Seite 59 von 64

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 19:27
von partisanengärtner
Kann auch mirabile sein , die haben bei mir noch nie geblüht. Aber da habe ich sowieson nur zwei Auslesen die doch meist ein paar violette Blätter haben.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 19:32
von enaira
Welche von den beiden Arten duftet denn?
Oder machen das beide?

Aha, Schoebel schreibt bei C. ciclium: Vanille duftend
Das passt...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 19:34
von partisanengärtner
Mirabile weiß ich nicht meine cilcicium duften sehr schwach oder gar nicht. Das will nichts heißen da werden die auch variabel sein.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 19:36
von Mathilda1
ich hab heute cyclamen gekauft, drauf stand cyclamen coum, die pflanzen haben geblüht und waren voller blätter.
kann das sein, oder ist das eine andere art? die blätter waren glatt rundlich

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 19:43
von partisanengärtner
Hast Du ein Bild?
Bei meinem Freund Rundi haben letztes Jahr auch einige Coum im Herbst geblüht, dieses Jahr aber nicht. Bei mir noch nie.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 19:44
von botaniko †
... und ich habe heute die Jelitto-Lieferung erhalten u. a. mit


  • Cyclamen cilicium,

  • Cyclamen repandum und

  • Cyclamen pseudibericum



Morgen wird gesät, ich freu mich!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 19:46
von Mathilda1
nein, leider nciht, ich schau ob ich übermorgen eins zustande bringe

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 20:14
von EmmaCampanula

Vorhin war ich nochmal schnuppern an C. cilicium & C. mirabile. Da konnte ich nichts wahrnehmen, bei C. cyprium hingegen sehr deutlich. Aber wie Axel bereits sagte: da werden die schon auch variabel sein. Ich habe hier auch einige C. hederifolium mit ausgeprägtem Duft.
Die zwei Blütchen an einem C. mirabile sind im Vergleich zu denen von C. cilicium winzig & diese sind bereits zierlich. Allein die Proportion von Blatt zu Blüte spräche bei enairas Pflanze für C. cilicium. Wobei wahrscheinlich auch hier wieder viele Variationen möglich sind, eine genaue Bestimmung dürfte nicht ganz einfach sein.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 22:01
von Norna
Aus England habe ich mir einmal einige Cyclamen cilicicum wegen der schönen Blattzeichnung mitgebracht. Sie standen jahrelang im Gewächshaus, da konnte man gut den Duft whrnehmen, wie Heidehonig. Aber das muss nicht bei allen Klonen gleich sein.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 29. Okt 2016, 23:23
von pearl
cornishsnow hat geschrieben: 25. Sep 2016, 09:50

Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes von Cyclamen hederifolium, ...


leider haben wir im September in Südfrankreich in keinem Wald Cyclamen hederifolium gesehen. Meine Idee war, dass sie eher nicht auf Böden über Sandstein, Glimmerschiefer, Granit wachsen, sondern eher auf dem Kalkstein der Süd-Alpen und des Juras. Wobei das auch wieder Quatsch ist, weil wir große Bestände im Botanischen Garten Saint Malo gesehen haben.

Die Botanik Plattform von Frankreich, tela-botanica sagt genaueres. Schön an der Seite ist das Optimum écologique mit den übersichtlichen Strahlendiagrammen. Fundorte sind wild über die ganze Region verstreut. Im Massif des Maures sind keine Funde gemeldet. Schade.

Zu Hause im Garten blühen jetzt noch ein paar Cyclamen hederifolium. Das besonders kräftig pinkfarbene habe ich mal fotografiert.



Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 31. Okt 2016, 10:12
von partisanengärtner
Cyclamen repandum habe ich verschiedene und alle duften. Scheint aber temperaturabhängig zu sein, vielleicht auch vom Blütenstadium und einzelnen Individuen. An manchen Tagen war es sehr intensiv an anderen kaum zu ahnen. Sprich ich habe es noch gerochen ohne Tricks mein Freund Rundi nicht.

Falls jemand seine Geruchswahrnehmung mal steigern will: Ich habe zufällig einen Trick entdeckt. Nasenöffnungen mit Spucke befeuchten und der Duft ist wesentlich intensiver.

Ich habe das als Jugendlicher mal aus einem womöglich irrtümlichen Vermutung bezüglich der feuchten Hundenase mir ausgedacht. Aber das ist nur zuverlässig wenn man nichts gegessen hat.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 10. Nov 2016, 18:17
von Gartenplaner
Cyclamen hederifolium 'extreme dark purple' von Jan Bravenboer

Bild

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 10. Nov 2016, 18:34
von partisanengärtner
Pflanzt Du es gleich raus?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 10. Nov 2016, 21:31
von GartenfrauWen
Mathilda1 hat geschrieben: 29. Okt 2016, 19:36
ich hab heute cyclamen gekauft, drauf stand cyclamen coum, die pflanzen haben geblüht und waren voller blätter.
kann das sein, oder ist das eine andere art? die blätter waren glatt rundlich

In einem sehr großen Gartencenter hier in der Nähe gab's die Pflanzen diese Woche auch und es sind C.coum.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Verfasst: 10. Nov 2016, 22:06
von Gartenplaner
partisaneng hat geschrieben: 10. Nov 2016, 18:34
Pflanzt Du es gleich raus?


Ja - hab ich letztes Jahr mit den Blattvarietäten-Sorten von ihm auch gemacht und es hat gut funktioniert.