News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 292359 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Weidenkatz » Antwort #870 am:

Sehr schönes Statement, war nur keine Antwort auf meine Fragen.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen ??? :)
Weidenkatz hat geschrieben: 8. Mai 2020, 12:18
Ich habe mich bisher nicht fürs Mulchen interessiert, denn auf halbschattigem, feuchten Lehm war das eher kontraproduktiv, kam zu Schimmelbildung und ich ließ es schnell sein.
.
Nun wird aber der Boden im sonnigen Gartenteil auch Dank Klimawandel im Sommer immer schlechter - quasi harter, unwirtlicher Betonlehm.
Wir arbeiten schon zuletzt immer viel Kompost, auch unreifen Blattkompost ein und dadurch ists etwas lockerer, gibt mehr Bodenleben.
.
Aber womit kann ich die harte, ganztags besonnte und mit Stauden bepflanzte Erde noch schützen?
Kann ich frischenRasenschnitt einfach so als Mulch in die Beete tun?


Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3723
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Mufflon » Antwort #871 am:

Ich gärtnere ja auch auf Lehm und halbschattig - schattig, mit einem knappen Streifen in der Sonne.
Mulchen hat hier geholfen, zumindest ein bisschen Humus zu bilden.
Ich mulche jetzt seit 15 Jahren und habe jetzt ca. 15cm geschafft.
Ich gebe hauptsächlich groben Rindenmulch auf die Beete, nur um empfindliche Pflanzen kommt feiner Rindenmulch.
Rasenschnitt kommt auch auf die Beete, dort, wo ich im Herbst den Mulch ersetzen muss.
Ein Freund hat eine Schreinere, da bekomme ich Holzspäne, das geht auch gut.
Bevor ich neuen Mulch verteile, kommt Hornspäne drunter.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Weidenkatz » Antwort #872 am:

Mufflon, gibst Du denn einfach den frischen Rasenschnitt darauf oder lagert man den erstmal etwas ab?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3723
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Mufflon » Antwort #873 am:

Ich verteile ihn frisch, aber eher dünn, so ist er dann recht rasch getrocknet.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

susanneM » Antwort #874 am:

Mufflon hat geschrieben: 8. Mai 2020, 13:22
Ich gärtnere ja auch auf Lehm und halbschattig - schattig, mit einem knappen Streifen in der Sonne.
Mulchen hat hier geholfen, zumindest ein bisschen Humus zu bilden.
Ich mulche jetzt seit 15 Jahren und habe jetzt ca. 15cm geschafft.
Ich gebe hauptsächlich groben Rindenmulch auf die Beete, nur um empfindliche Pflanzen kommt feiner Rindenmulch.
Rasenschnitt kommt auch auf die Beete, dort, wo ich im Herbst den Mulch ersetzen muss.
Ein Freund hat eine Schreinere, da bekomme ich Holzspäne, das geht auch gut.
Bevor ich neuen Mulch verteile, kommt Hornspäne drunter.

Ich hab auch eher lehmigen überwiegend schattigen Boden und verteile ihn jedenfalls im Rhodobeet
(ist bisserl höher gesetzt und mit sauerer Erde) klaro nach Düngen und mit Hornspänen,
was sie offensichtlich gern mögen.
In den übrigen Beeten kommen z.B. Rosen durchaus mit Rindemulch zurecht, allerdings so manche
Rosen-Beipflanzen habens nicht gern.
So mögen die gwöhnlichen Rubekia Rindenmulch gar nicht.

Mein Problem ist, ich hab da so niedliche Tierleins: wie Miriaden von Nacktschnecken, Wühlies, normale Feldmäuse und auch Maulwürfe.
Wenn ich im Gemüsebeet mit Gras mulche, was gibts Schöneres für Wühlies und Schnecken, alles ist wunderbar feucht und warm :-X
Die Mäuse jeglicher Art sind im Gemüsebeet schon jetzt da ;D ::) Mussten sich ja die Radischen, Kohlrabi usw. anschaun!

So und wie mulche ich dann hierorts?

lG
susanneM

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11662
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Quendula » Antwort #875 am:

susanneM hat geschrieben: 8. Mai 2020, 14:10

So und wie mulche ich dann hierorts?



Ob dort Mulch notwendig und sinnvoll ist, musst Du vor Ort entscheiden. Nicht überall Mulch das Maß aller Dinge. Manchmal eben auch ungünstig für die erwünschten Kulturen. Dann kompostiere das Material lieber und arbeite dann den halbzersetzten oder ausgereiften Kompost in die Beete ein.
Wenn Dir das zu viele Schritte sind kannst Du das Mulchmaterial auch direkt im Beet vorsichtig unterarbeiten. Das muss ja nicht zwingend als Schicht oberhalb der Erde liegen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3723
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Mufflon » Antwort #876 am:

Mäuse und Schnecken habe ich hier auch, aber die waren auch vor dem Mulchen da.
Ich habe mich damit abgefunden, dass ich hier kaum etwas anbauen kann.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11500
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Starking007 » Antwort #877 am:

"...............Kann ich frischen Rasenschnitt einfach so als Mulch in die Beete tun?................"

NEIN!
Man sollte im Garten nichts "einfach so" tun.

Wieviel Futter braucht dein Bodenleben, um seine Aufgabe erfüllen zu können?
Wieviel Schutz braucht es vor Sonne, Wind und Austrocknung?

Die meisten entsorgen nur.

Leben schützen.
Beginne mit drei cm und beobachte.
Ich mulche GEGEN Schnecken.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11500
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Starking007 » Antwort #878 am:

Was man mulcht, zeigt einem die Natur:
Erdbeeren mit Rinde, holzigem Material,
Blaukissen mit Splitt und Schotter.

Ich mulche mit allem überall, ausser Rindenmulch, der ist nur besser als Nichts und kostet.
Soeben Weissdorn und Schlehe gehäckselt - 3 Bottiche Mulch!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

susanneM » Antwort #879 am:

Liebe Alle !
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten, super!! :D

Ich hab jetzt amal den heutigen Rasenschnitt auf meinem Steinhof deponiert und werd ihn morgen
aufs wirklich "kleine Gemüsebeet"
verteilen. Mäuse und Schnecken mal schaun was da geht 8)

Liebe grüße, werd gern weiter berichten wenn ihrs wollts
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
ringelnatz
Beiträge: 2492
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

ringelnatz » Antwort #880 am:

Starking007 hat geschrieben: 8. Mai 2020, 18:35
NEIN!
Man sollte im Garten nichts "einfach so" tun.

also ich finde schon, dass man manche Erfahrungen auch einfach mal machen muss. Man kann sich auch vorher immer ewig den Kopf zerbrechen und dann nichts tun. Solange man nicht "einfach so" den Boden zerstört (was bei ein bisschen Rasenschnitt kaum der Fall sein wird), lernt man einfach unheimlich viel aus Fehlern!
Ich spreche aus eigener Erfahrung ;)
Um den Bogen zum Mulchen zu spannen: ich hatte mir Heu zum Mulchen besorgt. Meine Sorge wegen Verunkrautung durch Samen im Heu hat sich bisher nicht bewahrheitet, allerdings habe ich gelernt, dass ich mir im Erdbeerbeet damit zwar harmlose Unkräuter wie Vogelmiere und Taubnesseln effektiv unterdrückt habe, dafür aber die Quecken wunderbar durch den Mulch kommen. Sie haben jetzt keine Konkurrenten mehr und das Heu stört sie gar nicht... :( Ich hab vorher soviel nachgedacht, aber darauf wäre ich nicht gekommen... im Nachhinein: vollkommen logisch.. ::)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Weidenkatz » Antwort #881 am:

Starking, tut mir leid, ich kann damit nix anfangen. Kommt mir vor wie eine Lebensbelehrung. :-\...
Zudem, Ironie der Situation, Du wendest Dich an jemand, der eher zuviel überlegt als zuwenig ;D.
Ich hab doch nur gefragt, ob der Grasschnitt unabgelagert ins Beet kann.... :P

Mein Fehler war es vielleicht, dass ich die Gartensituation, um die es mir ganz speziell geht, nicht hinreichend beschrieben habe...
Ich habe auf tonigem Lehm junge und alte Apfelbäume stehen. Da ich keine Wildblumenwiese in der Größe anlegen kann und w i l l (Allergien, beengte Situation zum Kleingartennachbarn) habe ich, um einen kleinen "Wieseneffekt" zu erzielen, Rasensoden abgestochen, den Boden mit Kompost und Blumenerde aufgebessert, dort ein großes Staudenbeet angelegt.
Dort experimentiere ich mit unterschiedlichen Stauden und Gräsern, um rauszufinden, wer sich dort besonders wohlfühlt und wer eher nicht.
Ich will weder päppeln noch langfristig gegen den Standort arbeiten.

Auf einen Großteil des Beets scheint ganztags die Sonne.
Der Boden wird dann trotz Einarbeitung von Kompost immer betonhart, bricht auf.
Meine Idee war nun speziell mit frischem Rasenschnitt den Boden durch eine dünne Schicht vor weiterer Austrocknung zu schützen.
Sinnvoll oder nicht?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Conni

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Conni » Antwort #882 am:

Weidenkatz, ich denke, Du kannst mit einer frischen, dünnen Grasschicht mulchen, um den Boden vor austrocknen zu schützen. In den Gemüsebeeten mache ich das immer so. Allerdings würde ich in Staudenbeeten eher anstreben, dass die Stauden schnell eine geschlossene Schicht bilden - die dann ihrerseits den Boden schützt. Für die Übergangszeit zwischen Austreiben der Stauden und Schließung des Bestandes mulche ich mit rohem, groben Kompost, das gibt auch den Stauden eine Starthilfe für flottes Wachstum. Ich gärtnere allerdings auf Sand und kann nicht sagen, ob sich das so auf Deine Verhältnisse übertragen lässt. Vielleicht musst Du einfach ausprobieren, was am besten wirkt. :)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1660
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

tomma » Antwort #883 am:

Ich habe ein ganz ähnliches Problem: Durch umfangreiche Baumaßnahmen auf dem Grundstüück wurde der Boden stark verdichtet und außerdem großflächig Unterboden-Ton verteilt. Das ist vor vier Jahren geschehen. Seitdem arbeite ich daran, den Boden zu verbessern. Auch hier wird die Erde zu Beton, wenn ich nicht mulche. Dafür verwende ich alles, was nur irgend möglich ist. Auch Sand streue ich, wenn vorhanden. Hauptsache, der Boden bleibt nicht kahl. Inzwischen ist der Boden deutlich lockerer geworden. Das wäre ohne Mulchen gar nicht möglich gewesen.
Warum nicht mit Rasenschnitt mulchen? Ist auf jeden Fall besser als nichts.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Felcofan » Antwort #884 am:

ich hab sporadisch gedüngten Lotter-Rasen, beim SChnitt kommen da sicher einige Unkraut-SAmen mit. ICh mulch mit dem Material unter Beerensträuchern oder anderem großen Zeug,

kauf auch jährlich 20kg-Bllen mit Hanf-/ Leinstrohhäcksel.

Für Mäuse ist es fast zu städtisch,
wg Schnecken:

in Biogemüsebuch fand ich EMpfehlung, erst nach ANsaat/ Setzen zu mulchen, (ca. April/ Mai?) um vorher Schnecken nicht zu fördern,

ich selber nehm Bio-Schneckenkorn, hab Kleingarten, zu selten da für "nur" absammeln.


Ich hab auch schon Pappschnippsel unter Strohhäcksel genommen, war im nächsten Frühjahr super.

für den Boden ist es immer positiv, denk ich, manche Kulturen vertragen es halt nicht so oder brauchen Ergänzungs-Schutz.

Eine NAchbarin im Kleingarten hat mich vollgejammert wg "bösem" Unkraut bei ihr, ein kurzer Blick zeigte: alles voll mit Bitterkresse. Die lassen ihren Garten auch immer schön als "Schwarzbrache" übern WInter gehen...

ich find es immer einen SPagat mit Mulchen und Jäten. Oft ist meine Schicht zu lückig/ dünn oder ist halt weniger geworden während Saison,

dann ist manchmal es mühsamer, da zügig durchzukommen.
Antworten