News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2021 (Gelesen 139130 mal)
Moderator: AndreasR
- Lou-Thea
- Beiträge: 1803
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hydrangea 2021
Danke. 1,30 ist eine gute Größe... kommt auf die Liste. 8)
Zur arborescens ssp discolor kann ich noch nicht so viel sagen, sie ist erst dieses Jahr ein halbwegs ansehnlicher Busch geworden. Bisher steht noch alles aufrecht, aber es hat ja seit dem Austrieb auch so gut wie nie geregnet. ::)
Kaum hatte ich sie endlich gepflanzt, bin ich bei Gaissmayer im Schaugarten auf oben gezeigte Hayes Starburst gestoßen...
Die ist von den Blüten natürlich etwas spektakulärer, aber sie wächst auch mehr in die Breite, was hier optisch nicht passt also bin ich mit meiner discolor doch ganz zufrieden. ;)
Zur arborescens ssp discolor kann ich noch nicht so viel sagen, sie ist erst dieses Jahr ein halbwegs ansehnlicher Busch geworden. Bisher steht noch alles aufrecht, aber es hat ja seit dem Austrieb auch so gut wie nie geregnet. ::)
Kaum hatte ich sie endlich gepflanzt, bin ich bei Gaissmayer im Schaugarten auf oben gezeigte Hayes Starburst gestoßen...
Die ist von den Blüten natürlich etwas spektakulärer, aber sie wächst auch mehr in die Breite, was hier optisch nicht passt also bin ich mit meiner discolor doch ganz zufrieden. ;)
...and it was all yellow
Re: Hydrangea 2021
Hier bekam die H. quercifolia 'Little Honey' im vergangenen Jahr auch Verbrennungen an den Blatträndern. Deshalb hatte ich sie wieder in einen Kübel gepflanzt, um verschiedene Standorte auszuprobieren. Vor etwas höheren Gehölzen steht sie jetzt optimaler vor der Sonne geschützt und sie bekommt dann bei passendem Wetter einen schönen Platz im Beet.
.

.

- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2021
Die Positionierung von H. quercifolia 'Little Honey' ist ein Vabanquespiel: zu sonnig führt zu Blattrandnekrosen - zu schattig führt zum Verlust der typischen Gelbfärbung der Blätter. Hier steht sie relativ sonnig, Die leichten Blattrandverbrennungen, die jetzt bei großer Hitze auftreten, halte ich für vertretbar.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2021
In diesen Tagen gibt es Blattverbrennungen an manchen Pflanzen, die Diphylleia habe ich gerade mit Vlies abgedeckt, das hätte ich allerdings bereits gestern tun solln :'(
Diese Hortensie habe ich als 'Strong Annabelle' gekauft und in der Baumschule konnte man tatsächlich an ausgepflanzten Exemplaren den Unterschied zwischen strong und nicht strong sehen. Hier allerdings ist es nicht weit her mit strong, die Blütenbälle sind allerdings unglaublich und deshalb ist ihr Zweitname 'Incrediball'

Diese Hortensie habe ich als 'Strong Annabelle' gekauft und in der Baumschule konnte man tatsächlich an ausgepflanzten Exemplaren den Unterschied zwischen strong und nicht strong sehen. Hier allerdings ist es nicht weit her mit strong, die Blütenbälle sind allerdings unglaublich und deshalb ist ihr Zweitname 'Incrediball'

- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2021
Was für Trümmer ihr hier zeigt...einige Bilder werde ich mal ausdrucken und meinen zeigen...aber...ich bin inzwischen schon dankbar, dass ich meine überhaupt noch habe bei dem Klimawandel.
H. quercifolia 'Little Honey' kannte ich noch gar nicht, sehr hübsch, aber ich bleibe vernünftig!
H. quercifolia 'Little Honey' kannte ich noch gar nicht, sehr hübsch, aber ich bleibe vernünftig!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2021
Die Hydrangea hier macht Ableger .
Wann verpflanze ich die am Besten ?
LG
Borker
Wann verpflanze ich die am Besten ?
LG
Borker
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2021
H. Great Star

Tricolor


H. Vanille Fraise

Immer wieder ne hübsche Kombi


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 2490
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2021
Die Hydrangea hier macht Ableger .
Wann verpflanze ich die am Besten ?
LG
Borker
[/quote]
Diese Frage stellt sich mir auch...
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Hydrangea 2021
Vor eineinhalb Tagen habe ich dieser Hortensie Aluminium-Sulfat gegeben. Ich bin beeindruckt wie schnell sie reagiert (warum werden eigentlich zuerst die Ränder blau?).
Re: Hydrangea 2021
Acontraluz hat geschrieben: ↑21. Jul 2023, 15:46
Die Hydrangea hier macht Ableger .
Wann verpflanze ich die am Besten ?
LG
Borker
[/quote]
Diese Frage stellt sich mir auch...
Im ausgehenden Winter die ganze Pflanze ausgraben, bewurzelte Ausläufer abtrennen und in kleinen Töpfen heranziehen. Es braucht allerdings mindestens zwei Jahre bis daraus einigermaßen kräftige Sträucher mit mehr als einem Trieb werden.
Man kann vieltriebige Annabelles übrigens auch durch Teilung des ganzen Wurzelstocks vermehren. Da kommt man schneller zu einem brauchbaren Ergebnis.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1694
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2021
Wundervoll!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2021
@Jule: du hast ja eine beeindruckende Sammlung. :D Wie immer bist du uns im Blühbeginn um Meilen voraus.
@tarokaja: Wenn auch die sterilen Blüten sicher nicht ganz so blau sind wie auf dem zweiten Bild, Größe und Form sind beeindruckend. :D (Ich glaube, ich sollte mir mal dein Bergpanorama ausleihen und als Hintergrund für meine Bilder verwenden. ;D)
Hier beginnt die Annabelle an diversen Stellen zu bellen. ;D

Die farbigen (blauen) Hortensien beginnen hier erst mit der Blüte. Am weitesten ist Endless Summer'. Auch die Paniculatas sind noch zögerlich währen die Quercifolias (hier 'Snowflake') schon eine Weile blühen.

Am Spalier blüht heuer erstmalig Schizophragma hydrangeoides 'Roseum'. Hydrangea aspera 'Macrophylla' sieht auf dem Bild zu klein aus (über 3 m).

@tarokaja: Wenn auch die sterilen Blüten sicher nicht ganz so blau sind wie auf dem zweiten Bild, Größe und Form sind beeindruckend. :D (Ich glaube, ich sollte mir mal dein Bergpanorama ausleihen und als Hintergrund für meine Bilder verwenden. ;D)
Hier beginnt die Annabelle an diversen Stellen zu bellen. ;D

Die farbigen (blauen) Hortensien beginnen hier erst mit der Blüte. Am weitesten ist Endless Summer'. Auch die Paniculatas sind noch zögerlich währen die Quercifolias (hier 'Snowflake') schon eine Weile blühen.

Am Spalier blüht heuer erstmalig Schizophragma hydrangeoides 'Roseum'. Hydrangea aspera 'Macrophylla' sieht auf dem Bild zu klein aus (über 3 m).

Re: Hydrangea 2021
Diese Üppigkeit! :D Hier kämpfen sie mit der Trockenheit. Einige serratas nah am Haus stehen ganz gut, die quercifolias blühen und duften gerade ganz wunderbar. Alle anderen schreien ständig nach der Gießkanne.
Diese beiden hier zu meiner Freude eher nicht. Hydrangea aspera macrophylla und Hydrangea paniculata 'Limelight'. Hin und wieder knurrt GG, weil da immer noch ein Fenster dahinter ist. Im Moment tut er's aber nicht. ;D

Diese beiden hier zu meiner Freude eher nicht. Hydrangea aspera macrophylla und Hydrangea paniculata 'Limelight'. Hin und wieder knurrt GG, weil da immer noch ein Fenster dahinter ist. Im Moment tut er's aber nicht. ;D