News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2022 (Gelesen 54307 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 07:57Norna hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 12:52
... Sieht das nur auf meinem Bildschirm so aus, oder hat sie einen bläulichen Hauch? Von wem stammt diese Sorte? Ist es Dein eigener Sämling? ...
´Düsterlohe´und ´The King´habe ich beide im Garten, wenn auch an verschiedenen Standorten. ´Düsterlohe´ist bei mir höher, die Farbe wirkt magischer, und die Blütezeit ist sehr lang. ´The King´ hat dafür größere, kompaktere Blütendolden, er ist hier trotz sonnigeren Standorts erst vor etwa 2 Wochen aufgeblüht.
Oben 2 Blüten von ´Düsterlohe´, unten von ´The King´.
@Norna, danke für den wertvollen und anschaulichen Blütenvergleich!
.
Zu dem Sämling: Er ist bei uns im Garten entstanden, nahe 'Osennij Buket' (s. Foto), die schon einen anderen schönen Sämling hervorgebracht hat, der 'Vladimir' von Elena Konstantinova ähnelt mit seinen großen, welligen und sehr weichen pastellrosa Blüten. Ich mutmaßte sogar, diese Sorte wäre "mitgekommen", doch das wurde ausgeschlossen.'Осенний Букет'
"Anne Tyler" (ein vorläufiger Name aus meiner "Großartige Schriftstellerinnen"-Reihe ;)) beobachte ich erst im dritten Jahr. Der bläuliche Hauch ist vorhanden, und das Auge hat, aus der Distanz betrachtet, einen Orangeton. Das Laub ist auch nach Wochen gesund und frischgrün. Aber die Wuchshöhe ist gering, geschätzt 40 cm. Die Blüten glänzen seidig. Gaganov wartete fünf bis acht Jahre, ehe ein Phlox Sortenstatus bekam. Eine Sorte wird mein Phlox nicht werden, aber behalten möchte ich ihn jetzt schon.
.
'Narciss' steht ebenfalls nicht weit entfernt ... - Marija Nagibinas Sorten sind zum größten Teil verlorengegangen, da die Pflanzensammlungen des Allrussischen Instituts und des Botanischen Gartens im Krieg zerstört wurden. Sie hatte keinen eigenen Garten oder eine Datscha wie viele andere Züchter und Züchterinnen, und so überdauerten nur jene Züchtungen, die in fernere Landesteile verschickt worden waren.
Danke für die interessanten Informationen! Hierzulande wurden in den beiden Weltkriegen ja auch viele, nicht nur Botanische, Gärten zerstört, u.a. um dem Gemüseanbau zu weichen. Nicht nur viele Sorten gingen dadurch verloren, sondern auch das Wissen darum und teils auch das spätere Interesse daran. Ein Phänomen, dass in GB z.B. nicht so auffällt, trotz "digging for victory".
Dein Sämling scheint mir mit seinem wunderbar zarten Farbspiel wirklich sehr erhaltenswert! Übrigens sind Deine Fotos bei mir dann wohl immer farbecht wiedergegeben, was bei einigen anderen Teilnehmern nicht so ist. Hat vielleicht jemand eine Erklärung dafür?
Re: Phloxgarten 2022
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 21:14
'Kirmesländler' ist hier dieses Jahr nichtmal hüfthoch und lässt nahezu ständig die Flügel hängen, kein schöner Anblick mehr...
Wie eine Eins steht dagegen 'Gregor's Pride'. Inzwischen nimmt er sicher einen Quadratmeter ein.
Danke für den Hinweis, eine Sorte, die sich hier dann auch nützlich machen kann unter den immer schwierigeren Bedingungen!
Re: Phloxgarten 2022
Hempassion hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 23:33
Der "Quadratmeter plus" ist schon eine Erscheinung, etwas proportionierter wie hier links im Bild zu sehen gefällt er mir dann allerdings doch irgendwie besser, weil auch die anderen Blumen noch "mitspielen" dürfen.
Zum Beispiel auch die Taglilien, die ich überall im Garten dazukombiniert habe (oder umgekehrt) und die für mein Empfinden wunderbar mit Phlox harmonieren... :D
Ja, so gefällt mir das auch! Toll kombiniert! :)
Re: Phloxgarten 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 22:24
Phloxe in Quadratmetern sind fast immer gute Phloxe. 8)
Einen solchen in Rosa mit rotem Auge habe ich von einer Nachbarin auch namenlos erhalten, bei ihr wirkt er umwerfend über mehrere Quadratmeter ausgedehnt. Pollux verde zeigte hier einmal einen recht ähnlichen, vielleicht ist es eine Sorte?
-
- Beiträge: 3558
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Phloxgarten 2022
Ich meine, Inken hätte sich um Identifizierung von PVs Phlox bemüht, - ganz sicher bin ich mir da aber nicht, Norna. Eventuell mal ein paar Seiten im Thread zurückblättern.
@Lerchenzorn: Ich musste gerade nachschauen, wo du 'Hesperis' erwähnt hattest, es war im ersten Eintrag auf Seite 48 dieses Threads. Da zeigtest du uns einen Fragezeichenphlox, zu dem kein Schlild mehr auffindbar war. Steht er im Präriebeet, beziehen wir uns auf die gleiche Pflanze?
@Lerchenzorn: Ich musste gerade nachschauen, wo du 'Hesperis' erwähnt hattest, es war im ersten Eintrag auf Seite 48 dieses Threads. Da zeigtest du uns einen Fragezeichenphlox, zu dem kein Schlild mehr auffindbar war. Steht er im Präriebeet, beziehen wir uns auf die gleiche Pflanze?
-
- Beiträge: 3558
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 06:46lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 05:22
... 'Malenkij Prints' ist der kleine Prinz, vielleicht auch der Kleine Prinz. ;)
"Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen ..." ;) - Die Sorte scheint von Surikova (2011) zu stammen, obwohl die Phloxgesellschaft Golubickaja als Züchterin angibt. Vermutlich nur ein Irrtum.
Soso, der kleine Prinz hatte also Stängelbruch... naja, kann passieren... und ich werde ihm dann morgen mal erzählen, dass ich im nächsten Jahr ganz gerne den großen Prinz da stehen hätte. Sollte aber eigentlich klappen, wenn nicht wieder irgendwas dazwischengrätscht, denn es wären ja auch in diesem Jahr schon sechs Triebe gewesen.
Andere Ecke, anderes Kaliber, Phlox 'Errötendes Mädchen'.
-
- Beiträge: 3558
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Phloxgarten 2022
Auch die daneben stehende 'Charlotte Blanchet' (hier im Bildvordergrund) ist mittlerweile voll erblüht. Wenn mir bei der Beetanlage vor 3 Jahren klar gewesen wäre, dass die beiden Phloxsorten fast zeitgleich blühen, hätte ich sie vermutlich nicht zueinander gepflanzt. Eine von beiden wird also demnächst ihren Platz für einen entweder früher und/oder nicht rosafarben blühenden Phlox freimachen müssen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Das sind unglaubliche Phloxformate. Der Duft in Deinem Garten ist sicher überwältigend.
In #705 ist ein Phlox mit mittlerer Blütengröße und weißen Blüten zu sehen, zu dem ich kein Schild finde und der auch ein Sämling sein könnte. 'Hesperis' stand dort früher einmal, war aber schnell verschwunden, vielleicht durch Wühlmausfraß.
Hempassion hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 22:28 .... @Lerchenzorn: Ich musste gerade nachschauen, wo du 'Hesperis' erwähnt hattest, es war im ersten Eintrag auf Seite 48 dieses Threads. Da zeigtest du uns einen Fragezeichenphlox, zu dem kein Schlild mehr auffindbar war. Steht er im Präriebeet, beziehen wir uns auf die gleiche Pflanze?
In #705 ist ein Phlox mit mittlerer Blütengröße und weißen Blüten zu sehen, zu dem ich kein Schild finde und der auch ein Sämling sein könnte. 'Hesperis' stand dort früher einmal, war aber schnell verschwunden, vielleicht durch Wühlmausfraß.
-
- Beiträge: 1453
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Re: Phloxgarten 2022
Hempassion hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 23:23
Auch die daneben stehende 'Charlotte Blanchet' (hier im Bildvordergrund) ist mittlerweile voll erblüht. Wenn mir bei der vor 3 Jahren klar gewesen wäre, dass die beiden Phloxsorten fast zeitgleich blühen, hätte ich sie vermutlich nicht zueinander gepflanzt. Eine von beiden wird also demnächst ihren Platz für einen entweder früher und/oder nicht rosafarben blühenden Phlox freimachen müssen.
Tolles Teil :D
Schlimmer geht immer
Re: Phloxgarten 2022
Norna hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 10:11
... in Rosa mit rotem Auge habe ich von einer Nachbarin auch namenlos erhalten, bei ihr wirkt er umwerfend über mehrere Quadratmeter ausgedehnt. Pollux verde zeigte hier einmal einen recht ähnlichen, vielleicht ist es eine Sorte?
Mich erinnert er an 'Flamingo', aber die Verbreitung der zur-Linden-Züchtung ist sicher nicht vergleichbar mit 'Rijnstroom', 'Württembergia' oder 'Düsterlohe'. Andererseits gibt es ihn seit 1971. - Wie groß sind die Blüten, Norna?
Bei dem von polluxverde gezeigten rosa Phlox dachte ich ebenfalls an 'Flamingo', allerdings an einen kürzlich gelieferten, dessen Sortenechtheit ich anzweifle. Manchmal ist es schon sonderbar ...
Re: Phloxgarten 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 22:24teasing hat geschrieben: ↑8. Aug 2022, 19:24
Hat jemand eine Idee, wer das ist ? In ein anderes Beet umgezogen, Schild weg.
'Grafin von Schwerin' kann bei verschiedenem Licht und an verschiedenen Standorten sehr unterschiedlich wirken. Würde ich nicht ausschließen.
Das war auch die einzige Idee, die ich hatte. Wie die Blüten sich ineinander wellen, das passt irgendwie zur Gräfin.
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Phloxgarten 2022
Ich danke euch, Lerchenzorn und Inken, aber die Gräfin ist es definitiv nicht.
Dieser stammt aus einem Beet, das wegen Baumaßnahmen geräumt werden musste, die Gräfin steht nach wie vor an anderer Stelle.
Da muss ich wohl mal meine Bestandliste durchforsten !
Zumindest unter dem Namen Sweet Summer Candy habe ich den zweiten Unbekannten nicht gekauft, ich rätsele weiter, danke Lerchenzorn.
Dieser stammt aus einem Beet, das wegen Baumaßnahmen geräumt werden musste, die Gräfin steht nach wie vor an anderer Stelle.
Da muss ich wohl mal meine Bestandliste durchforsten !
Zumindest unter dem Namen Sweet Summer Candy habe ich den zweiten Unbekannten nicht gekauft, ich rätsele weiter, danke Lerchenzorn.
Re: Phloxgarten 2022
Teasing Georgia, ich hab jetzt nicht so die große Phlox-Erfahrung, aber könnte es evtl. 'Parmaveilchen' sein?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Phloxgarten 2022
Stimmt Albizia, der sieht für mich sehr ähnlich aus, Inkens geschultes Auge sieht da vielleicht Unterschiede.
Parmaveilchen steht aber auch an einer anderen Stelle.
Andere Idee...könnte der rosa Phlox mit weißem Auge eventuell eine verstrubbelte Eva Foerster sein ? ???
Ich weiß, das Foto ist schlecht. :-[
Parmaveilchen steht aber auch an einer anderen Stelle.
Andere Idee...könnte der rosa Phlox mit weißem Auge eventuell eine verstrubbelte Eva Foerster sein ? ???
Ich weiß, das Foto ist schlecht. :-[