News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210398 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich hab meine Cyclamen-Sämlinge bisher immer mit Ruhepause gezogen. Um Cyclamen durch zu kultivieren bedarf es idealer Bedingungen und die konnte ich bisher nicht bieten. :-\Ein Spezialist meinte mal zu mir, das es nur mit C. coum, hederifolium um purpurascens erfolgversprechend ist, hederifolium und coum sollen dann binnen zwei Jahren kräftig blühende Pflanzen bilden. Obwohl ich glaube, dass die Holländer so etwas vermutlich in einem Jahr schafften!? ;)C. purpurascens hab ich mal einige Jahre im Kalthaus durchkultiviert, es hat dann ganzjährig geblüht und war immergrün. Sobald die Temperatur im Sommer zu hoch sind, läßt sich das Einziehen nur durch einen kühlen luftfeuchten Standort verhindern, den Rest erledigt eine regelmäßige Düngung und Bewässerung. ;)Mit der Repandum-Gruppe oder C. graecum kann ich mir ein Durchkultivieren nicht vorstellen, aber wer weiß, vielleicht hat jemand damit ja Erfahrungen gemacht!? LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Lieber HansSo großblütig ist nur eine von deinen. Wenn ich sowas in der freien Natur gesehen hätte, wäre der Gutmensch in mir
ernsthaft in Gefahr geraten.
Bis jetzt blühen drei aber die zwei anderen sind normalgroß und weiß. Nochmal vielen Dank.So großblütige hab ich noch nie gesehen bei den hederifolium. :-*Mal sehen wie die anderen noch blühen(noch 3). Aber auch wenn alle weiß sind hab ich noch bei den Kindern eine Chance und so eine große Blüte ist ein Geschenk.






Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
in dieser Art?C. purpurascens hab ich mal einige Jahre im Kalthaus durchkultiviert, es hat dann ganzjährig geblüht und war immergrün. Sobald die Temperatur im Sommer zu hoch sind, läßt sich das Einziehen nur durch einen kühlen luftfeuchten Standort verhindern, den Rest erledigt eine regelmäßige Düngung und Bewässerung. ;)LG., Oliver

If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
gestern musste ich einem lieben Menschen dieses dunkle hederifolium abschwatzen

If you want to keep a plant, give it away
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hab mal versucht das Großblütige von Hans im Vergleich mit einem normalen zu zeigen. Doppelt so groß 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hab mal versucht das Großblütige von Hans im Vergleich mit einem normalen zu zeigen. Doppelt so groß

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hab es extra gestellt. Scheint sich zu selbsten, da die erste Blüte bereits eingekringelt ist. Oder muß ich ihm die Gelegenheit geben bei den anderen zu stehen?.@Hans wie lang haben sie gebraucht bei Dir bis zur ersten Blüte. Verrätst Du uns deine Tricks?



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Die Cyclamen sind alle von Wildsammlungen eines Botanischen Gartens, die mein Freund vermehrt hat. Die Pflanzen, die Du von mir hast sind schon recht alt- 4 Jahre nach dem Aussäen - und dürften im 2. Jahr geblüht haben.LGHans
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
...war auf "Einkaufstour", da konnte ich einigen Pflänzchen nicht wiedersten.
Ein hederifolium

If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
noch ein schönes coum
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
das coum auch noch

If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
und ein panaschiertes coum
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
@ Ulrich - die ersten 3 Cyclamen sind klasse - das 4. wäre bei mir sicherlich nicht so gross geworden...




Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
.... warum, sieht doch mal ganz witzig aus.@ Ulrich - die ersten 3 Cyclamen sind klasse - das 4. wäre bei mir sicherlich nicht so gross geworden...![]()
![]()
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Als große Pflanze kann ich sie mehr sehr beeindruckend vorstellen.
Die hätte ich auch genommen. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.