News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111479 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

EmmaCampanula » Antwort #705 am:


Entweder Du überwinterst sie hell & nahezu frostfrei, oder Du gräbst den Topf ein & deckst ihn bei allzu garstigen Temperaturen ab.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #706 am:

Wenn Du einen Platz hast der hell und kühl ist (notfalls mit Beleuchtung) kannst Du durchaus ein Jahr sparen. Sonst würde ich sie auch an einem geschützten Platz draußen lassen. Aber im Boden versenkt und wenn es richtig kalt wird mit Schutz.

Noch besser in einem Frühbeet das aber bei Sonnenschein belüftet werden sollte. Habe ich selber aber noch nicht gemacht. Im milden Winter bleiben draußen nur wenige weg. In einem harten kann es auch schon mal zu einem Totalausfall am ungünstigen Ort kommen.
Am Schlimmsten ist Nässe und Kälte zusammen.
Drinnen sind Ausfälle selten zumindest bei mir.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

EmmaCampanula » Antwort #707 am:


So anspruchsvoll wie der lord bin ich nicht, mir gefallen auch welche ohne Blattzeichnung. :)

Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #708 am:

partisaneng hat geschrieben: 24. Sep 2016, 11:41
Wenn Du einen Platz hast der hell und kühl ist (notfalls mit Beleuchtung) kannst Du durchaus ein Jahr sparen. Sonst würde ich sie auch an einem geschützten Platz draußen lassen. Aber im Boden versenkt und wenn es richtig kalt wird mit Schutz.

Noch besser in einem Frühbeet das aber bei Sonnenschein belüftet werden sollte. Habe ich selber aber noch nicht gemacht. Im milden Winter bleiben draußen nur wenige weg. In einem harten kann es auch schon mal zu einem Totalausfall am ungünstigen Ort kommen.
Am Schlimmsten ist Nässe und Kälte zusammen.
Drinnen sind Ausfälle selten zumindest bei mir.
[/quote][quote author=EmmaCampanula link=topic=57596.msg2728675#msg2728675 date=1474710013]

Entweder Du überwinterst sie hell & nahezu frostfrei, oder Du gräbst den Topf ein & deckst ihn bei allzu garstigen Temperaturen ab.

Danke, ich entscheide mich für draußen und senke den Behälter ab. Natürlich an einer geschützen Stelle unter Nadelgehölz. Zusätzlich werde ich mit Hecke abdecken. Hoffentlich liegt in diesem Jahr dann viel Schnee.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

lord waldemoor » Antwort #709 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 24. Sep 2016, 11:41

So anspruchsvoll wie der lord bin ich nicht, mir gefallen auch welche ohne Blattzeichnung. :)

narrow leaf silver, wunderschön, das war der 1. samen den ich mir schicken lies, bis jetzt kommen sie eh nicht wieder

apo es kommt nicht eine blüte und ein blatt aus einem floraltrieb sonder es können auch 50 kommen
und es ist auch keine natürliche vermehrungsart, wenn die knolle mal 20 cm unter die erde kommt durch erdrutsch oder laubmulm dann wird der floraltrieb eben lang
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #710 am:

Das ist doch sehr interessant mit welchen Überlebensmechanismen die Evolution unsere Pflanzenwelt ausgestattet hat. Und es bewahrheitet sich, hier kann man echt was für sich mitnehmen, danke
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Ulrich » Antwort #711 am:

Wie bei EmmaCampanula, mal ein hederifolium Blüte/Laub gemeinsam.
Dateianhänge
02aas.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

EmmaCampanula » Antwort #712 am:


Wie schaffst Du es nur, dass sie so schön solitär rüberkommen? Da gehört wohl Disziplin &/oder Platz dazu. Jedenfalls sehr schön, Ulrich. :)

@ lord: Das silberlaubige C. hederifolium wird wohl massig Samen produzieren, könnte Dich bedenken, wenn Du magst.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #713 am:

Eine sehr aussagekräftiges Hedi. Die Blattform ist sehr schön in der Zeichnung.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

agarökonom » Antwort #714 am:

"Fairy Rings" haben im alten Garten völlig versagt , während alle andere Cyclamen gut gediehen haben sich die Elfenringe nach einem Winter nicht mehr blicken lassen . Ich spüle vor dem Pflanzen immer das Substrat aus , aber das mache ich bei allen Cyclamen so . Im neuen Garten hatte ich gar keine Zeit um für die Cyclamen extra Untergünde zu schaffen . Sie verbreiten sich fröhlich und die mitgebrachten werden immer fetter 8)
Nutztierarche
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Norna » Antwort #715 am:

lord hat geschrieben: 24. Sep 2016, 09:35
andere frage in einem(nicht meinem)wald blühen zurzeit doch einige helle purpurascens, paar meter ausserhalb an der strassenseite wo die sonne hinkommt blühen sie zu tausenden, richtige vollblüte und alle dunkelpurpurrot zwischen vielen zeitlosen, sieht krass aus
haben diese wegen mehr sonne die dunkle farbe, oder zufällig nur dunkle sich vermehrt, die blätter sind riesig dick fest am boden aufliegend, die knollen auch groß , manche über 10 cm


Im Garten meiner Schwiegereltern ist zwischen vielen normalfarbenen Cyclamen purpurascens einmal ein kräftig violetter Sämling aufgetaucht. Nichts sprach dafür, dass die Farbe durch stärkere Besoonung verursacht wurde.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #716 am:

Meine Aussaaten von 'Fairy Rings' haben jefes Jahr auffallend viele Fraßspuren, Wahrscheinlich von Eulenraupen. Andere Cyclamen, direkt daneben werden kaum angefressen. Haben die eine andere Substanz?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #717 am:

Zwei wunderschöne Pflanzen, perfekt eingefangen, EmmaCampanula und Ulrich! :D

oile hat geschrieben: 25. Sep 2016, 07:50
Meine Aussaaten von 'Fairy Rings' haben jefes Jahr auffallend viele Fraßspuren, Wahrscheinlich von Eulenraupen. Andere Cyclamen, direkt daneben werden kaum angefressen. Haben die eine andere Substanz?


Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes von Cyclamen hederifolium, wird es bestimmt Unterschiede über die Optik hinaus geben. Einige haben dickere Blätter, andere sind eher dünn und groß, usw. ...

Ich denke bei den Cyclamen hederifolium Strains lohnt es sich verschiedene zu pflanzen, um die Ansiedlung zu vereinfachen, nicht alle vermehren sich gleich gut oder mögen die jeweiligen Bedingungen, aber die, denen es dann gefällt, sorgen für die Nachkommen, die auf die jeweiligen Bedingungen am besten eingestellt sind. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

APO-Jörg » Antwort #718 am:

Ich habe mich ja nun auch anstecken lassen und versuche mich ein wenig zu belesen. Leider habe ich bis jetzt keine hinreichende Erklärung gefunden ob es sich bei den verschiedenden Cycl. hederifolium Arten um Variationen handelt oder ob sie durch Selektion entstehen? Und wie entstehen diese vollkommen silbrigen Blätter. Ich denke gelesen zu haben das es Lufteinschlüsse sind aber gibt es die so auch am natürlichen Standort? Das die Blattzeichnungen stark variieren hat bestimmt auch einen erklärbaren Grund. Vielleicht kann ich bei euch eine Antwort erhalten.
Danke im Voraus
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Ulrich » Antwort #719 am:

Meiner Meinung nach sind die Dinger nicht Reinerbig, so wie Epimedium. Die haben ordentlich varietät drin. Z.B. bei Jan's 'Purple Center': some seedl. show a purple centre in autumn. Leider ist meins im Winter 2012 erfroren. Bei der letztjährigen Aussaat ist wohl kein 'Purple Center' dabei, schade. Andersrum habe ich von Axel Pflanzen von HansiHoe bekommen. Die Sämlinge sind richtig spannend. 'No Name' macht auch gute und nicht so schöne Sämlinge. Selektieren ist alles.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten