
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hühner (Gelesen 235681 mal)
Moderator: Nina
Re:Hühner
Man merkt Milbenbefall auch daran dass die Viecher auf einem herum rennen wenn man im Stall war
. Wir haben den ganzen Stall mit Kieselgur eingestäubt.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Hühner
Danke.Dann bin ich froh, die Stallspinnen bisher nicht verjagt zu haben
.Die Sache mit dem Öl unter den Sitzstangen klingt auch schnell durchführbar. hat das schon mal jmd probiert?

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Hühner
Hier noch das Zitat aus Wiki dazu:[Quote] Eine Alternative zu Akariziden sind Silikatstaube (Kieselgur). Die Wirkungsweise beruht auf einem austrocknenden Effekt bei Kontakt. Eine weitere Möglichkeit ist das Bestreichen der Unterseite der Sitzstangen mit Pflanzenöl (grundsätzlich alle Öle). Hierbei verstopft das Öl die Poren und alle Stadien der Milben ersticken.[/Quote]
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hühner
Das mache ich auch immer regelmäßig nach dem Stall sauber machen.Wir haben den ganzen Stall mit Kieselgur eingestäubt.
Re:Hühner
Das mit dem Öl ist mir bei Kalkfüßen bekannt. Diese werden angeblich auch durch Milben verursacht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Hühner
Wir hatten im Sommer durch Zufall Milben entdeckt. Im Internet alle möglichen Maßnahmen angeschaut. Dann haben wir eine etwas mühsame, aber doch recht effektive Lösung für uns gefunden. Allerdings geht das nur bei den wenigen Hühnern die wir haben. Die Milben sind zwar auch auf den Hühnern, doch viele suchen nach dem Saugen ein schönes Versteck in Ritzen oder unter der Stange und kommen dann nachts wieder raus. Unser Stall hat so viele Versteckmöglichkeiten! Also muß der Kontakt zur Wand unterbrochen werden. Öl war mir nichts. Also hab ich Teppichklebestreifen, die beidseitig kleben je an ein Ende der Stange fixiert. Täglich wurde die Stange abgenommen, mit einem feuchten Babypflegetuch abgewischt und die Klebestreifen erneuert. Es zeigte sich, daß nur die oberste Stange betroffen war. Also brauchten wir nur diese behandeln. Im Moment braauche ich gar nichts mehr zu machen. Durch die Kühle vermehren sich die Milben scheinbar nicht mehr. Ganz ausgestorben sind sie sicher nicht.
Re:Hühner
ja aber von ganz anderenDas mit dem Öl ist mir bei Kalkfüßen bekannt. Diese werden angeblich auch durch Milben verursacht.

Re:Hühner
@quendula: es ist immer gut, wenn man die chemie im stall aussen vorlässt, denn dadurch schont man die natürlichen feinde der milben, nämlich spinnen und bücherskorpione!es gibt auch hühnerställe, da nehmen die milben nie wirklich überhand, weil die natürlichen feinde so stark sind. etliche hühnerbesitzer haben noch nie was von milben gehört und die hühner sind trotzdem gesund. soll tatsächlich vorkommen, finde ich aber trotzdem nicht erstrebenswert

- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Hühner
Hihihihi, cimicifuga - Bücherskorpion... :DIch hätte da ne Leseratte anzubieten ;)Scherz beiseite, ich habe mich gleich schlau gemacht und erfahren, daß das nicht das Gleiche ist. Aber Bücher im Hühnerstall ist vielleicht erst mal ungewöhnlich, doch wenns hilft ...
(*kringel mich vor lachen*- so ein schönes Bild im Kopf)Ich werde also mal die Augen offenhalten, vielleicht finde ich sogar so etwas. Dann könnte ich mich beruhigt zurücklehnen und die Natur machen lassen. Auf Chemie will ich bei meinen drei Damen eh erst im größten Notfall zurückgreifen. Danke für die vielen Tipps.Quendula

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Hühner
Meine Junghühner legen auch noch nicht. Dabei hatte ich extra einen Monat eher mit dem Ausbrüten angefangen, in der Hoffnung keine Eierpause zwischen Alt- und Junghennen im Herbst zu haben.Die jungen Hühner sind noch ganz blass am Kamm. Ein untrügliches Zeichen, dass sie noch nicht geschlechts- bzw legereif sind.Die Vogelmilben sitzen im Hühnerstall dort, wo sie am besten an die schlafenden Hühner herankommen. Den besten Tipp, den ich damals bekam, waren abnehmbare Schlafstangen, da läßt sich der Befall am einfachsten überprüfen. Ansonsten ist Kieselgur auch das Mittel meiner Wahl. Aber es ist schon einfacher, wenn man weniger Hühner hat. Federlinge und Hühnerflöhe sind nur lästig. Die halten die Hühner mit dem Staubbad aber selber in Schach.Rumkokeln
werde ich ausprobieren. Gute Idee. Und ölen, hm, so zahm sind meine Hühner nicht, dass sie sich ohne Einfangen und entsprechendes Spektakel die Beine gegen Kalkmilben behandeln lassen. Aber vielleicht bekomme ich sie noch handzahm. Die Hoffnung stirbt zuletzt 


Grüne Grüße
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18508
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hühner
Ich habe ja nur einen kleinen Schlafstall. Einmal in der Woche wird der komplett ausgefegt. Dann schließe ich alle Türen, stäube den Stall (Luft anhaltend mit Kieselgur) ein. Die Stangen kann ich auch abnehmen. Der Stall bleibt dann minestens eine Stunde geschlossen, bis sich der Staub gelegt hat. Danach kommt das Einstreu rein. Milben habe ich nie wieder gesichtet.
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Hühner
1x die Woche mache ich auch min. den Stall sauber,Hühnersch.. raus , Luftanhalten, einstäuben, auch die Nester, nach 20 min Zeitungsunterlage und Schlafstangen wieder rein.Fertig. Dadurch, dass es ein ehemaliges Gewächshaus ist, besteht der Boden eh aus Sand. Ein XXL-Staubbad sozusagen. Wenn ich nochmal Voliere baue bzw. lasse
, kommt gleich ein regendichtes Dach darüber und nicht mehr nur Volierendraht. Ist einfach praktischer. Hier noch ein Gute-Nacht-Bild 


Grüne Grüße
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Hühner
nein, gar nicht.Die Stangen sind auf gleicher Höhe und ca. 40 cm auseinander. Bei meinen großen Hühner würde ich jetzt aber einen Abstand von 60cm wählen. Es gibt auch keinen Streit, die alten Hennen gehen als 1. rein und sitzen dann auch auf der hintersten Stange. Der Rest füllt sich dann auf der vorderen auf.@ute: was ich mich bei sitzstangen anordnungen hintereinander oft frage: picken die da nicht am hintern vom vordermann rum?
Grüne Grüße
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Hühner
Warum gehen meine Hühner nicht freiwillig auf die Stange?
Jeden! Abend setze ich sie per Hand da drauf. Was GsD sehr gut und ohne Gezeter klappt. Dann bleiben sie auch ganz lieb drauf sitzen.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!