News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4170861 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8775 am:

Sven, ich kann dir die Brown Turkey auch sehr empfehlen. Die Sommerfeigen sind groß, die Herbstfeigen sind kleiner. Der Geschmack ausgezeichnet. :D
Ich ernte bei zwei großen Bäumen ca 50 kg pro Jahr.

Bei meinem Vater im Garten in 7a trägt sie auch gut.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8776 am:

Alva,
weißt du wie schwer die BT sind?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #8777 am:

Sven92 hat geschrieben: 29. Mär 2020, 19:37
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach Feigensorten, die grosse Feigen hat.


Ich kann noch nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber ich habe mir die Perretta besorgt, vielleicht koennte die auch passen?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8778 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 30. Mär 2020, 10:23
Alva,
weißt du wie schwer die BT sind?


Nicht auswendig, aber hier im Thread steht’s irgendwo ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8779 am:

@ Sven92 Noch zur Ergänzung: Brown Turkey ist ein Massenträger. Trägt zuverlässig viel auch in unseren Breiten, eher früh als spät und ist robust. Insofern empfehlenswert, besonders wenn man die Feigen verkaufen möchte.
Dennoch sollte bei allen individuellen geschmacklichen Vorlieben erwähnt werden, dass man hinsichtlich Qualität auch nördlich der Alpen lange nicht das obere Ende der Fahnenstange erreicht hat, ja diese eher unter dem Durchschnitt rangiert (nicht nur nach meiner Meinung, auch die Literatur, div. Quellen und unzählige Feigenfreunde die vergleichen können, sehen das so).
Heute sind Sorten leicht erhältlich die auch gut tragen, aber nach deutlich mehr schmecken, also viel mehr und "konzentrierteres" Aroma und nicht dieses stets etwas wässrige in sich haben. Schon bei trockenem Wetter keine Aromenexplosion, werden BT Feigen bei feuchter Witterung geschmacklich schnell zur Wasserbombe. Lange hängen lassen korrigiert diesen Schwachpunkt nur teilweise. Die Textur ist okay, aber wenn es Alternativen gibt, stellt sich dafür keiner an.. Vielleicht ist sie in trocken-heißen Gegenden besser.

Groß sind BT Blütenfeigen mit durchschnittlich 40-45g definitiv nicht (auch wenn einzelne schwerer sein können). Auch bei meiner BT war das ungefähr das Gewicht. Das ist noch unterer Durchschnitt. Grundsätzlich sind aber fast immer die Blütenfeigen größer als die Herbstfeigen
@Alva: falls deine groß sind (was ich so nicht in Erinnerung habe) ist es vielleicht keine klassische BT, sondern irgend ein Klon mit den sonst praktisch selben Eigenschaften.

Ich möchte dir nicht BT ausreden, sondern die Vorder- und die Kehrseite der Medaille erwähnt haben. Letztendlich musst du dir eine Meinung bilden und entscheiden was in deinem Fall wichtig ist.
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8780 am:

Sven92 hat geschrieben: 29. Mär 2020, 19:37
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach Feigensorten, die grosse Feigen hat.
Die Feigen sollten für den Verkauf sein. Winterhart wäre sehr gut, stehen an Südfassade aber nicht im Weinbauklima.
Ich bin auf eure Vorschläge gespannt :)
Aktuell haben wir eine Morena die aber wahrscheinlich eine Longue d aout ist.
danke

Ich vergaß Madeleine des 2 saisons und Brunswick. Zwei ähnliche Sorten, wohl schmeckend, aber nicht sehr gut tragend. In den ersten Jahren kommt es oft zu Totalausfällen (MddS ist da schlimmer als Brunswick). In regenreichen Gegenden eher nicht empfehlenswert
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #8781 am:

Jedes Obst schmeckt wässrig, wenn es viel Wasser bekommt. Die Größe der Früchte ist außerdem wetterabhängig. Voriges Jahr waren sie extrem groß.

@Sven: vielleicht machst du dir die Mühe, den Thread zu lesen. Dann siehst du eh, welche Sorten in Massen geerntet werden und welche nicht.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8782 am:

Alva hat geschrieben: 30. Mär 2020, 11:14
Jedes Obst schmeckt wässrig, wenn es viel Wasser bekommt. Die Größe der Früchte ist außerdem wetterabhängig. Voriges Jahr waren sie extrem groß.

Manches halt mehr und manches weniger. Dass manche Feigensorten bei feuchter Witterung geschmacklich besonders leiden, ist hinlänglich bekannt und hier bereits erschöpfend besprochen worden ;) Wenn eine Sorte weniger wässrig schmeckt, ist das für mich ein großer Pluspunkt.

Betreffend Gewicht handelt es sich freilich um Durchschnittswerte. Auch das Gewicht anderer Feigensorten variiert. Ob eine Feige groß ist oder nicht, beurteilt man im Vergleich zu anderen Feigen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8783 am:

Wenn ich Feigen verkaufen möchte, brauche ich eine Sorte, die sicher trägt, schmeckt und nicht zu spät reift.
Es gibt einen Feigensortengarten in RLP mit über 40 Sorten, wäre eine Möglichkeit sich selbst ein Bild zu machen.
Dalmatie macht größere Feigen, aber nur vereinzelt, reift spät bei mir, das macht kein Sinn.
Möglicherweise wäre Dauphine eine gute Wahl, meine fruchtet dieses Jahr reichlich.
Letztes Jahr lieferte sie eine Kostprobe.
https://www.schwitter.ch/produkt/ficus-carica-violette-dauphine-feige/
Dauphinefeige
Dateianhänge
Dauphine 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8784 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 30. Mär 2020, 11:40
Wenn ich Feigen verkaufen möchte, brauche ich eine Sorte, die sicher trägt, schmeckt und nicht zu spät reift.
Es gibt einen Feigensortengarten in RLP mit über 40 Sorten, wäre eine Möglichkeit sich selbst ein Bild zu machen.
Dalmatie macht größere Feigen, aber nur vereinzelt, reift spät bei mir, das macht kein Sinn.
Möglicherweise wäre Dauphine eine gute Wahl, meine fruchtet dieses Jahr reichlich.
Letztes Jahr lieferte sie eine Kostprobe.

Dauphine hatte ich ganz übersehen. Besonders die große Blütenfeigenerte würde für sie sprechen.
Wenn er unbedingt große Feigen möchte, fallen halt sehr viele Sorten weg. Dass viele Sorten wegen ihrer geringen Größe in unseren Breiten als nicht oder nur eingeschränkt markttauglich gelten, ist leider so.
Dalmatie hatte ich nur wegen der Größe erwähnt, ich bin ja kein Fan davon. Sie kommt aber geschmacklich bei vielen gut an, trotz der etwas dicken Haut.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8785 am:

Pfälzer Feige
Dateianhänge
Pfälzer Feige BT 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8786 am:

Pfälzer aufgeschnitten
Dateianhänge
Pfälzer Feige 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4033
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8787 am:

Kleines Feigenupdate:
Black Madeira und Figo Moro - aktuelles Wachstum

Black Madeira
Black Madeira 30März2020

Figo Moro (@Wurzelpit habe die 5 alten Feigen entfernt vor ein paar Wochen - jetzt kommen frische neue nach, bisher 2 neue)
Figo Moro da Caneva
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8788 am:

Arni99 hat geschrieben: 31. Mär 2020, 08:26


Figo Moro (@Wurzelpit habe die 5 alten Feigen entfernt vor ein paar Wochen - jetzt kommen frische neue nach, bisher 2 neue)
Figo Moro da Caneva


Bei mir sind noch 4 von den alten Feigen dran, eine vertrocknete Feige habe ich vor längerer Zeit entfernt. Zusätzlich gibt es ein paar Blüten. Deine Feigen sind schon verdammt weit, was wohl der geschützen Lage zuzuschreiben ist. Du kannst dann schon früher kosten und berichten ;D Meine Feigen stehen alle auf der Terrasse (aktuell 9 Grad, Nachts kann es bis -2 Grad runter gehen und ab Freitag Entwarnung) und werden seit Sonntag über Nacht in die Garage gestellt.

Dieses Jahr scheint meine RdB recht vielversprechend zu sein. Evtl. gibt es ein 1, 2 Blütenfeigen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4033
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8789 am:

Dschungelcamp wegen Frost ;D
Links vorne die Figo Moro.
Die Black Madeira (rechts am Fenster der kleine mit der Alufolie) und Bozner Blaue (Riesenblätter) sind am 6.2. vom Keller ins warme Wohnzimmer gezogen. Haben also schon knapp 2 Monate bei 22-24 Grad absolviert.
Der Rest wurde vom Balkon wegen des grünen Austriebs und der Frostnächte reingeholt. So gesehen ein „Nachteil“ die geschützte Lage, da man bis zum wirklich letzten Frost immer den fig-shuffle spielen muss.
Wer von den Gartenfeigenbesitzern hatte schon mal einen Spätfrostschaden und wie seid ihr mit dem erfrorenen grünen Austrieb vorgegangen? Entfernt? Oder treiben die ausgepflanzten Feigenbäume prinzipiell nicht vor Mai aus?
Dateianhänge
3DCC5310-624D-49BD-97AF-EDBCF69ECDC7.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten