News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 469072 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #885 am:

W hat geschrieben: 29. Mai 2017, 15:31
Gartenplaner, dass müssen aber dann schon sehr relevante Beiträge sein 8)
Ich hatte in den letzten Monaten sehr oft nur die Möglichkeit über Smartphone und ohne WLAN zu puren. Es ist doch ein kleiner "Freundschaftsdienst" den MitForisten gegenüber diese Angaben neben dem eigenen Beitrag sichtbar zu machen :-*
...


Ich mach das immer bei den vielen, die ihre Klimazone unter "Location" eingegeben haben und die Angaben also nur durch Anklicken des Profils zu sehen sind.
Und das regelmäßig, egal wie relevant oder unrelevant Frage/Antwort sind, viele Erfahrungen lassen sich ja nur so für einen selber und die eigene Klimazone einordnen.
Ich erwarte es aber nicht von allen andern, man muss ja auch erstmal durch die ganzen Eingabe- und Einstellungsmöglichkeiten durchfinden.
Immerhin, es passt zusammengekürzt auch noch in den "persönlichen Text", hab ich grad festgestellt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #886 am:

@Gartenplaner
Super :-*

@Dornroeschen
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Xentari ist ein biologisches Kampfmittel, ein Bakterium, killt nur Raupen.

Danke, das kannte/wusste ich nicht :-[
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Melisende » Antwort #887 am:

Im Südosten von Regensburg ist er jetzt auch angekommen.

Vor ein paar Tagen war ein Artikel in der Lokalzeitung (sogar von einem Redakteur geschrieben):

http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-land/buchs-alarm-der-zuensler-ist-da-21363-art1524994.html
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #888 am:

bristlecone hat geschrieben: 26. Mai 2017, 17:09
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Mai 2017, 16:53
Einheimische Tiere, die einheimische Giftpflanzen nur durch "trial and error" vermeiden lernen - also durch den glücklichen zufälligen Umstand des Beobachtens von verendenden Opfern direkt nach einer Giftmahlzeit direkt neben der Giftpflanze oder dadurch, dass die Mutter eine Pflanze nicht frisst, was ja oft Neugierde bei Kindern schürt, finde ich evolutionär seltsam


Wie sonst sollen Tiere "lernen", dass etwas giftig und daher besser zu meiden ist: mit einem eingebauten Giftdetektor und einer Erinnerungsdatenbank?

Wie gesagt: Tiere können lernen, unangenehme Erfahrungen zukünftig zu vermeiden. Das sind dann individuelle Erfahrungen, die bei manchen Tieren durch Lernen weitervermittelt werden können.
Die "Neugierde" kann trotzdem eine Rolle spielen, z. B. wenn nichts bekanntes Fressbares mehr da ist und Tiere auf andere Futterquellen ausweichen. Ist aber kein alltägliches Phänomen.

Wenn das Vermeiden nicht erfolgt - aus welchen Gründen auch immer - setzen die Mechanismen der Evolution eben so an, dass mit höherer Wahrscheinlichkeit diejenigen niedrigeren Fortpflanzungserfolg haben, die sich vergiften, weil sie bestimmte Pflanzen oder Tiere fressen und nicht meiden. Diejenigen, die sich von Giftpflanzen oder -tieren eher fernhalten, haben einen Selektionsvorteil.

Das muss nicht ewig so bleiben: Wer - zufällig - über eine genetische Ausstattung verfügt, die dazu befähigt, Gifte besser zu tolerieren als der Durchschnitt, kann einen Selektionsvorteil haben.


Zu diesem Beitrag ein interessanter Artikel:
Sind Instinkte erlernt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

häwimädel » Antwort #889 am:

Ich habe nicht den ganzen Thread durchgelesen, da ich nicht besonders an meinen beiden Buchsen hänge (der Geruch :-X), aber Zünsler muß ich jetzt auch nicht haben.

Also wenn das schon erwähnt wurde, bitte einfach ignorieren
Wespen zerlegen Zünslerraupen Sind Wespen evtl. immun gegen das Gift? Gibts da schon Untersuchungen, Erfahrungen?

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #890 am:

[URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35816.msg2690502.html#msg2690502]Klick[/url]
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #891 am:

Und ist auch wieder eine zerschlagene Hoffnung gewesen, Spatzen und Meisen sind genauso wie die Wespen unterwegs, trotzdem fliegen wieder die Falter. Und genauso ist der Buchs wieder zerfressen.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Most » Antwort #892 am:

;D Hier hat der späte Frost den Neuaustrieb und die kleinen Raupen gekillt. Zur Zeit finde ich keine mehr ??? ich hoffe es bleibt so. :D
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

häwimädel » Antwort #893 am:

Danke Krokosmian, da bräuchts wohl noch viel mehr Wespen ;)
Jetzt geh ich mal nach den Buchsen sehen, ich glaube aber noch sind sie zünslerfrei :)

@ Most: dann hat der Spätfrost ja auch positive Auswirkungen

Irgendwo hatte jemand heißen Wasserdampf gegen Zünslerraupen empfohlen. Vielleicht sollte man mit Kältespray experimentieren ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #894 am:

Vielleicht sollte man das ganze Drumrum, bis auf die Existenz des Zünslers selbst, als urban myths ... ;D ;D ;D

Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Mathilda1 » Antwort #895 am:

bei uns ist er jetzt auch angekommen, die nachbarn diskutieren über die kleinen raupen.
ich mag den geruch von buchs irgendwie, hab aber auch nicht die pipi assoziation ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #896 am:

Es gibt hier keinen Neubefall seit Wochen...schön, wenn es so bliebe.
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #897 am:

Dann hoffe ich doch, @Dornröschen, es ist bei dir so geblieben.
Habe am WE die erste Raupe (ca. 1 cm) an einem kleineren Buchs entdeckt, geringe Frassspuren. Also sind sie wieder eingeflogen im Juni, so wie letztes Jahr.
Den Buchs, der bei mir Form hat habe ich gespritzt, es ging teilweise grad Hand in Hand mit dem Schnitt.
Die Freiwachsenden kommen nächstes WE dran. (Hatte ja eigentlich vor vorsorglich zu spritzen aber irgendwie dann immer gedacht, gehofft vielleicht ist ja dies Jahr nichts...)
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #898 am:

Hier (südöstliches Österreich) ist aktuell noch kein Befall zu bemerken. Irgendwie seltsam - ich traue dem Frieden nicht. Letztes Jahr hatten wir im Spätherbst noch einige Fraßschäden (ich hatte nicht mehr kontrolliert, weil es schon so kalt war). Heuer hab ich bereits 2 x vorsorglich gespritzt. Jetzt schneide ich die Kugeln in Form, die bekommen morgen noch mal eine Ladung. Ich gehe lieber auf Nummer sicher - und daß es heuer zu keinem Befall kommt, wage ich nicht zu hoffen.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #899 am:

In nun fünf Jahren mit dem Zünsler hatte ich ja ein Jahr (2015), wo er ausgesetzt hatte.
Also niemals die Hoffnung aufgeben. ;) (Aber es spielt sicher eine wesentliche Rolle, wieviel Buchs da in der näheren Umgebung noch wächst.)
Antworten