News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 550506 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #885 am:

'Spring Festival' hat bei mir bislang noch keine Samen angesetzt.Aber an der kleinen 'Juris Yellow' gibt es dicke Kapseln...Lohnt sich das?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: ausgepflanzte Kamelien

Natternkopf » Antwort #886 am:

Guten AbendIch hatte im Februar mal drei Fotos von der Kamelie reingestellt bei einem Garten-Fotorundgang. Etwas runter scrollen.Die Kamelie hatte gelitten und ich ging noch von Winterstrapazen aus.Ein Bild davon sah so aus. (Februar)BildIch hatte sie dann zurück-geschnitten bis ins grüne Holzkurz darauf alle Blätter entfernt Sie schlug wunderbar frisch aus und wurde bald chlorotisch vor etwa zwei Wochen, Anfangs Juli, nun raus und mal schauen wie das bei den Wurzeln aussieht.Bild Bild Bild BildNun was soll ich sagen, an dem anfänglich grosse Ballen gerieben bis lebendige Wurzeln kamen.Doch das waren nur wenige gute auslaufende. Das ganze war inzwischen ein dichter Wurzelfilz geworden. :'(Von stattlicher Höhe von ca. 6-7cm. Also weg mit dem Zeug in der Höhe.Bild Bild Bild BildRundherum geschnitten bis mehrheitlich helle, gesunde Wurzelquerschnitte sichtbar wurden.Übrig blieb nicht mehr viel, :o besser gesagt wenig. Werkzeug dazu Neuer StandplatzBild Bild Bild BildDer Miniwurzelballen steht in Rhododendronerde und ist schnell ausgespült. An dem Platz treibt sie neue Blätter aus.Das Wasser geben bei dieser Wetterlage hat 3x täglich zu erfolgen, da das Wurzelbällchen kaum Masse und Speichervolumen hat.Es gibt 3x in der Woche ein paar Roho-Düngergranulat-Körnchen und einmal Blütendünger flüssig, halbe Portion.Die Chlorotischen Blätter haben begonnen Chlorophyl einzulagern. :)Nun sind des Gärtners 3 Tugenden gefragt.1. Geduld2. Geduld3. GeduldTrotzdem eine [size=8pt](zwei :-) Frage an die Kameliencracks.So weiter machenoder wenn nicht: Was verbessern?Grüsse NatternkopfPSBild vom aktuellen Zustand habe ich noch nicht gemacht. :-XSchande über michSorry, folgt noch. [/size]
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #887 am:

Da wünsche ich dir nach deiner umfangreichen Arbeit viel Erfolg.Du hast alles versucht, um deine Kamelie zu retten. Bei mir hätte sie vorm Eintopfen noch ein Bad in Chinosol-Lösung bekommen - ginge auch jetzt noch mit giessen, zum desinfizieren der Wurzeln und Vorbeugen von Pilzbefall. Und der Erdmischung Lavagrus (z.B. Trockenschütte aus dem Baustoffhandel) beimischen, um eine gute Feuchtigkeitsbalance im Substrat zu erreichen und aufzulockern, ist auch immer gut - in solchem Fall eher mehr davon.Statt der Düngekügeli (max bis Ende Juli) könntest du, um die geschädigten Wurzeln zu schonen, auch eine Blattdüngung vornehmen. Ältere Kamelien sind aber hart im nehmen und wenn sie neue Triebe macht und die Blätter schön grün sind, besteht durchaus Hoffnung auf Erholung. Viel Glück!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #888 am:

Natternkopf:Ich drücke Dir die Daumen, dass die Gute es überlebt, zumindest hast Du Dir viel Mühe gemacht, um ihr zu helfen. Da Du sie ja jetzt im Topf hast, würde ich sie, wenn es sehr kalt wird, aber gut schützen, damit sie sich nicht auch noch damit rumquälen muss. Berichte mal in gewissen Abständen ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: ausgepflanzte Kamelien

Natternkopf » Antwort #889 am:

Danke euch beiden für die Rückmeldung
Und der Erdmischung Lavagrus (z.B. Trockenschütte aus dem Baustoffhandel) beimischen,um eine gute Feuchtigkeitsbalance im Substrat zu erreichen und aufzulockern, ist auch immer gut - in solchem Fall eher mehr davon.
Perlit wird wohl auch gehen, ich nehme an das verhält sich ähnlich im Substrat.Habe noch ca. 150 Liter und müsste kein Lavagrus kaufen gehen.Lasse die Pflanze vorerst in Ruhe. Im Herbst will ich dann rein schauen.@Jule69Wegen der Kälte ging mir auch schon durch den Kopf.Verdränge das vorerst. Noch es ist noch warm und beleibt sicher noooch laaaaaaannge so. ;)PSÜberwintern in einem zweiten Übertpof gefüllt mit Perlit?Ach was, es bleibt warm bis nächsten Mai. ;-)Noch einen schönen SonntagNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #890 am:

Perlit wird wohl auch gehen, ich nehme an das verhält sich ähnlich im Substrat.PSÜberwintern in einem zweiten Übertpof gefüllt mit Perlit?Ach was, es bleibt warm bis nächsten Mai. ;-)
Sicher geht auch Perlite.Aber in 6a (!!) eine Kamelie draussen im Topf überwintern...?? Das würde ich wohl nicht mal mit einer vor Gesundheit strotzenden riskieren.Frostfreie Garage und dann im Perlitemantel oder ein max 10° warmer Keller, notfalls dunkel... das müsste eher geeignet sein.Wäre doch schade, wenn sich das Bäumli gerade erholt hat, es dann draussen grad um Ecke zu bringen. :-\
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #891 am:

:'( :'( :'(Gestern habe ich leider gesehen, dass meine Debby 2m hoch, irgendwie kränkelt. Ganze Triebe vertrocknen, obwohl ich sie jetzt öfters giesse. :-\ Mal sehen was ich mit ihr mache. Habt ihr mir einen Tipp?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #892 am:

Gemein!Klingt irgendwie nach Schaden in der Wasserversorgung, in den Leitbündeln - könnte an geschädigten Wurzeln liegen. Ist die Debbie im versenkten Maurerkübel ausgepflanzt? Dann würde ich sie mal vorsichtig etwas rausheben und schauen, wie feucht oder trocken der Wurzelballen ist oder man sonst einen Schaden sieht (Mithilfe deines liebevollen GG ist da sicher drin ;)).Wenn du erst jetzt mehr giesst, der Ballen aber vorher zu trocken bis ausgetrocknet war, weisst du ja von den Topfkamelien, was passieren kann.Vielleicht sind auch die Ablauflöcher verstopft?Hast du vielleicht ein Bild?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #893 am:

Ja Debby steht noch im 90lt Maurerkübel. Ich wollte sie nächstes Jahr definitiv auspflanzen. Es sind 2 Pflanzen mit je 2 Trieben, wovon nun je 1 Trieb abstirbt. :-\. Es sind die 2 mittleren Stämme.Die Erde ist recht feucht.
Dateianhänge
Stämme Debby.jpg
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #894 am:

Nun ein Bild von den vertrockneten Zweigen.
Dateianhänge
Debby.jpg
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #895 am:

und noch die ganze Pflanze.Ich werde die vertrocknete Stämme stark zurück schneiden und dann auspflanzen. Mal sehen ob ich sie so retten kann.
Dateianhänge
Debby ganz.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: ausgepflanzte Kamelien

enaira » Antwort #896 am:

So etwas hatte ich bei einem Discounterexemplar. 2 Pflanzen unmittelbar nebeneinander, eine ist abgestorben.Ich habe nicht nachgeschaut, aber möglicherweise haben die Wurzeln der einen die andere erwürgt?So sah das zumindest bei einem anderen Exemplar aus dem Baumarkt aus...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #897 am:

Ich werde die vertrocknete Stämme stark zurück schneiden und dann auspflanzen. Mal sehen ob ich sie so retten kann.
Finde ich eine gute Idee. Ich würde die vertrockneten Stämme wohl beide ganz unten kappen.Vielleicht kannst du versuchen, sehr kaputte Wurzeln zu entfernen und ev. auch sehr viel von der nassen Erde? Es würde sich ev. lohnen, die Erde weitgehend auszuspülen, auch um zu sehen, wo was kaputt ist - sofern das bei dem sicher grossen Wurzelballen noch machbar ist. Aber er wird dann auch händelbarer.Falls es technisch noch möglich ist, würde ich der Debbie vorm Einpflanzen ein Chinosolbad gönnen.Viel Glück!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #898 am:

Danke, werde ich so versuchen. Chinosoltabletten habe ich noch ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #899 am:

Die sind wirklich ein guter Tipp von Oliver und haben mir schon so einige Pflanzen retten geholfen.Ich setze die Lösung auch gern bei Stecklingen ein, auch zum Übersprühen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten