfter den Beutel zum Ernten öffnen müsste. ??? Wie soll man da die KEF draußen halten? Funktioniert es vielleicht nachts zu Ernten? Haben die Viecher bevorzugte Flugzeiten?

Edit: "Deppen-Apostroph" :-[ :-[ entfernt
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Daniel - reloaded » Antwort #875 am:

Meine Güte Dietmar.....

Bevor du rumtönst, dass keine Wartezeiten eingehalten werden können: hast du vorher mal geguckt welche Wartezeit eigentlich festgesetzt wurde (die verdammt nochmal auch einzuhalten ist!)?
Monopolstellung, Ausnutzen der Notlage..... bla....
Dünnsinn! Spinosad war schon seit der Erstzulassung sündig teuer was u.a. am Herstellungsprozess liegen dürfte. Wenn man (zumindest bei SpinTor) den Preis auf die behandelte Fläche runterrechnet relativiert sich das. Conserve (das Zierpflanzenmittel dazu) kannst du kaum rechnen, das liegt einfach daran, dass es ein Präparat für einen relativ kleinen Wirtschaftszweig ist, die Zulassung aber keinen Cent billiger ist.

Etwas weniger spekulieren und Gerüchte schüren wäre ein toller Anfang!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #876 am:

h hat geschrieben: 5. Sep 2016, 22:29
Organzabeutel bei Him- u. Brombeeren kann ich mir nicht vorstellen.


Ich habe es bei den Brombeeren versucht, ein Teil bekam Grauschimmel. Was mich bei den Organzabeuteln immer wundert, trotz daß sie fest zugezogen sind, finde ich Ohrwürmer drin.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21649
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Gänselieschen » Antwort #877 am:

Sandbiene hat geschrieben: 5. Sep 2016, 21:52
zwerggarten hat geschrieben: 5. Sep 2016, 21:47
meine herbsthimbeeren sind seit ca. zwei wochen komplett durch


Meine halten immer bis zum ersten Frost. :D


Ich ernte auch täglich ein paar Beeren, die erste Ernte, gepflanzt sind die im Frühling 2015 - Da sind höchstens mal Schnecken oder die blöden Wanzen dran... aber KEF kann ich nicht entdecken. Gut so....

Die Loch Ness, meine einzigen Brombeeren sind auch noch fit - leider habe ich es nicht geschafft, sie nach dem Schnitt mal ordentlich sortiert anzubinden. Reinstes Chaos. Ob ganz innen doch KEF ist, weiß ich nicht - da komme ich nicht ran. Ich hatte auf den Links zum '"Fruchtkalk" gelesen, dass sie gern etwas beschattet futtern, mit viel Blattwerk und hohen Pflanzen. Kann ich bieten ??? Aber alles, was ich ernten konnte, also eher außen herum, war gesund.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #878 am:

Bisher keine KEF. Ich pflücke meine Beeren mit großer Dankbarkeit. Die Pflaumen sind verwurmt wie immer und die Brombeeren von der Brombeergallmilbe verunstaltet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #879 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bevor du rumtönst, dass keine Wartezeiten eingehalten werden können: hast du vorher mal geguckt welche Wartezeit eigentlich festgesetzt wurde (die verdammt nochmal auch einzuhalten ist!)?


Im Sicherheitsdatenblatt steht für viele Pflanzensorten Wartezeiten, für Wein- und Tafeltrauben 14 Tage. Da der Befall mit der KEF erst unmittelbar vor der Reife einsetzt und man nur bei Befall überhaupt eine Sondergenehmigung erhält, ist die Wartezeit von 14 Tagen unmöglich einhaltbar. Deshalb braucht man ja die Sondergenehmigung.

Zum Preis: Ich hatte geschrieben, dass Apothekermengen fast immer deutlich teurer sind als größere Abnahmemengen. Beispiel Eisenchelat: In 20 g-Beuteln sündhaft teuer, in 1 kg-Packung habe ich nur ca. 1/3 davon pro Mengeneinheit bezahlt.

Dass der Preis sich immer auch nach den Alternativen richtet, ist nun auch nicht neu und überall Praxis. Wo kein oder wenig Wettbewerb ist, gibt es hohe Preise oder willst Du die Marktwirtschaft neu erfinden? Notlagen werden gnadenlos ausgenutzt, z.B. Schlüsseldienste, überlebenswichtige Medikamente und die KEF ist eine solche Notlage, wo der Winzer blitzschnell reagieren muss und deshalb keine langwierigen Suchen nach Alternativen möglich sind.
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #880 am:

Bei der Notfallzulassung von Spintor für Beerenobst beträgt die Wartezeit 1 Tag bei Erdbeeren und 3 Tage für anderes Obst.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #881 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Spinosad war schon seit der Erstzulassung sündig teuer was u.a. am Herstellungsprozess liegen dürfte.


Jedes Medikament und ein Pflanzenschutzmittel ist auch nur ein Medikament, sind zu Beginn sündhaft teuer, weil der Produzent bis zum Wirksamwerden des Wettbewerbes seine Produzentenrente einfahren will, also Refinanzierung des Entwicklungsaufwandes, Refinanzierung des Zulassungsaufwandes, Maximalprofit. Die Produktionskosten sind meistens nur marginal.
Beispiel Aspirin: Hier waren Forschungs- und Zulassungskosten extrem niedrig. Trotzdem kostet das Markenprodukt Aspirin bis zu 100 mal!!! mehr als das gleiche Produkt als Generika und auch die Generikahersteller machen noch Profit. Im Prinzip ist das bei allen neuen Arzneimitteln gleich: Zunächst werden Mondpreise verlangt, wenn es keine Alternativen gibt. Diese Mondpreise können weder durch Herstellungskosten noch durch Entwicklungskosten und Zulassungskosten erklärt werden. Erst wenn es Alternativen gibt, z.B. andere gleich wirksame Medikamente oder Ablauf des Patentschutzes und Herstellung durch Generikahersteller, sinkt auch der Marktpreis rapide.
Das ist nicht nur bei Medikamenten oder Pflanzenschutzmitteln so. Das gilt ebenso bei technischen Geräten, z.B. Fernsehern. Ein 65-Zoll-Fernseher kostete vor wenigen Jahren noch ca. 15000 Euro. Es gab ja nur einen Hersteller. Jetzt bekommt man bessere 65-Zoll-Fernseher schon für 1500 Euro und weniger, weil es jetzt viele Hersteller und damit Wettbewerb gibt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #882 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bei der Notfallzulassung von Spintor für Beerenobst beträgt die Wartezeit 1 Tag bei Erdbeeren und 3 Tage für anderes Obst.


Das ist deutlich unter der üblichen Wartezeit. Deshalb ist es ja eine Notzulassung.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Malvegil » Antwort #883 am:

Wenn ich die EU-Datenbank (http://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/eu-pesticides-database) richtig lese, ist der Acceptable Daily Intake (ADI) für eine 60 kg schwere Person 1,44 mg Spinosad. Und nachdem Beeren maximal einen Rückstand von 1,5 mg pro kg haben dürfen, könnte man also 1 kg gespritzter Beeren halbwegs unbedenklich essen. Aber wie intensiv werden die Beeren auf dem Markt kontrolliert? Und wie beeinflußt die Wartezeit (von 14 Tagen oder von einem Tag) die Rückstandsmenge?
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Harberts » Antwort #884 am:

Bei den Brombeeren schnitt ich alle Fruchtstände ab. Nur befallene Beeren.

Die Herbst-Himbeeren rodete ich komplett. Wunderschöne feste Früchte und ebenfalls voller Maden.
Dafür trägt die Nancy- Mirabelle soviel wie nie und kein Befall. Kann dieser Schädling mit der gelben Farbe nichts anfangen, oder mag es an der Schale liegen?
Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Die Zwetschgen daneben wiederum lassen alle Früchte fallen. Hatten dieses Jahr auch sehr viel davon. Von diesen Bäumen werde ich wohl einige entfernen. Sehr schade um diese jungen im besten Ertrag stehenden. Dasselbe bei den schwarzen Johannisbeeren. Auch hier werde einige bald im Schreddern enden.
Gruß aus Nordsachsen
Antworten