News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Echinacea (Gelesen 157542 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

enaira » Antwort #885 am:

Anfang bis Mitte September wäre aber jetzt!Sie blühen doch noch wie verrückt :-\ Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21777
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Echinacea

Jule69 » Antwort #886 am:

Ich bin begeistert von Euren Bildern, muss aber leider sagen, bei mir werden sie nichts. Keine Ahnung, warum..Hab auch letztes Jahr einige gekauft, aber nichts kam wieder...sonst hab ich in den Beeten eigentlich nie Probleme. So kann ich zumindest eine Sucht abwenden und genieße einfach nur die Fotos ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Echinacea

Treasure-Jo » Antwort #887 am:

Achja was ich vergessen habe zu schreiben ::)Wegen der Überwinterung der Echinacea sagte der Chefgfärtner - man soll Anfang bis Mitte September die Samenstände der Echinacea abschneiden, dann bilden die Pflanzen einen großeren Blattschopf und kommen so besser durch den Winter und die Verluste sind geringer.Werde das mal ausprobieren.
Das haben mir schon viele "(Chef-) und Stauden-Gärtner" bestätigt. Wenn die Echinacea allerdings noch toll blühen, fällt das wirklich schwer.Ich habe jedenfalls schon vor 10 Tagen alle Echis im eigenen Garten geköpft. Bei mir waren sie allerdings schon alle verblüht.In anderen Gärten lasse ich die Samenstände stehen. Bei den Echinacea-Samensorten hatte ich keine Ausfälle. Im Hermannshof lässt man die Samenstände auch stehen. Allerdings wachsen dort vor allem Wildarten. Interessant wäre, wie das alle Sichtungsgärten handhaben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Echinacea

Mathilda1 » Antwort #888 am:

ich glaub auch nicht daß es an den wintertemperaturen an sich liegt. ich hab regelmäßig große probleme bzgl winterhärte von rosen, teehybriden gehen gar nicht. bei mir hats bis zu -26 grad und ich hab meiner 5 echinacea immer noch, die hübschesten maxima werden hüfthoch, sunset bleibt kleiner.mein garten hat als boden nach 60cm durchlässigen bauschutt, drüber ist sandboden. die pflanzen werden trotzdem -mit reichlich wässern und dünger - riesig.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

enaira » Antwort #889 am:

Dünger bekommen meine bislang gar nicht. Sollte ich vielleicht auch mal versuchen :D LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Echinacea

kpc » Antwort #890 am:

Ich muss als Wühlmausschutz Drahtkörbe klöppeln.Was glaubt ihr wie groß die für Echinaceen sein müssen ? ( Höhe / Durchmesser )Hat jemand Erfahrungen ?Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Echinacea

Soili » Antwort #891 am:

Ich habe keine Erfahrung damit, aber die 'Albas' die ich letztes Jahr vom Samen gezogen hatte, hatte ich in Töpfen von ca. 20 cm Durchmesser überwintert und im Frühjahr ausgepflanzt. Kannst Du nicht solche Plastiktöpfe ohne Boden oder teilweise ohne Boden nehmen?
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Echinacea

kpc » Antwort #892 am:

Hallo Soili,das geht nicht, die nagen sich durch alles was weicher ist als ihre Zähne.So richtig toll wären die Töpfe für die Pflanzen auch nicht.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Echinacea

Irm » Antwort #893 am:

Also die Tomatensuppe, die ich (2 Jahre alt) umgepflanzt habe, hätte 30x30x30 gebraucht. Die E. purpurea eher 40x40x40 ;) Bei den anderen weiß ich die Ballengröße nicht, die stehen ideal.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7386
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Echinacea

Callis » Antwort #894 am:

Callis, du hast die 'Coconut Lime', sehe ich gerade. Die Sorte 'Milkshake' soll etwas dickere Stiele haben und standfester sein. Ich hatte sie im vorigen Jahr fotografiert; (siehe Bild) leider in diesem Sommer sehr zurückhaltend im Wuchs.Siehst Du rein optisch einen Unterschied zu Deiner Sorte?E. 'Milkshake'
Hallo scabiosa,sehe deine Frage geade erst jetzt. Die Coconut Lime hat einen gewölbteren Korb und ist in der Mitte nicht so orange. Die wächst an einem recht ungünstigen Ort unter Wurzeldruck. Demnächst bekommt sie einen besseren Platz.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7386
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Echinacea

Callis » Antwort #895 am:

ach, hier noch das Foto
Dateianhänge
Echinacea_purpurea_Coconut_Lime_P10204935.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Scabiosa » Antwort #896 am:

Oh, vielen Dank, Callis. :) Sehr nett, dass Du extra das Vergleichsfoto für mich eingestellt hast. Die 'Coconut Lime' scheint also nach Deiner Erfahrung gar nicht besonders anspruchsvoll zu sein und auf dem Foto sieht sie wirklich taufrisch aus. Mal schauen, ob ich noch irgendwo ein Schnäppchen machen kann. Einige andere Sorten habe ich in dieser Woche schon mit deutlichen Preisnachlässen gesehen. Es wird Herbst...
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Echinacea

kpc » Antwort #897 am:

Danke Irm,das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Echinacea

raiSCH » Antwort #898 am:

Vor 2 Wochen war ich bei zur Vorsichtung in Weihenstephan eingeladen. Wir standen vor rund 60 Sorten Echinacea, die nun 3 Jahre standen und einen geradezu jämmerlichen Eindruck machten. Nicht nur, dass sie immer weniger wurden, sie waren krank und unansehnlich. Eigenartig war, dass innerhalb einer Parzelle immer 6 Stück gepflanzt wurden, davon waren im Schnitt 3 Exemplare tot, 2 davon halb kaputt und ein Exemplar halbwegs normal.Jedenfalls wird da ein vernichtendes Urteil gefällt werden müssen.
Ich war heute in Weihenstephan und kam auch an der Echinacea-Sichtung vorbei. Die beiden ersten Beete sahen so aus:
Dateianhänge
PA020003.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Echinacea

Irm » Antwort #899 am:

::) weia.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten