News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 498307 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Narzissen

Nahila » Antwort #885 am:

Danke, dann werde ich wohl im Herbst mal testweise einige setzten und schauen wie mir die Farbe in natura zusagt.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narzissen

pumpot » Antwort #886 am:

Jetzt beginnt wirklich die Narzissensaison. Mitzy
Dateianhänge
23.03.2015_001_33.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narzissen

pumpot » Antwort #887 am:

Oder was wildes - N. perez chiscanoi
Dateianhänge
23.03.2015_001_35.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #888 am:

Mitzy mag ich. :D Auch wenn sie etwas erschreckt wirkt. ;) Meine Narzissenwiese in der Taglilienpflanzung mit Narcissus pseudonarcissus. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/846kIBIzFn7yQFcZiKtF8MnUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-lsXn6nGHbqY/VRBqAYCj3OI/AAAAAAAAHKE/attdcQ0oAJE/s400/Narzissenwiese%2520Taglilienaustrieb%2520P3230673.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/gk-a9uHwEvvGWuYVJPDvbcnUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-8BgqjajklZA/VRBp9ykARjI/AAAAAAAAHJ8/Y_CrhKdPAhI/s400/Narzissenwiese%2520Taglilienaustrieb%2520P3230675.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #889 am:

Ich brauche mehr wilde Narzissen, stelle ich gerade fest. Oder zumindest historische ganz alte Sorten.Nachdem die Obstwiese jetzt für Galanthus und Crocus tommasinianus gelöchert wurde, muss das im Herbst auch für Narcissus sein. "In the green" wird man die ja kaum bekommen. Ein paar vorhandene werde ich teilen und einzeln wieder einpflanzen. Funzt hoffentlich genausogut wie bei Galanthus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narzissen

pumpot » Antwort #890 am:

Mit wilden N. pseudonarcissus klappt das (alternativ geht auch 'Lobularis').
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #891 am:

Unter welchen Standortbedingungen denn am besten?Bei mir wollen die Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis nicht so recht in Gang kommen, sie stehen an mehreren Stellen in der Obstwiese.Meine Recherchen ergaben, daß der Naturstandort eher leicht saure Böden aufweist, könnte das ein Faktor sein, weswegen sie sich versamen - oder eben nicht?BildBildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #892 am:

Mit wilden N. pseudonarcissus klappt das (alternativ geht auch 'Lobularis').
die oben sind unter dem Namen von Gewiehs und entsprechen denen am Naturstandort in der Ruhreifel. Dort ist der am weitesten östlich liegende Standort dieser Spezies mit dem Verbreitungsgebiet atlantisch, subatlantisch.Eintonig kräftig gelb sind die Tenby Narzissen, unter Narcissus pseudonarcissus 'Obvallaris' gehandelt. Egal ob Sortenname oder Subspezies, die Nomenklatur von beiden ist ungültig. Mir gefällt die zweitonig gelbe besser, mit dem heller gelben Perianth.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Narzissen

Venga » Antwort #893 am:

Ihr habt so schöne Sorten.Meine Narzissen scheinen zu tief gesetzt zu sein. Oder kommt mir das nur so vor?Die ganzen kleinkronigen Sorten (vorwiegend Tete a tete) gucken nur ca. 5cm aus dem Boden, die Knospe ist schon zu sehen, teilweise auch schon die Farbe zu erkennen. Wachsen die Stiele noch?Ich hatte die Zwiebeln ca. 10cm unter die Erde gesetzt. Allerdings ist im Herbst noch mal 3-4cm. Erde drauf gekommen und letzte Woche noch 2 cm. Kompost.Ist das zu viel? Ich kenne es von früher, dass Narzissen mit den Jahren immer tiefer "in die Erde kriechen" und trotzdem langstielig blühen. Das waren allerdings Osterglocken.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narzissen

pumpot » Antwort #894 am:

Unter welchen Standortbedingungen denn am besten?Bei mir wollen die Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis nicht so recht in Gang kommen, sie stehen an mehreren Stellen in der Obstwiese.Meine Recherchen ergaben, daß der Naturstandort eher leicht saure Böden aufweist, könnte das ein Faktor sein, weswegen sie sich versamen - oder eben nicht?
Leicht saurer und wenigstens im Frühjahr frisch-feuchter Boden ist ein Plus. Bevor Sämlinge blühen, braucht man schon etwas Geduld. Unter fünf Jahren ist da nichts zu machen (außer, man säht kontrolliert aus). Und da die unter Druck in der Wiese stehen, dauert es eher 6-7 Jahre.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narzissen

pumpot » Antwort #895 am:

Ihr habt so schöne Sorten.Meine Narzissen scheinen zu tief gesetzt zu sein. Oder kommt mir das nur so vor?Die ganzen kleinkronigen Sorten (vorwiegend Tete a tete) gucken nur ca. 5cm aus dem Boden, die Knospe ist schon zu sehen, teilweise auch schon die Farbe zu erkennen. Wachsen die Stiele noch?Ich hatte die Zwiebeln ca. 10cm unter die Erde gesetzt. Allerdings ist im Herbst noch mal 3-4cm. Erde drauf gekommen und letzte Woche noch 2 cm. Kompost.Ist das zu viel? Ich kenne es von früher, dass Narzissen mit den Jahren immer tiefer "in die Erde kriechen" und trotzdem langstielig blühen. Das waren allerdings Osterglocken.
Die 10cm sind für solch kleine wie Tete a tete schon recht viel. Genaugenommen reichen bei der 5cm über dem Zwiebelhals.
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #896 am:

Konkurrenzdruck und magerer trockener Boden sind ja maximal ungünstig. Die Narcissus pseudonarcissus sind wie Fritillaria meleagris an ihren natürlichen Standorten fetten und feuchten Boden gewöhnt. Sie verschwinden bei geschlossener Grasnarbe und in meinem Garten sind sie nur dort bestockt, wo der Boden nicht verdichtet ist. Ich würde Narzissen nie in den Teil der Wiese pflanzen, der zum Drüberlaufen da ist, sondern habe alle Narzissen in die Pflanzungen integriert wo der Boden locker ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Narzissen

Venga » Antwort #897 am:

Danke! Dann werde ich die Zwiebeln nach der Blüte etwas höher setzen.hmmm...Kann man das auch jetzt noch machen? Noch blühen sie nicht, fangen gerade an, Knospen zu schieben.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Narzissen

pumpot » Antwort #898 am:

Deckt sich mit meinen Erfahrungen. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #899 am:

Danke! Dann werde ich die Zwiebeln nach der Blüte etwas höher setzen.hmmm...Kann man das auch jetzt noch machen? Noch blühen sie nicht, fangen gerade an, Knospen zu schieben.
mach das nach der Blüte, wenn das Laub ausgereift ist. Zu dem Zeitpunkt werde ich meine Narzissen vereinzeln, wenn ich dieses Jahr daran denke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten