Seite 60 von 148

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 15:13
von Rendel
Ich muss da irgendwie an eine schwarze Narzisse denken.... ::) :D
Wow! Warum hab´ich die nicht gesehen?Ich muß auch gleich mal meine fotografieren!Gruß Rendel

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 15:17
von oile
@ IrisfoolWunderbar, Deine schwarze Narzisse. :D Wenn es soweit ist, würde ich Dir davon gerne ein Samenkörnchen abnehmen.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 15:38
von Susanne
@Susanne, kann ja sein, dass Du ein nicht im Topf gezogenes Exemplar erwischt hast, aber ich habe schon sehr viele Pflanzen bei ihm gekauft, die waren bisher immer im Topf gezogen gewesen.
Ich habe das Teil heute mal aus seiner Staubschicht geholt (ging ganz einfach, man brauchte nur leicht zu ziehen >:( ) und in bessere Erde getopft. Ich bilde mir ein, jetzt sähe die Pflanze schon glücklicher aus...
Im Buch "Helleborus" von vanDijk/van Trier steht am Ende des Artikels über Hans Kramer (Seite 61)Zitat: " daß die Auslese und das Züchten von Helleborus auf einen Schlag vorbei sein kann. Und zwar ab dem Zeitpunkt, zu dem die Pflanzen massenweise aus der Invitro- Kultur kommen und den Markt überschwemmen. Falls die Gewebekultur, die für die Gattung Helleborus immer noch in den Kinderschuhen steckt, tatsächlich einen Durchbruch erlebt, dann gehen die traditionellen Vermehrungsbetriebe unter."Das Buch ist 2004 erschienen und vielleicht ist die Entwicklung tatsächlich soweit in diese Richtung gegangen, daß für herkömmliche Helleborus-Zucht keine finanziell ausgeglichene Zukunft mehr besteht.Und das würde für mich die Qualitätsstagnation bei Hessenhof durchaus nachvollziehbar und verständlich machen.Wie denkt Ihr da drüber?
Die Vermehrung über Gewebekultur bringt ja keine neuen Varianten, sie ermöglicht es lediglich, eine attraktive Sorte in großen Mengen (fast) identisch zu reproduzieren. Das macht letzten Endes die Preise kaputt, die ein Züchter heute noch für eine gute Kreuzung verlangen kann. Irgendwann würde das darauf hinauslaufen, daß Irisfools wirklich wunderschöne Schieferblaue mit den kupferfarbenen Nektarien einen Namen mit Patent bekäme und Vermehrungsbetriebe für den Anbau Lizenzgebühren zahlen müßten...

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:04
von Hildburg
Hab heute auch mal Fotos gemacht.LGHildburg

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:04
von Hildburg
Grün

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:05
von Hildburg
Hades

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:05
von Irisfool
Siehste,die bräuchte ich jetzt zum Bestäuben.... ;D ;D ;D ;) Sehr schön!

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:05
von Hildburg
John Burbeck

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:06
von Hildburg
Picote

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:06
von Hildburg
Spotted

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:06
von Hildburg
Weiß gefüllt

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:09
von Hildburg
Eine seltsame Variante mit einem grünen Blatt.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 16:49
von Inge
@Hildburg, Deine Dunklen sind ja umwerfend schön! Und die Weissgefüllte hat eine ganz edle Form. Spitze! :)

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 17:39
von toto
EINEN Wunsch hätte ich allerdings auch: ich wünschte mir Helleborus x hxbridus mit senkrecht stehenden Köpfen! Das entspricht vielleicht auch dem Wunsch von Gartenlady, dass man Farbe im Frühlingsgarten sehen möchte und nicht gesenkte, beschämte Köpfe, weil sie unsere Vorstellungen nicht mehr erfüllen können.
Warum duldet man denn bei Schneeglöckchen die hängende Blüten? Jeder weiß doch, daß man Schneeglöckchen auch nur auseinanderhalten kann, wenn man in die Blüten schaut..., natürlich auch am Laub....Wenn Blüten bei Hells nach oben stehen, kann man das mit der Befruchtung komplett vergessen. Die Wildarten stehen auch maximal seitwärts, nie aber senkrecht nach oben - dann wären es wohl eher Astern ect. ;DSolche Anforderungen an die Zucht halte ich für übertrieben...

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 22. Feb 2008, 21:47
von cornishsnow
Ganz deiner Meinung Toto leicht seitwärts ist optimal, mit runden Blütenblättern die eine flache Schalenform bilden, senkrecht stehen die meisten H. niger und dadurch verderben sie auch leichter bei schlechtem Winerwetter. Es gibt natürlich formmäßig auch andere schöne Zuchtziele, wie die Clematisblütigen, aber das ist nicht mein Ding, es sei denn es handelt sich um eine Naturform. ;)Heidis und Totos Pflanzen finde ich da ideal und auch die meisten von euch zeigen diese Zuchtrichtung. :) Farblich gibt es noch einiges zu erreichen, wie z.B. leuchtend gelbe oder apticote-orange, aber wenn ich mir eure diesjährigen Pflanzen so anschaue, ist schon ein sehr hoher Standart erreicht. :D @ AlleIch verstehe eigentlich immer noch nicht, warum ihr keinen regen Pollentausch betreibt, viele wvon euch würden dadurch schneller zum Ziel kommen und die eigene Samenernte leidet darunter in keiner Weise, ganz im Gegenteil, die Samenausbeute ist noch interessanter! ;)@ IrisfoolWunderbare Pflanzen, vorallem die grauen und gelben! :DPollen kann, kurz angetrocknet, ohne Probleme verschickt werden, ich hab leider nur einen anemonenblütigen Picote und das paßt nicht so gut, dunkelrot anemonenblütig oder eine gefüllte schwarze, wären optimal um anemonenblütige Nachkommen zu bekommen. ;) Nur keine Party-Dress die vererben nur unregelmäßige Füllung. ::)LG., Oliver.