Seite 59 von 64

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 20. Apr 2023, 21:15
von Chica
RosaRot hat geschrieben: 20. Apr 2023, 15:56
Alles habe ich mir nicht notiert.


Es gab einen zweiten Link in der Anmeldemail, da kann man sich die Aufzeichnung noch bis 11.05. ansehen. Junior hat das Datum auf unendlich gestellt :-X ;D.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 20. Apr 2023, 21:17
von RosaRot
Hast du diese Stihl? Lässt die sich so sensenmäßig abknicken?

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 20. Apr 2023, 21:23
von Chica
Ja, ich habe die ganz neu und bin begeistert! Sensen von Hand macht meine Halswirbelsäule nicht mit und ein Balkenmäher ist mir zu schwer. Rasentrimmer machen Mus aus allem was da kreucht und fleucht und normale Mäher sowieso, da gibt’s noch Leichenkarussel :-X.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 23. Apr 2023, 14:13
von Staudo
Bei uns gab's heute Mittag Koteletts von Sollingschaf-Skudde. Wohlschmeckender lässt sich Naturschutz nicht betreiben. 8)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 25. Apr 2023, 02:00
von 555Nase
Wenn die vorhandene Natur geschlachtet und aufgegessen wird, hat das mit der Überschrift "...Natur erhalten?" aber rein gar nichts zu tun !

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 25. Apr 2023, 06:45
von RosaRot
Witz nicht verstanden.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 05:37
von 555Nase
Wo sollte ein Witz sein ?

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 07:30
von Staudo
Wer Sollingschaf kauft, unterstützt eine Verrückte namens frauenschuh, die von früh bis abends rackert, um bedrohte Kulturlandschaften zu erhalten bzw. wieder herzustellen.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 08:00
von Quendula
Ohne Menschen, die Kulturlandschaften bewirtschaften und erhalten, entwickelt sich jede Fläche weiter bis hin zum Klimax. Das wäre in Mitteleuropa Wald, je nach Standort eine etwas andere Zusammensetzung. Damit wäre
1. die vorhandene! Natur nicht mehr da und
2. die ganze Chose wesentlich artenärmer, Flora wie auch Fauna.

555Nase hat geschrieben: 3. Jun 2023, 05:37
Wo sollte ein Witz sein ?

Wer also Sollingschaf kauft und isst, unterstützt genau diese Schäferei, den Erhalt bedrohter Haustierrassen und auch die Offenhaltung der beweideten Flächen (ein Besuch dort ist sehr zu empfehlen - landschaftlich sooo schöööööön :D). Ohne frauenschuh wäre das alles schon seit Jahren dicht und zu und weg. Schlachten und Aufessen ist also zwingend notwendig, um vorhandene Natur zu erhalten.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 08:59
von thuja thujon
Es gibt immer mehr Stimmen, die auch begründet annehmen, das nicht unbedingt Wald vorherrschen würde, sondern vor allem Steppe.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 09:09
von zorro
Nein, nicht "vor allem". Es könnte waldfreie Stücke gegeben haben oder aufgelockert bewaldete Gebiete, bedingt durch den Einfluss von weidenden Großsäugern. Die allerdings sind, woran Menschen evtl. nicht unbeteiligt waren, in Mitteleuropa ausgestorben.
Aber eine Steppenlandschaft waren West- und Mitteleuropa nach dem Ende der Eiszeit nicht.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 09:21
von Rieke
Gegen die natürliche Sukzession zum Wald jäte ich in meinem Garten jedes Jahr an, sonst wäre hier in Kürze ein Eichen-Ahorn-Walnuss-Wald.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 09:43
von Ekwisetum
Sind die noch vorhandenen Fichtenmonokulturen, die gerade flächendeckend absterben, Natur, die wir erhalten wollen?
Der Mensch hat den Wald zu seinen Gunsten zu Monokulturen umgewandelt und jetzt rächt sich das.
Fichten werden durch andere, Klima und Boden besser angepasste Baumarten ersetzt, das macht die Natur von alleine, wenn auch langsamer als der aufforstende Mensch.
Wenn an manchen Stellen unbewaldete Flecken übrig bleiben, ist das für die Artenvielfalt sogar von Vorteil. Beispiel Neuntöter: Ein inzwischen seltener Vogel, der früher gerne auf Kahlschlagflächen im Wald vorkam, seit es weniger Kahlschläge und mehr Plenterwaldbewirtschaftung gibt, ist er im Nachteil. Offene Flächen/Steppenflächen im Wald können auch eine Chance für z.B. das Haselhuhn sein, von den Insekten und Reptilien, die auf Waldwiesen angewiesen sind ganz zu schweigen.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 11:12
von UlrikeN
Der Mensch hat zu seinem Vorteil nicht nur die Fichtenkulturen angelegt. Auch Raps und Mais werden in Monokulturmanier angebaut, neuerdings wird auch bestes Ackerland mit Photovoltaik zugebaut, von den neuen Industrieparks ganz zu schweigen - wie z.B. ganz hier in der Nähe um für Amaz... ein neues Auslieferungslager hinzustellen, welches die Bestellungen der Menschheit hier innerhalb Same Day ausliefert. Meine Meinung dazu? Das ist abartig! Aber ich kann es den Landwirten nicht mal verübeln. Die Preise, die sie noch für ihre Erzeugnisse erzielen können, sind auch abartig (niedrig). Und die Preise für gutes Ackerland sind astronomisch hoch, weil Spekulanten damit Geld scheffeln. Und wenn sie nicht genug bekommen, schrecken sie auch nicht vor brennenden Wäldern zurück.

Ein anderes Beispiel: Streuobstwiesen sterben, weil die Äpfel in den Supermärkten heutzutage unbedingt aus Gottweißwoher kommen müssen, anstatt Äpfel aus unseren Landen anzubieten. Ist eben alles billiger ... Wenn es irgendwo am Straßenrand Obstbäume gibt, werden die nicht mehr gepflegt und schon gar nicht mehr beerntet. Kostet ja alles Zeit.

Und noch was: Die Lagerhaltung von Industrie und Handel findet heute auf der Straße statt, was Unmengen von Energie kostet und noch größere Unmengen von Emissionen erzeugt. Wenn VW und CO Autos produzieren, müssen die Einzelteile, die z.T. in anderen Ländern produziert werden, ja hin zum Werk. Nicht per Bahn, sondern per LKW.

Alles das ist nicht gut für Umwelt und Natur. Ich könnte noch stundenlang aufzählen, das Genannte ist lediglich ein Pups in der ganzen lange Kette.

Meine Meinung zu all dem: Wir könnten unsere Natur ohne große Anstrengungen erhalten, wenn wir unser Konsumverhalten überdenken und auch ändern würden. Aber wir regen uns auf, wenn die Grünen mal wieder mit Vorschlägen daher kommen, die uns und unserem vermeintlichen Wohlstand vermeintlich entgegen stehen. Niemand macht sich die Mühe, die Vorschläge höchstselbst durchzulesen. Stattdessen wird der immer schlimmer aufbauschenden Presse geglaubt und vertraut. Dabei schreibt der eine beim anderen ab und Recherche ist ein Fremdwort aus einer längst vergessenen Zeit.

Übrigens nehme ich mich nicht aus. Auch ich mache nicht alles richtig, auch ich könnte noch Vieles an meinem Verhalten ändern.

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Verfasst: 3. Jun 2023, 12:26
von zorro
Ekwisetum hat geschrieben: 3. Jun 2023, 09:43
Sind die noch vorhandenen Fichtenmonokulturen, die gerade flächendeckend absterben, Natur, die wir erhalten wollen?

Nein.
Aber:
Ich erinnere mich gut an die Erzählung meines Botanikprofs, der aus dem Südschwarzwald stammte. Nach dem Krieg wurden große Waldflächen, Buchen-Tannenwälder und natürlich auch Fichte, dort eingeschlagen, als Reparationszahlung an Frankreich.
Aufgeforstet wurde in mühseliger Handarbeit hauptsächlich mit Fichte. Die war einfach und schnell in großer Menge heranzuziehen und litt weniger unter Wildverbiss.
Besser, als die Kahlschläge der Erosion preiszugeben.