News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 309614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

sarastro » Antwort #885 am:

Carex fraserii, eine meiner Lieblingsseggen
Dateianhänge
carexfraserii.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Querkopf » Antwort #886 am:

Hallo, Susanne,
auf sandigen oder felsigen Böden, in Prärien, Kiefern-Ödland und Waldlichtungen
Alle Gräser mit diesen Ansprüchen haben bislang in meinem Garten die Fahne gestrichen. Hier ist es zu lehmig-humos, selbst da, wo ich Sand und Kies einarbeite, baut sich in kurzer Zeit wieder gute Dauerfeuchtigkeit auf.
Ups, ich hätte in #872 wohl besser den kompletten Text aus dem Darke-Buch wiedergegeben - ich hatte einen Schlenker ausgelassen, weil dort (auch) Taxonomisches diskutiert wurde. Hier kommt das übersetzte Zitat nochmal, jetzt vollständig (das oben Ausgelassene ist gefettet): "Beheimatet meistens auf sandigen oder felsigen Böden, in Prärien, Kiefern-Ödland und Waldlichtungen von Masachusetts bis Indiana und Kansas, südlich bis Florida, Texas und Mexico. Pflanzen aus feuchtem Küsten-Ödland wurden von einigen Taxonomen als separate botanische Variante oder sogar als eigene Art abgetrennt, aber es scheint keine klare Abgrenzung zu geben; sie werden hier als synonym mit Muhlenbergia capillaris angesehen. Das dekorativste der "muhly grasses", mit dunkelgrünem, glänzendem Basallaub, überragt von Massen feiner offener Blüten in vibrierendem Rosa oder Rosarot, im Welken hell gelbbraun verfärbend. Blüht von September bis November, bis 1 m hoch, attraktiv bis in den Winter. Horstbildend. Wirkungsvoll als Solitär, aber besonders dramatisch in Gruppen und größeren Bereichen. Zäh genug als Bodendecker und für herausfordernde Situationen, wie z. B. Verkehrsinseln, sogar im warmen Südwesten der USA. Toleriert Trockenheit. Am besten in voller Sonne oder ganz leichtem Schatten. Vermehrung durch Samen oder durch Teilung im Frühling. Zone 6, möglicherweise auch kälter."Demnach wächst das Gras offenbar auch in feuchten Ecken. Und hier wird ausdrücklich betont, dass Muhlenbergia sich für trockene wie für nasse Standorte eigne.
macrantha hat geschrieben: ... Und was die Muhlenbergia angeht: da müssen mal die Rhein und Mosel-Gärtner nach vorn!
Saar ginge wohl auch ;), klimatisch gesehen. Würde ich liebend gern ausprobieren. Nur ist bei Jelitto derzeit alles, was ich sonst noch gebrauchen könnte, nicht lieferbar, und ein einziges Gräsersamentütchen verschicken die nicht: Mindestbestellwert 25 Euro :(. Baumaux kommt nur fürs Samentütchen auch nicht in Frage, wg. teurer Auslandsversandkosten. Wird also erstmal nix :'(.@Pimpinella: Geht das überhaupt, Dachbegrünung mit Gräsern? Sind deren Wurzeln nicht zu - ähm - strapaziös für Folien, Vliese oder was dafür sonst eingesetzt wird?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Pimpinella » Antwort #887 am:

@Pimpinella: Geht das überhaupt, Dachbegrünung mit Gräsern? Sind deren Wurzeln nicht zu - ähm - strapaziös für Folien, Vliese oder was dafür sonst eingesetzt wird?
Ja, ich frag ja auch nur...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

macrantha » Antwort #888 am:

Nein - kein Problem. Man muß sowieso geprüfte und rhizomundurchlässige Folien verwenden (Dachpappen haben dort nichts mehr zu suchen).Lediglich Bambus und stark wachsende Gehölze sollten nicht aufs Dach (letztere aber eher wegen dem Winddruck).Gräser brauchen aber mind. etwa 15 cm Aufbauhöhe, ab ca. 25cm wird es dann aber lästig, weil man kaum noch gegen den Unkrautwuchs (z.B. eben Grassämlingen) ankommt.Das größere Problem für ein vielleicht doch kälteemfindliches Gras wie Muhlenbergia dürfte das vollständige Durchfrieren des Wurzelballens im Winter sein und die Tatsache, dass bei Sommerdürre keine Wurzeln tief aus der Erde letzte Wasserreserven hohlen können.Gerade trockenheitsverträglichen Gräser sind ja dafür bekannt, dass sie teilweise meterlange Wurzelbärte treiben können.So was muß man auf dem Dach einfach mal ausprobieren.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Querkopf » Antwort #889 am:

Danke, Macrantha,wieder was gelernt ;).(Ich hatte Bilder in Erinnerung von Folien/ Vliesen, durch die sich Rhizome irgendwelcher grasartiger Gewächse ohne jede Mühe hindurchgebohrt hatten. Das dürfte dann ein anderer Kontext gewesen sein - da ist in meinem Laienkopf wohl was durcheinandergeraten.)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Iris » Antwort #890 am:

Ich habe schon Pflanzenjägerin Iris angehaun, aber ich selbst habe da keine besonderen Kontakte zu Gräsergärtnereien.Aber eins ist klar: ab jetzt werde ich danach Ausschau halten!
Okay Sandra, das müssen wir wirklich haben. Ich werde mal recherchieren. Bin im Augenblick aber etwas nunja: "ausgelastet" ;). Kann also dauern. Ist aber nur eine Frage der Zeit, wann wir das in unseren Gärten haben 8).Hinweis-dankbare Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
gpurmod

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

gpurmod » Antwort #891 am:

Laß Dir nur Zeit. Wir machen dann eine fränkisch-rheinische Vergleichspflanzung. Vielleicht bestelle ich mir die Jelitto-Samen, nur isses momentan das einzige, was mich dort reizt ::)@ Querkopf: solche durchlöcherten Folienbilder gibt es in der Tat - z.B. eben bei Abdichtungen, die das FLL-Siegel nicht bekommen haben. War schon nicht verkehrt. Und Prüfsiegel hin oder her - Bambus oder andere ausläuferfreudige Sachen würde ich nie aufs Dach setzten. Vorsicht ist die Mutter dier Porzelankiste.Um nicht zu sehr OT zu werden:Ich war gerade im Garten und habe meinen schönen großen (und groß gekauften :-X ) Horst von Schizachyrium scoparium (gibts hier eigentlich einen geläufigen dt. Namen??? da bricht man sich ja die Zunge) bewundert. Steht immernoch wie eine eins und die fedrigen Blütenstände sind sanft vom Frost gezuckert. schööööön :DLGmacranthaP.S. peinlich ... als Globalmod geschrieben
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

pearl » Antwort #892 am:

Schizachyrium scoparium, Kleines Präriegras, Blue Stem, Prairie Grass
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

tiarello » Antwort #893 am:

Ein sehr schönes Gras ist Carex glaucoidea aus den Appalachen. Es sieht aus wie eine C. plantaginea, jedoch mit etwas schmälerem, graugrünem Blatt. Zu verwenden im humosen Halbschatten.
Das wollte ich hier schon lange mal zeigen:Carex glaucodea Typ 1Ich glaube, das würde einigen sehr gut gefallen :DAllerdings habe ich noch eine zweite Form, die möglicherweise eine ganz andere Art darstellt. Sie hat deutlich schmalere Blätter (so etwa bis 1,5cm). Die Blütenstände habe ich allerdings bisher noch nicht so genau verglichen.Carex glaucodea Typ 2
Benutzeravatar
Moderliesel
Beiträge: 95
Registriert: 19. Dez 2008, 08:43

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Moderliesel » Antwort #894 am:

Wegen des Muhlengergia capillaris habe ich bei der Versandgärtnerei meines Vertrauens nachgefragt und diese Antwort erhalten:
wir haben Muhlenbergia capillaris, das Rosa Haargras in Beobachtung. Hier ist ein kritischer Blick gefragt, denn der wunderbare rosa Blütenschleier könnte dazu führen, daß dieses Gras sehr stark versamt und dadurch als invasiv einzuordnen ist. In diesem Fall würden wir es nicht in unser Sortiment aufnehmen. Der Verdacht ist nicht unbegründet, denn die "Schwester" Muhlenbergia mexicana ist ein derart invasives Gras, daß man es wirklich fürchten muß.Kurzum, ich muß Sie noch bis Frühjahr 2010 um Geduld bitten, dann ist es möglich, daß wir Ihr "Wunschgras" im Sortiment führen.
Viele Grüße vom Moderliesel
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Querkopf » Antwort #895 am:

Danke, Moderliesel, für die Information :)!(...und der Gärtnerei sei für ihre Vor- und Umsicht gedankt...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

tiarello » Antwort #896 am:

Ich hab‘ noch mal nach den beiden oben abgebildeten (#893) Seggen gegoogelt. Offensichlich handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Arten:Die obere (Typ 1) scheint Carex platyphylla zu sein (obwohl ich sie als glaucodea gekauft habe ::))Die untere ist dann wohl die eigentliche C. glaucodeaWeiß jemand Näheres und ob das so korrekt ist?@ Sarastro: Welche hast du denn von den beiden?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Ingeborg » Antwort #897 am:

... Muhlengergia capillaris ... Versandgärtnerei meines Vertrauens nachgefragt ...
Das ist doch mal eine tolle Staudengärtnerei! da sage einer was von Servicewüste DeutschlandIngeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Querkopf » Antwort #898 am:

Hallo, Moderliesel,da ich grad gestern den Umschlag mit - unter anderem - Muhlenbergia capillaris-Samen im Briefkasten vorfand, habe ich nochmal ganz genau auf der Jelitto-Website nachgelesen. Zu Muhlenbergia mexicana findet man auch dort eine Warnung: "kriechend, sich ausbreitend; ... unkontrollierte Ausbreitung verhindern, vor Samenreife zurückschneiden", heißt es in der Pflanzenbeschreibung (Quelle); das ist deutlich, nein: eindeutig :o. Nichts davon in der Beschreibung von Muhlenbergia capillaris. In der Kurzbeschreibung, die zur Pflanzenliste gehört, steht allerdings die Nebenbemerkung "...benötigt warmen Sommer zur Blüte..." (Quelle), in der ein ganz anderer Pferdefuß stecken könnte ::)... Wie dem auch sei, ich probier's jetzt mal. Und werde berichten - drückt bitte die Daumen, dass die Aussaat klappt :)! Die Vor- und Umsicht deiner Gärtnerei finde ich aber immer noch bemerkenswert und löblich :) -es ist ja wirklich was anderes, ob Amateure wie unsereins im eigenen Garten ein bisschen was riskiert oder ob eine Gärtnerei Amateuren potenziell riskantes Zeuchs verkauft...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #899 am:

Ich habe mit Cassian Schmidt vom Hermannshof über die Muhlenbergias gesprochen. M. mexicana gehört in die Hölle verdammt. Dieses Gras sei nur wenig attraktiv und überaus invasiv. Also Finger weg!M. capillaris ist wunderschön, wuchert nicht und wächst horstig. Allerdings ist es sehr wärmebedürftig und insbesondere auf einen warmen Herbst angewiesen, weil es dem Anschein nach auf Kurztag reagiert. Es würde sich lohnen, früh blühende Typen auszulesen und als Klon zu vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten