News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261622 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #885 am:

Pulsatilla rubra...habe mal 2 farbvarianten vom gleichen standort nebeneinander gehalten, damit man den unterschied besser erkennt.
Dateianhänge
IMG_7379_ePulsatilla rubra_Cremieu.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Pulsatilla

Anke02 » Antwort #886 am:

Ich bin so traurig :(Letztes Jahr habe ich im Mai eine Pulsatilla vulgaris "Perlenglocke" gepflanzt. Ein Geschenk eines Freundes. Eine rote Pulsatilla habe ich bereits lange im Garten und sie wächst und blüht prächtig.Heute musste ich entsetzt feststellen, dass das bisschen Austrieb, das Perlenglocke gezeigt hatte, komplett "abgefressen" ist. Da stehen nur noch zwei Stengelchen von 1 cm ohne Blattgrün aus dem Boden. Werde ich sie damit jetzt ganz verlieren? ???PS: Meine Heuchera ein Beet weiter ist übrigens auch total angenagt. Diese ist schon länger da und größer, aber die Neuaustriebe an Blättern sind teilweise vollständig weggefressen :o Ich frage mich, was oder wer das war?! Die Pflanzen rundum sind in Ordnung.
Sonnigliebe Grüße
Anke
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #887 am:

karnickel? habe gleiches im boga regensburg gesehen + mir wurde gesagt, sie kämpfen momentan mit einigen karnickeln. wenn die substanz gut ist, dann erholt sie sich wieder.Pulsatilla rubra var. rubra f. nigella...diese samtige blüte und die farbe hat was, kein eyecatcher mit fernwirkung, was zum hinknien. 8)
Dateianhänge
IMG_7391_ePulsatilla rubra var rubra f nigella.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Pulsatilla

Anke02 » Antwort #888 am:

Ich Knie! ;) :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #889 am:

Geradezu ein schwarzes Loch. :-XSchöne Pflanze.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #890 am:

Pulsatilla papageno von heute
Dateianhänge
Pulsatilla papageno 23.4.16.JPG
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #891 am:

Ein Gruß an Henriette :)Aus den Samen von einer Deiner Pflanzen war vor ein paar Jahren dieser herrlich rote Sämlinggekeimt, der seine 'Papageno'-Eltern kaum verleugnen kann.Bild
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #892 am:

@knorbs Ich bräuchte mal bitte einige Informationen zu Pulsatilla tatewaki...wenn du welche hast.Substrat eher etwas sauer?Lichtverhältnisse ?Wasserhaushalt ?Habe 4 schöne Jungpflanzen von der Insel Sachalin .
keep on rockin in the  free world
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #893 am:

ich habe eine tatewakii, wenn es eine ist...sie sieht nicht blühend genauso aus wie die P. sugawarai, die ja auch auf sachalin heimisch ist. samengezogen, hat noch nicht geblüht. sie steht bei mir im gleichen substrat wie P sugawarai, ajanensis, alpina ssp. apiifolia, vernalis. substrat weißtorf mit lava, groben sandriesel, ca. halb torf, halb mineralisch. würde ich es nochmal machen, würde ich statt sandriesel granitgruß nehmen. ich gieße aber gelegentlich mit angesäuertem regenwasser (plus ab+an rhododünger). in japan wird ein vulkanisches mineral genommen, das optisch wie seramis aussieht aber sehr sauer sein soll plus ganz geringe mengen torf, also extrem mineralisch. von einer schwedischen pflanzenfreundin, die in japan die gärtnerei besuchte, die die sugawarai nachzieht gibt es diesen rat (im zusammenhang mit P. taraoi, wird aber auch für die sachalin arten gelten): "The trick to keep it alive is to grow it in pure vulcanic soil. Very very low pH with a lot of minerals." ;)etwas schatten gibt eine kleine kiefer, aber sie bekommen trotzdem ordentlich sonne ab. ich versuche das substrat mildfeucht zu halten, kam aber da letzten sommer an die grenzen.verrätst du mir die quelle der tatewakii-sämlinge?
z6b
sapere aude, incipe
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #894 am:

@knorbs Besten Dank für die umfangreichen Informationen...ich werde versuchen sie weitestgehend zu berücksichtigen. Die Jungpflanzen habe ich von meinen Freunden vom Arktisch-Alpinen-Garten bekommen. Hatten leider nicht so viele, dass sie im aktuellen Katalog erscheinen. Wo die jetzt die Samen her haben, kann ich nicht sagen. Die haben ja Kontakte zu vielen Botanischen Gärten usw. Sind im Winter 14/15 ausgsäht wurden.
keep on rockin in the  free world
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #895 am:

hab noch ein substratfoto, was die japaner verwenden (die dunklen einsprengsel sind der torf), ist aber wenig hilfreich, da wir an dieses material nicht herankommen. es soll nicht das auch bei uns erhältliche kanuma (ph 5-6) sein, danach hatte ich gefragt. habe das foto wg. farbverfälschung etwas nachbearbeitet (wg. rotstich)...sieht jetzt nicht wie seramis aus, sondern mehr wie bims.
Dateianhänge
Substrat_vulkanisch_Japan_Yuzawa.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #896 am:

blüht erstmals bei mir...Pulsatilla patens ssp. flavescens, aus samen gezogen, herkunft leider nicht vermerkt. die außenseite der petalen ist rötlich überlaufen, sieht man ein bisschen durchschimmern. im Pulsatilla buch von CGW ist so eine abgebildet, aus der krasnoyarsk region in zentralsibirien. steht hier in einem gemisch aus normalen sandigen gartenboden mit weißtorf (ca. halb-halb), vollsonnig. 2 weitere pflanzen zeigen zwar knospen, die sich aber nicht weiter zu entwickeln scheinen. kenne ich von anderen Pulsatilla auch, dass deren knospen stecken bleiben. die sattgelben flavescens formen suche ich noch. vielleicht zeigt sich aus den diversen jungpflanzen in den nächsten jahren noch was sattgelbes. 8)Pulsatilla patens ssp. flavescens
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Pulsatilla

fars » Antwort #897 am:

Ich hatte mehrere aus Südtirol mitgebracht. Keine hat überlebt. Scheint eine besonders empfindliche/anspruchsvolle Art zu sein.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #898 am:

deine aus südtirol mitgebrachte ist eine andere art fars...Pulsatilla alpina ssp. apiifolia. die ssp. apiifolia will sauer gehalten werden. die P. patens ssp. flavescens dagegen scheint es nicht so sauer zu benötigen (ob überhaupt, weiß ich nicht, aber mir scheint ein etwas saures substrat für sibirische arten richtig zu sein).P. alpina ssp. apiifolia sieht so aus (fotos aus letztem jahr)
Pulsatilla alpina ssp. apiifoliaPulsatilla alpina ssp. apiifolia
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #899 am:

Glückwunsch, zu beiden gelben Formen. :DDie Flora der UdSSR führt zwar die gelbe Form als Pulsatilla flavescens im Artstatus und mit einem sehrausgedehnten Verbreitungsgebiet, gibt zum Standort aber keine verwertbare Auskunft, wie überhaupt zu keiner der patens-Sippen.Einen fantastischen Eindruck der wild wachsenden Pflanzen gibt die Sibirien-Folge der 6-teiligen Serie "Wildes Russland". Auf Phoenix wird die, ganz passend zu Deiner Blüte, am 2. und 3. Mai wieder einmal ausgestrahlt: Sendetermine.Pulsatilla flavescens von Minute 13:40 bis 14:00 in einem Steppenhang über der Lena.Etwas weiter hinten, ca. Minute 28:00 bis 28:10, Lilium pumilum im Baikalgebiet.Falls nicht ein anderer Filmschnitt gezeigt wird.Kurze, aber herrliche Einstellungen.
Antworten