News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arisaema in Sorten (Gelesen 113715 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
@marcuswieso angeben? das ist doch super! ich hab meinen ersten keimversuch mit sikokianum versemmelt + kann nicht mal sagen, was schief gelaufen ist. derzeit läuft ein zweiter...wenn der wieder schiefgeht, dann geb ich's auf + wir tauschen...adulte gegen deine sämlinge
sarastro hat recht...sikokianum ist sehr auffällig + für mich der prächtigste
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Mufflon
Re:Arisaema in Sorten
Ich habe letztes Jahr meine erste gekauft, eine Arisaema flavum.Heute habe ich entdeckt, dass sie anfängt auszutreiben.Ich hoffe natürlich, dass sie wieder blüht, vielleicht ist sie sogar mehr geworden. 
-
sarastro
Re:Arisaema in Sorten
Habe vor 2 Jahren Saat von A.sikokiana bekommen, diesen ausgesät und alles ist auch gekeimt. Bin gespannt, was noch am Leben ist.
Re:Arisaema in Sorten
Ari. nepenthoides blüht gerade bei mir. Sieht es nicht aus wie ein Alien 
Re:Arisaema in Sorten
Sind Arisaemas eigentlich winterhart oder zumindest ein paar?
Re:Arisaema in Sorten
Das Arisaema Fieber hat mich letzten Herbst gepackt.Bei der googelei nach neuen Amorphophallus Arten bin ich bei diesen Pflanzen hängengeblieben, faszinierend.Ueber den Winter hab ich mir so einige Knollen zugelegt und ich kanns kaum erwarten bis die so richtig loslegen.Zur Zeit stehen die Knollen noch trocken in Töpfen,in einem schatigenFolientunel und etwa 5-6 Triebe wagen sich schon durch die Oberfläche,wobei sie bei der momentanen Kälte kaum weiter wachsen
.Die A.npentoides ist wunderschön,ich hab sie leider noch nicht.@Papaver,einige Arisaemas sind schon winterhart aber ich hab mich noch nicht getraut sie rauszupflanzen, andere Forumsmitglieder können Dir sicher mehr verraten.Gruss Rene
Re:Arisaema in Sorten
Da sind 'ne ganze Anzahl absolut winterhart, z.B. auch die oben gezeigte A. nepenthoides. Wenn du den - inzwischen sehr langen - Thread durchschaust, findest du immer wieder Erfahrungsangaben zur WinterhärteSind Arisaemas eigentlich winterhart oder zumindest ein paar?
-
callis
Re:Arisaema in Sorten
Von meinen beiden letztes Jahr gepflanzten Arisaema sikkokianum-Knöllchen hat eine in den letzten beiden Tagen wieder 6cm hoch ausgetrieben. Und das im Freien unter Sträuchern ohne besonderen Winterschutz. Na so'ne liebe Pflanze. 
Re:Arisaema in Sorten
oohh...dann beruhige ich mich mal damit, dass du in zone 7a gärtnerst callis. bei meinen sikos zeigt sich noch nichts. ob ich mal nachbuddel... 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
callis
Re:Arisaema in Sorten
Hast du sie denn im Topf, Norbert, dass du so genau weißt, wo die Knolle ist?Ich würde ja nicht buddeln, weil ich Angst hätte, dass der Austrieb kaputt ginge. Die andere ist ja auch noch nicht da. War letztes Jahr auch schon später.
Re:Arisaema in Sorten
ne...habe sticker im garten...ohne die würd ich noch mehr kaputtmachen als es mir eh schon passiert
...btw...hab bei einem gebuddelt und der trieb ist ca. noch 5cm unter der erde. die knolle sitzt aber bestimmt ~20 cm tief.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
callis
Re:Arisaema in Sorten
Ich glaube, da sitzen meine nicht so tief und sind deshalb schon draußen. Das zweite habe ich heute auch entdeckt. Bin mal gespannt, ob sie dieses Jahr größer werden als im ersten Jahr. Letztes Jahr waren sie ungefähr 15 cm hoch.
-
callis
Re:Arisaema in Sorten
Bei hellem Wetter ließ sich der Austrieb von A. sikokianum heute gut fotografieren.
Re:Arisaema in Sorten
Stolzer Kerl
Callis, bei mir spitzt auch was, hab mich heute sooo gefreut... hab aber noch kein Foto...
z.Z. ist noch so viel zu tun im Garten... Bin gerade dabei die Ari-Knöllchen zu topfen.Norbert, wenn du nochmal das Bild anschaust, ich glaube Seite 52, und jetzt diesen Trieb, passt es dann noch mit der Bestimmung? Das sind die Knöllchen von links oben, ist das wirklich der amurense?Kann ich eigentlich die kleinen Wuzzelchen auch alle in einen großen Topf setzen? Werde jedenfalls jetzt immer im Herbst so ein Bestandsfoto zum Nachzählen machen, da geht mir wenigstens keines dieser Stecknadelknöllchen durch die Lappen....hätte fast eins übersehen, obwohl ich die Knöllchen extra auf ein helles Tempo und dann erst mit Erde bedeckt habe .... :Dliegrü g.g.g.damit du nicht suchen musst...http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=765
- Dateianhänge
-
- amurense_oder_speciosum.jpg (43.9 KiB) 155 mal betrachtet