News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152015 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8745 am:

@philippus:
https://www.gruenwaren.de/mediterrane-pflanzen/feigenbaeume
Der um 39,90 mit 1m80cm.
Man kann direkt nach dem Kauf seinen Sortenwunsch angeben und falls verfügbar, wird dieser geliefert.
Ich wollte die BREVA und falls nicht verfügbar eine andere dunkle Sorte, habe somit die andere dunkle Sorte erhalten.
Habe über ebay gekauft - wird von GLS geliefert. Hatte leider Pech mit den Frostnächten während des Transports, da bereits grüner Austrieb und Blätter vorhanden waren, aber soll nichts schlimmeres passieren in Zeiten wie diesen....
Dateianhänge
IMG_0563(Edited).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8746 am:

Du stehst auf dunkle Feigen ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8747 am:

Hab doch eh 3 nicht violette Sorten - MddS, Gota de Miel, LdA ist auch nicht wirklich dunkel, ! ;D
Ja, aber hast Recht, ich bevorzuge die violette Variante wenn ich zwischen einer gelb-grünen und violetten wählen müsste mit "gleichem Geschmack".
Der nackte Baum im Vordergrund (Erdtopf) ist die angesprochene Napolitana:

Dateianhänge
IMG_0564.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8748 am:

Arni, mit deinem Indoor-Feigenwald kommst du noch in die Zeitung. Wie machst du das im Winter? Die brauchen doch eine Kältephase.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8749 am:

Sind ja nur 3 normalerweise im Wohnzimmer. Wegen dem Frost stehen jetzt alle hier, da die Balkonfeigen wegen des warmen Winters bereits ausgetrieben sind.
Die im Garten ausgepflanzten hier in der Gasse haben nur Knospen, denen der Frost nichts ausmacht.
Und das mit der Ruhephase wurde bereits widerlegt, sofern die Temperatur konstant bleibt UND die Tageslänge per Growlight simuliert ebenfalls konstant bleibt, sonst gäbe es am Äquator keine Feigenbäume.
Die 3 dürfen ohne Pause wachsen. ;)
Die vom Balkon bleiben dort im Winter, und bei russischem Dauerfrost rolle ich sie ins ungeheizte Winterzimmer wo es ca. 10 Grad hat bei gekipptem Fenster.
aktuelles Foto: ausgepflanzter Feigenbaum 300m entfernt.
Dateianhänge
55CB77FC-897C-4A15-B4B6-DF83B9C9848E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8750 am:

Wie sehen die Blätter der Napolitana aus?
Ich vermute meine 1. Feige, gekauft vor vielen Jahren, ist so eine.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8751 am:

@Roeschen1
Baum: Gota de Miel mit Napolitana.
Ich schätze der Trieb mit der grünen gebogenen Feige ist der Napolitana. Mehr dann im Sommer.
Sehr dickes rauhes Blatt verglichen mit den anderen meiner Sorten.
Dateianhänge
28DC067C-08AB-47C8-8A67-09E199A8D818.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #8752 am:

Martinsfeige und Mussega haben Brebas angesetzt, nein sind keine alten Herbstfeigen und auch nicht am neuen Holz.
Nachdem beide Sorten nur Herbstfeigen haben sollen wollte ich wissen ob da jemand Erfahrung mit den zwei Sorten hat.
Martinsfeige sollte echt sein, zumindest passen die Früchte, das Fruchtverhalten und der Wuchs.

Bei Lussheim (auch eine Herbstfeige) ernte ich regelmäßig Brebas. Ist auch definitiv eine Lussheim und Herr Seiler hat bestätigt, daß dies vorkommen kann.

Mein Wohnzimmer sieht nun wie ein Feigenwald aus, habe alle Topffeigen reingestellt.
Die Freilandfeigen haben zum Glück noch nicht ausgetrieben.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8753 am:

Hier nun das endlich perfekte Veredelungsband, welches matt und dehnbar ist. Etwaiger Austrieb wächst durch das Band hindurch.
Auf eBay nach „Buddy Tape“ suchen. Wird von der Firma „Bienenwerk“ im Briefumschlag versendet.
60 Stück ca. 10 Euro. 1-2 Stück pro Veredelung bzw. Steckling braucht man. Da ich Stecklinge in der verschließbaren Plastikbox ziehe, erübrigt sich dort das Buddy Tape.
Dateianhänge
9889AF76-C16A-4D40-A464-E5204A826157.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8754 am:

Die Kübelfeigen sind schon weit.
Dauphine
Dateianhänge
feigen blüten 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8755 am:

Nazareth
Dateianhänge
feigen blüten 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8756 am:

Pfälzer Feige
Dateianhänge
feigen blüten 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #8757 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hier nun das endlich perfekte Veredelungsband, welches matt und dehnbar ist. Etwaiger Austrieb wächst durch das Band hindurch.
Auf eBay nach „Buddy Tape“ suchen. Wird von der Firma „Bienenwerk“ im Briefumschlag versendet.
60 Stück ca. 10 Euro. 1-2 Stück pro Veredelung bzw. Steckling braucht man. Da ich Stecklinge in der verschließbaren Plastikbox ziehe, erübrigt sich dort das Buddy Tape.


Hallo Arni, das Veredelungsband ist super nutze ich auch (Parafilm). Ich wollte dir nur meine Erfahrung damit weitergeben. Man muss peinlich genau drauf achten, keinen Dreck zwischen Band und Steckling zu bekommen. Außerdem habe ich festgestellt, dass weniger mehr ist. Sprich nicht zu oft über die gleiche Stelle wickeln. In beiden Fällen kann es passieren, dass sich unter dem Band Schimmel bildet. Habe auf die Weise einige Stecklinge verloren, bzw. musste große Stücke nachträglich wegschneiden und von neuem beginnen.

Edit: das mit den Stecklingen in der Box hab ich doch glatt überlesen ::), dann ist die Info eben fürs Veredeln oder andere, die es für ihre Stecklinge nutzen ;D
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8758 am:

Black Madeira auf Ronde de Bordeaux-Ast veredelt mit langem Schrägschnitt. Ersichtlich im Bereich der schwarzen Markierungen.
Mit Buddy Tape umwickelt und die großen Blätter abgeschnitten.
Das ganze dann in Alufolie für 2-3 Wochen, um es vor Sonnenstrahlung zu schützen.
Der Ronde de Bordeaux Ast ist bereits in Erde mit Clonex Bewurzelungshormon.
Dateianhänge
EFDE1DA9-A342-43EB-AF14-27FD5C605149.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #8759 am:

Alva hat geschrieben: 21. Jun 2019, 20:42
Ohne passendes Kleinklima auf freiem Feld, dem Wind ausgesetzt, wirst du keine Freude an dem Baum haben, egal welche Sorte. Kannst keinen Schuppen bauen oder Hecke pflanzen?


Alva, diese kleine Mauer habe ich quasi Deinetwegen gebaut ;D - heute fertiggeworden mit aehem, knapp bemessenem Pflanzplatz fuer Perretta (also mal gar nicht kompakt und buschig geworden :) aber man kann Feigen ja schneiden ... oder noch den provisorischen Weg verlegen) - und vielleicht noch fuer Little Miss Figgy in der Naehe.

Danke fuer die Inspiration!

Dateianhänge
91333476_558883555040945_8142380900764614656_n.jpg
Antworten