Seite 60 von 156
Re:Hippeastrum
Verfasst: 23. Jan 2013, 12:33
von Klio

Und Du teilst dann hoffentlich Dein Wissen mit uns. :)Um nicht völlig OT zu werden: Meine "alten" Hipps blühen schon regelmäßig, aber ich hab erst seit 2-3 Jahren so viele, vorher hatte ich mich nicht so mit dieser Pflanzengruppe beschäftigt. Sprich die gekauften Zwiebeln gingen nach relativ kurzer Zeit übern Jordan...

:-XEs dauert natürlich, bis die neuen sich aklimatisieren, aber dafür gibts hier soviel gute Tipps nachzulesen.

Re:Hippeastrum
Verfasst: 24. Jan 2013, 22:34
von andreasNB
... aber ich hab erst seit 2-3 Jahren so viele, vorher hatte ich mich nicht so mit dieser Pflanzengruppe beschäftigt.
Tja, und ich habe im Grunde erst im letzten Winter wirklich zugeschlagen. Ähm, angefangen ::)Vorher nur 1-2 normale Hybride und 1-2 Kolibri. Ich bin also auch noch sehr viel am lernen. Anbei zwei heut abend im Netz gefundene Bilderserien.Hippeastrum reticulatum v. striatifoliumhttp://public.fotki.com/PanosS/amaryllidaceae-pages/amaryllis--hippeastrum/hippeastrum-reticul/Hippeastrum papilio x ' Baby Star '
http://public.fotki.com/PanosS/amarylli ... amaryllis/
Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 11:00
von Mediterraneus
Was ist eigentlich von den angeblich winterharten Garten-Amaryllis zu halten, die neuerdings angeboten werden? (Hippeastrum "Sonatini" ?)Kann man das mit Schutz probieren? Sollen angeblich bis -10 aushalten.

Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 12:03
von andreasNB
Hat Du Stadtgarten/Innenhof in Aachen ? ::)Wie sind doch eine Konsumgesellschaft, kauf und teste
Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 12:22
von RosaRot
Kann mir nicht vorstellen, dass irgendwelche Hippeastrum unsere Winter aushalten. Man müsste dann schon sehr gut schützen und außerdem an einen gut geschützten Platz pflanzen, an einer Hauswand oder so.Wenn es nicht jemand mal ausprobiert werden wir es nicht erfahren...

Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 12:54
von Mediterraneus
Hat Du Stadtgarten/Innenhof in Aachen ? ::)Wie sind doch eine Konsumgesellschaft, kauf und teste
1.) Nein leider nicht :'(2.) ich bin geneigt dazu. Allerdings kann ich mir das bei Hippeastrum auch so gar nicht vorstellen und auch die Quelle in D ist jetzt nicht soooo seriös ;)Allerdings gibts die auch bei Baumaux in F, und die geben -10 als Härte an. Im Winter sind sie ja im Boden, also könnte man ja dick abdecken. Deshalb ja meine Frage bei den Fachleuten. Vielleicht ist diese Sorte (Art?) ja hier schon als "Nepp" bekannt.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 13:44
von RosaRot
Bei einem australischen Anbieter wird die Winterhärte sogar mit -15° angegeben.Der Züchter, ein Niederländer bzw. Südafrikaner mit niederländischem Hintergrund, wollte ein an das Klima in den Niederlanden angepasstes Hippeastrum züchten. Da die 'Sonatini'-Serie noch relativ neu ist, wird es vermutlich bisher wenige Erfahrungen geben.Und hier kannst du lesen welche Gedanken sich die Leute in einem amerikanischen Forum darüber machten:
Link
Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 19:10
von Blauaugenwels
Hier mein zweiter Ritterstern.Hippeastrum `Clown´Der erste Blütenstand ist schon verblüht, jetzt macht der zweite auf.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 20:35
von haweha
Fette Blumen, Blauaugenwels; Danke fürs Zeigen!Die spinnen, die Niederländischen Ritterstern-Züchter. Hauptsache bunt und groß, ich finde "schön" was anderes. Die "Clown" kann SEHR große Blumen produzieren!
Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 20:38
von Hortus
Hier ein Link zu den angeblich winterharten Hippeastrum-Sorten:
http://www.royalcolors.com/index.php?na ... p_id&id=06
Re:Hippeastrum
Verfasst: 25. Jan 2013, 20:41
von Zwiebeltom
Hinsichtlich winterharter Hippeastrum bin ich sehr skeptisch und glaube vor allem nicht an die Farbenpracht in den Katalogen der einschlägig bekannten Anbieter.Allerdings meine ich mich zu erinnern (und habe mal rasch im Netz gesucht), dass die alte Hybride Hippeastrum x johnsonii einiges aushalten soll und in den USA in einigen Gegenden als sogenannte "heirloom bulb" in zum Teil alten Beständen zu finden ist. Nach
dieser Seite soll sie Temperaturen unterhalb von 10 Grad Fahrenheit aushalten, was USDA Zone 7 entsprechen soll.Evtl. ist also dieses alte Schätzchen wieder ausgegraben worden und wird unter neuem Namen vermarktet oder ist zumindest Elternteil der als winterhart angebotenen neuen Hybriden.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 26. Jan 2013, 00:06
von Rosen-Kater
gelöscht
Re:Hippeastrum
Verfasst: 26. Jan 2013, 14:36
von Blauaugenwels
Fette Blumen, Blauaugenwels; Danke fürs Zeigen!Die spinnen, die Niederländischen Ritterstern-Züchter. Hauptsache bunt und groß, ich finde "schön" was anderes. Die "Clown" kann SEHR große Blumen produzieren!
Blütendurchmesser 18cm!Wenn ich gewusst hätte, dass die soo riesig werden, hätte ich nicht gekauft. Aber auf den Verkaufsfotos ist die Relation kaum zu erahnen.Ich finde deine H. papiolio-Hybriden viel schöner - aber an die kommt man ja so schlecht dran

Re:Hippeastrum
Verfasst: 31. Jan 2013, 17:49
von RosaRot
Wie immer blüht bei mir zuerst dieses unbekannte Hippeastrum aus der H. cybister-Gruppe.Jedes Jahr aufs neue eine reine Freude.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 31. Jan 2013, 19:30
von haweha
Das ist die "Tango" bzw "La Paz" (ich halte die für identisch)