



Moderator: Phalaina
Lüften, Lüften und nochmal Lüften. Sobald es die Temperatur zulässt, alles Aufmachen was geht. Durch die nebelige Lage hatte es draussen schon hohe Luftfeuchtigkeit die dann im GWH noch höher war weil die Temperatur da drin auch nicht wirklich höher war als draussen und überall zu kondensierender Feuchtigkeit führt. Durch einen ständig laufenden Lüfter wird es meist auch etwas besser. Ich hatte bis vor 2 Wochen noch Hibiskus und andere Wärme liebende im GWH und hab deshalb wenig gelüftet. Da fing auch alles an zu schimmeln. Also die raus, in ihr eigentliches Winterquartier und dann fast ständig gelüftet was geht. Wir hatten ja noch keinen richtigen Frost. Da ging die Schimmelei dann stark zurück. Geht jetzt natürlich schlechter, dafür sollte es im GWH etwas trockener werden, weil der Unterschied zwischen drinnen und draussen wieder vorhanden ist bei den Minustemperaturen die wie jetzt bekommen. Dadurch sinkt dann die LF im GWH wieder etwas.Ich habe auch fertig eingeräumt. Nun habe ich mal eine Frage; Die Luftfeuchtigkeit im GH ist so hoch, dass bei mir die Kamelien an den Blättern Schimmel bekommen. Wir haben eine Umluftheizung drin, welche einfach frostfrei hält. Was könnte ich machen gegen den Schimmel?
Die Citrus Lemon, also die "normale" Zitrone kann so -3 bis -4° kurzzeitig aushalten ohne dass sie Schäden bekommt. Der Kübel sollte aber nicht durchfrieren. Calamondin ist nach meiner Beobachtung etwas schneller beleidigt. Er geht zwar nicht kaputt, verliert aber viel Laub und drum stell ich den rein, wenn es etwas mehr wie Reif ist. Da es jetzt doch fast die ganze Woche Dauerfrost geben soll, hab ich meine Zitrus rein. Denn da könnte der Kübel durchfrieren. Die Oliven dagegen hab ich noch draussen gelassen. Die können deutlich mehr ab als Zitrus....... Die beiden Citrus müssen wohl endgültig rein, oder vertragen Calamodin und C. myrtifolia auch etwas Frost?....
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.