News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 194236 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Artischocken

cydorian » Antwort #885 am:

Wir haben äusserst miesen Boden, unter 25cm Tiefe kommt Kalkschutt und dann Fels. Oben toniger Lehm, schwer und wenig Luft drin, ziemlich basisch. Trotzdem wächst die Artischocke wie Unkraut. Nur Läuse hat sie, aber die Marienkäfer sind auch schon da.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Artischocken

Bienchen99 » Antwort #886 am:

meine haben auch Blattläuse, aber auch Marienkäfer. Die werden es schon machen :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Artischocken

Mediterraneus » Antwort #887 am:

Artischocken ohne Blattlaus gibt's nicht. 8)Hier mein 3 jähriger Cardo "Llenno d´Espána".Er mag definitiv keinen Hagel :P
Dateianhänge
Cardo_Lleno_d_Espana.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Artischocken

Bienchen99 » Antwort #888 am:

och menno...der hat bestimmt noch stattlicher ausgesehenHagel ist blöd :(
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Artischocken

michaelbasso » Antwort #889 am:

Vermehrt ihr eigentlich aus eigenen Samen? Ich hatte bis jetzt kein Glück mit Artischocken, meine Cardys kommen wieder, bisher keine Artischocke...Würde mich freuen, wenn irgendwo ein paar Samen für mich abfallen, gerne auch verkreuzte.Hab dieses Jahr mehrere Sorten, mal sehen ob es eine schafft, dann werde ich kreuzen und auf Winterhärte auslesen.Mit welchen Sorten habt ihr gute Erfahrungen gemacht und wo war das?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Artischocken

Bienchen99 » Antwort #890 am:

ich hab mehrere Sorten Artischocken und auch eine Cardy. Die einzige, die jetzt die erste Knospe angesetzt hat, ist die Imperial Star. Sollte die wirklich Samen bekommen, kannst du gern welche abbekommen. Essen wollt ich die nämlich nicht unbedingt.naja, vielleicht eine mal. Eigentlich bin ich nicht so der Artischockenfan, aber ich find sie als Pflanze einfach nur toll :D
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Artischocken

michaelbasso » Antwort #891 am:

klingt ja gut, wenn sie es bei Dir im Norden schaffen.Blüht die Cardy eigentlich später? Letztes Jahr fing sie bei mir im Spätsommer an, es war allerdings auch ihr erstes Jahr, sie konnte gar nicht früher blühen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Artischocken

Bienchen99 » Antwort #892 am:

Das weiß ich nicht, ich hab sie zum ersten MalDie Imperial Star hatte ich schon letztes Jahr ausgesät und im GH überwintert. Jetzt will sie das erste Mal blühen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Artischocken

July » Antwort #893 am:

Mit Artischocken habe ich noch keine Erfahrung. Die habe ich dieses Jahr zum ersten Mal.Cardy (2 Sorten von Italienische Samen Peter Stochay) hatte ich im letzten Jahr. Die waren monsterhaftig riesig geworden trotz Schlechtwetter und einige haben auch geblüht. Ich hatte sie auf Folie gepflanzt. Eine einzige hat den Winter überlebt, die anderen sind verfault. Die habe umgesetzt und sie lebt noch, ist aber noch nicht sehr gewachsen.Aufs Essen von Artischocken bin ich nicht unbedingt wild, aber die schöne Blüte:)Vom Cardy haben wir gegessen.....war nicht GGs Geschmack :-\, einen Teil der Blätter habe ich getrocknet für Bittertee im Winter.Ob die hier im Norden Saat machen....ich glaube nicht.LG von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Artischocken

Mediterraneus » Antwort #894 am:

Ein Freund hat Cardy "Lleno d Espana" und Artischocke "Green Globe" nebeneinander. Beide haben überwintert, beide sind 2 m hoch und beide haben gleichweit entwickelte Blütenknospen. Er wohnt aber auch im milderen Maintal. Bei beiden fiel der getrocknete Blütenstand im Spätherbst zu Boden und Sämlinge erschienen dieses Frühjahr. Hat er aber alle auf den Kompost. Allerdings war der Winter ja sehr britisch.Es ist kein großer Unterschied zwischen den Pflanzen zu erkennen. Außer, dass die Blütenknospenschuppen des Cardy dornig sind, die der Artischocke sind rund und stumpf. Das war für mich auch überraschend, da ich dachte, der Cardy wird höher und üppiger.Bei mir sind die Artischocken verschwunden, Cardy kommt wieder. Scheint winterhärter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Artischocken

July » Antwort #895 am:

Interessant! Ich hatte ja noch nie Artischocken. Mein Cardy war ja toll gewachsen und wir hatten ja im Winter mal 10 Tage Sibirien mit -10°C, das hat die meisten Pflanzen wohl umgebracht....oder das ewige im-Wasser-steh-Wetter hier.Cardy ist /soll härter im Nehmen sein, ist ja eigentlich eine Wildform der Artischocke.Wie gehts denn Deiner stacheligen aus der Familie?LG von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28163
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Artischocken

Mediterraneus » Antwort #896 am:

Du meinst die ganz stachlige angebliche Wildform der Artischocke (mit gelben Blüten)?Ist nichts aufgegangen davon. (Leider ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Artischocken

Bienchen99 » Antwort #897 am:

July, hättest man was gesagt. An eine Artischocke hab ich nicht gedacht. Jetzt sind sie alle gepflanzt.Nächstes Jahr bekommst du welche ab ;)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Artischocken

July » Antwort #898 am:

Bienchen :) Ich HABE doch 2 Artischocken von Dir bekommen....zusammen mit den Stockrosen damals :D!MediSchade :-\ Ich hätte die Pflanze doch gerne mal beschrieben und beschmeckt haben.....hast Du noch Saatgut für einen zweiten Versuch?LG von July
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Artischocken

Bienchen99 » Antwort #899 am:

ach ja, jetzt wo du es sagst ::) ....mein Hirn :P war eine Green Globe und eine No-Name ;D
Antworten